CONF Jul 14, 2025

Schutz von Kulturgut im Wandel der Zeit (Berlin, 18-19 Jul 25)

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Campus Wilhelminenhof, Jul 18–19, 2025

Constanze Fuhrmann

Schutz von Kulturgut im Wandel der Zeit – Der Roerich-Pakt und die Haager Konvention im Fokus.

Anlässlich des 90. Jubiläums des Roerich-Paktes lädt die Deutsche Roerich-Gesellschaft e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. (German Society for Cultural Property Protection e.V.) herzlich zu einer gemeinsamen Veranstaltung nach Berlin ein.

Im Rahmen dieses besonderen Anlasses wird die historische Bedeutung des Roerich-Paktes gewürdigt, der als wegweisendes internationales Abkommen zum Schutz kulturellen Erbes gilt. Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis beleuchten dabei nicht nur die Rolle des Paktes als Vorläufer der Haager Konvention von 1954, sondern auch seine Relevanz für den heutigen Kulturgutschutz – insbesondere in Zeiten wachsender globaler Herausforderungen. Neben fachlichen Perspektiven widmet sich die Veranstaltung auch der Frage, welche Rolle ehrenamtliches Engagement beim Schutz von Kulturgütern spielen kann. Was können wir als Einzelpersonen tun, um einen Beitrag zu leisten – sei es durch Bildung, Aufklärung, zivilgesellschaftliches Engagement oder konkrete Initiativen im Alltag? Der Kulturgutschutz geht uns alle an – und beginnt oft im Kleinen.

Die Veranstaltung bietet Raum für Vorträge, Diskussionen und einen offenen Austausch über Perspektiven, Erfahrungen und die zukünftige Gestaltung eines wirksamen internationalen Kulturgutschutzes.

Ort: Berlin, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin(HTW) Campus Wilhelminenhof

Eintritt frei
Anmeldung unter folgendem Link:
https://roerichpakt.com/anmeldung/

Freitag, 18.07.2025
10:00 – 17:00 Uhr
Der Roerich-Pakt – Frieden durch Kultur
Ausstellung zur Entstehung des Roerich-Paktes und der Entwicklung des internationalen Kulturgutschutzes

17:00 – 18:30 Uhr
Feierstunde zum 90. Jahrestag des Roerich-Paktes

Moderation und Begrüßung
Rainer Schneider, Vorsitzender der Deutschen Roerich-Gesellschaft e.V.

Irene Pamer-Gatzsche
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V.

Prof. Dr. Matthias Knaut
Ehem. Dekan des Fachbereiches 5 der HTW Berlin

Halina Schneider
Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Roerich-Gesellschaft e.V.

18:30 – 20:00 Uhr
Empfang & Get-together
Ausklang des Eröffnungstages mit Getränken
Raum für Kennenlernen, Austausch & Vernetzung in entspannter Atmosphäre

Hinweis: Die Ausstellung bleibt auch während der Feierstunde zugänglich.

Samstag, 19.07.2025
Vormittag: Der Roerich-Pakt im Fokus
Der Vormittag widmet sich der historischen Bedeutung und dem internationalen Einfluss des Roerich-Paktes als erstem völkerrechtlichen Abkommen zum Schutz des kulturellen Erbes in Zeiten von Konflikt und Frieden. Internationale Referent:innen beleuchten die Entstehung, Rezeption und bleibende Relevanz des Paktes im Kontext globaler Kulturdiplomatie.

Moderation: Irene Pamer-Gatzsche, Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V.

10:00 – 10:20 Uhr
Begrüßung
Irene Pamer-Gatzsche, Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V.

Antonia Höhne, KOREGT e.V. (Förderverein des Studiengangs KRG an der HTW Berlin)

10:20 – 10:50 Uhr
Die Bedeutung des Roerich-Paktes gestern und heute
Dr. Ekaterina Shchus, Deutsche Roerich-Gesellschaft e.V.

10:50 – 11:45 Uhr
Der Roerich-Pakt für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich der Erhaltung des kulturellen Erbes
Leyla Strobl, Österreichische Roerich-Gesellschaft

11:45 – 13:30 Uhr
Mittagspause

Raum für Ausstellungsbesuch und Austausch

Samstag, 19.07.2025
Nachmittag: Die Haager Konvention und das Ehrenamt im Kulturgutschutz
Am Nachmittag steht die Weiterentwicklung des Kulturgutschutzes im Zentrum – mit besonderem Fokus auf der Haager Konvention von 1954 als rechtlichem Meilenstein. Ergänzend wird die Rolle zivilgesellschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements beleuchtet: Wie können Bürger:innen konkret zum Schutz von Kulturerbe beitragen?

Moderation: Constanze Fuhrmann, Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V.

13:30 – 14:15 Uhr
Schutz von Kulturgut - Lange Geburt einer europäischen Aufklärungsidee
Prof. Dr. Paul Zalewski, Europa-Universität Viadrina

14:15 – 14:45 Uhr
Der Roerich-Pakt im Kontext als Wegbereiter der Haager Konvention
Irene Pamer-Gatzsche, Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V.

14:45 – 15:15 Uhr
Kulturgutschutz heute – Nationale Verantwortung im globalen Kontext
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (angefragt)

15:15 – 15:45 Uhr
Kaffeepause

15:45 – 16:15 Uhr
Bürgerschutz für das Kulturerbe – Ehrenamtliche im Einsatz
Tatjana Held, Technisches Hilfswerk

16:15 – 16:45 Uhr
Das Ukraine Art Aid Center schützt das ukrainische Kulturerbe – Bericht aus der Praxis eines zivilgesellschaftlichen Netzwerks
Dr. Johannes Nathan, Trägerverein Ukraine Art Aid Center

16:45 – 17:00 Uhr
Zivilgesellschaftliches Engagement für Denkmalschutz und Erinnerung: Der Neue Jüdische Friedhof Dresden als Beispiel
Prof. Hanna Hlazova, Kultur-, Ingenieur-,und Wissenschafts-Gesellschaft e.V. (KIW-Gesellschaft e.V.)

ab 17:00 Uhr
Offener Austausch & Diskussion

Reference:
CONF: Schutz von Kulturgut im Wandel der Zeit (Berlin, 18-19 Jul 25). In: ArtHist.net, Jul 14, 2025 (accessed Jul 16, 2025), <https://arthist.net/archive/50333>.

^