Die Reformation und ihre Medien.
Mediale Strategien im Umkreis der Wettiner im 16. Jahrhundert
Tagung der Projektgruppe Reformationsgeschichte
Dr. Martin Eberle, Stiftungsdirektor, Stiftung Schloss Friedenstein
Gotha
Dr. Kathrin Paasch, Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha,
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Schloss
Friedenstein
Prof. Dr. Christopher Spehr, Lehrstuhl für Kirchengeschichte,
Theologische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Vom 30. September bis 2. Oktober 2013 findet auf Schloss Friedenstein in
Gotha die Tagung "Die Reformation und ihre Medien. Mediale Strategien im
Umkreis der Wettiner im 16. Jahrhundert" statt. Die Tagung beleuchtet
die strategische Nutzung medialer Informationsformate vor
konfessionellem, religions- und reichspolitischem Hintergrund in dem von
beiden Linien der Wettiner beherrschten Gebiet während der Reformation.
Konfessionsübergreifend können hier im Kurfürstentum und Herzogtum
Sachsen Produktion, Verbreitung und Rezeption unterschiedlicher Medien
sowie die mit ihnen verfolgten religiösen und politischen Strategien und
Intentionen analysiert werden. Die zu untersuchenden Objekte reichen von
publizistischen Erzeugnissen wie illustrierten Einblattdrucken und
Flugschriften über Briefe und Bücher bis hin zu Informationsträgern, die
der Schriftlichkeit entzogen sind wie Gemälde, malerische und
bildhauerische Ausstattungen sakraler und öffentlicher Räume,
Theateraufführungen, Münzen und Medaillen.
Die Tagung wird von der Projektgruppe Reformationsgeschichte, einem
durch das TMBWK unterstützten Zusammenschluss der Stiftung Schloss
Friedenstein Gotha (Dr. Martin Eberle), der zur Universität Erfurt
gehörenden Forschungsbibliothek Gotha (Dr. Kathrin Paasch) und des
Lehrstuhls für Kirchengeschichte der Universität Jena (Prof. Dr.
Christopher Spehr, Ulrike Eydinger, M. A.), veranstaltet. Aufgabe der
Projektgruppe ist es, zur Erforschung des reformatorischen Erbes in
Thüringen beizutragen.
Programm
Montag, 30.09.2013
14:00 Uhr
Dr. Martin Eberle (Gotha):
Begrüßung
Prof. Dr. Christopher Spehr (Jena):
Einführung
14:20 Uhr
Bernd Schäfer / Ulrike Eydinger (Gotha):
Vorstellung der Gothaer Sammlung von Flugblättern und Einblattdrucken
auf Schloss Friedenstein
I. Mediale Strategien um Martin Luther
Moderation: Prof. Dr. Christopher Spehr (Jena)
14:50 Uhr
Dr. Roland Lehmann (Jena):
Luthers mediale Strategien zu Beginn der Reformation in Erfurt
Philipp Steinkamp, M.A. (Gotha):
Bildnis und Botschaft. Die Doppelporträts von Martin Luther und
Katharina von Bora
15:40 Uhr
Diskussion
16:00 Uhr Kaffeepause
16:20 Uhr
Maria Bartsch, M.A. (Halle):
"Auff Evangelisch aber von bilden zu reden" - Martin Luther an
Prinzipalien
Dr. Doreen Zerbe (Leipzig):
"Bildnis etlicher gelarten Menner". Reformatorenporträts als Mittel der
Positionierung in Zeiten des innerkonfessionellen Konflikts
Dr. Jochen Birkenmeier (Eisenach):
Die Berichte über Luthers Tod als Medium reformatorischer
Öffentlichkeitsarbeit
17:40 Uhr
Diskussion
Dr. Michael Beyer (Leipzig): Kommentar zu Sektion I
18:15 Uhr Pause
19:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag im Spiegelsaal
Prof. Dr. Johanna Haberer (Erlangen):
Die Reformation und ihre Medien
20:00 Uhr Empfang / Bibliotheksführung
Dienstag, 1.10.2013
II. Mediale Strategien zum Thema Glaube
Moderation: Dr. Kathrin Paasch (Gotha)
9:00 Uhr
Anika Höppner, M.A. (Erfurt):
Gesichte. Repräsentationen der Reformation
Dr. Matthias Meinhardt (Wolfenbüttel/Halle):
Zwischen allen Stühlen. Interessengruppen, Medien und Strategien in der
Kontroverse um den sächsischen Theologen Alexius Chrosner 1524-1534
Matthias Rekow, M.A. (Erfurt/Gotha):
"'Fliegende Blätter', Münzen, klingende Lieder - Schriftlichkeit,
Bildlichkeit, Mündlichkeit im Medienverbund der Reformationszeit"
10:20 Uhr
Diskussion
10:40 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr
Dr. des. Franz Fromholzer (Augsburg):
Bühnenpraxis "sub contrario" - Theaterprozessionen und -predigten bei
Johannes Agricola und Paul Rebhun
Dr. Timo Trümper (Gotha):
Der Gothaer Tafelaltar. Transformationen eines mittelalterlichen Mediums
im Dienste der Reformation
Dr. des. Jutta Reinisch (Gotha):
Protestantisch? Die Allegorie vom Alten und Neuen Bund auf Schloss
Friedenstein
12:30 Uhr
Diskussion
Prof. Dr. Michael Schilling (Magdeburg): Kommentar zu Sektion II
13:00 Uhr Mittagspause
15:00 Uhr
Bernd Schäfer / Uta Wallenstein (Gotha):
Führung zur Ausstellung Reformatorische Münzen und Flugblätter
16:00 Uhr
Guido Siebert, M.A. (Naumburg):
Das Motiv der Bekehrung Pauli als reformatorische Chiffre im Blickfeld
der Wettiner
16:25 Uhr
Diskussion
Dr. Ruth Slenczka (Berlin): Kommentar zu Sektion II
16:45 Uhr Kaffeepause
III. Mediale Strategien zum Thema Macht
Moderation: Dr. Martin Eberle (Gotha)
17:15 Uhr
Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz):
"Beschau dies löblich Angesicht, besieh die Schramm des Hochgeborn!"
Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen in der protestantischen
Bildpropaganda und die Funktion der Bildmedien
Prof. Dr. Christiane Andersson (Lewisburg):
Polemische Einblattdrucke aus Gotha und Bildzensur in der deutschen
Reformationszeit
18:10 Uhr
Diskussion
PD Dr. Joachim Bauer (Jena): Kommentar zu Sektion III
19:00 Uhr Abendessen
Mittwoch, 2.10.2013
9:00 Uhr
Dr. Daniel Gehrt (Gotha):
Kaspar Aquilas Trostbrief an Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen
und die Konstruktion eines protestantischen Martyriums
Friedhelm Gleiß, M.A. (Mainz):
"Gedruckt wider Willen" - die Schriftensammlungen von Simon Musäus gegen
den "freien Willen" (1562/63), veröffentlicht gegen den Willen des
ernestinischen Herzogs
9:50 Uhr
Diskussion
10:15 Uhr Kaffeepause
10:35 Uhr
PD Dr. Stefan Bürger (Dresden):
Der reformierte Dom - Mediale Veränderungen im Freiberger Dom unter
Heinrich, Moritz und August von Sachsen (1536-1586)
11:00 Uhr
Diskussion
Dr. Christian Winter (Leipzig): Kommentar zu Sektion III
11:20 Uhr
Schlussdiskussion
12:00 Uhr
Ende der Tagung
Aufgrund begrenzter Platzzahl wird um Anmeldung bis zum 20.09.2013
gebeten.
Kontakt:
Ulrike Eydinger
Projektgruppe Reformationsgeschichte
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
PF 10 03 19, 99853 GOTHA
Tel 03621-8234-555
Fax 03621-8234-63
eydingerstiftung-friedenstein.de
http://www.stiftungfriedenstein.de/index.php?id=1084
Reference:
CONF: Die Reformation und ihre Medien (Gotha, 30 Sep-2 Oct 13). In: ArtHist.net, Sep 5, 2013 (accessed Jul 1, 2025), <https://arthist.net/archive/5835>.