CFP 06.12.2024

Art and Place Conference (Saarbrücken, 1-4 May 25)

Saarbrücken, 01.–04.05.2025
Eingabeschluss : 20.01.2025

Ulrich Blanché

[German version below]

Art and Place Conference.
Bridging the Gap between Street and Contemporary.

The Art & Place Conference welcomes papers about art that relates to places.
This includes all forms of art in public space, whether it be graffiti, furtive street art, public art or land art — and whether the result is typically framed as street culture, contemporary art, folk art or outsider art.
“Place” refers here to a physical public setting, whether it be urban or rural, in scales ranging from a corner to a whole city. “Place” refers also to the human and social experience around a physical public setting. Both of these dimensions evolve over time until a setting becomes a different place.

FOCUS OF THE CALL
From the prism of Art & Place, a public artwork is effective when it relates effectively to its context. The Art & Place Conference is interested in papers that study this kind of art and shed light upon its inner workings.
How did the place inspire the art? How did the art adapt to the place? How did the art change the place? Did the place change the art over time? Was the relation between art and space fruitful at artistic, human or social levels? Was it detrimental? How did the human condition of the artist affect this relation? Are there any revealing contrasts or parallels to other cases? What can be learned from these questions regarding art, urban and rural environments, and how people relate to these?
The different art practices within the scope of Art & Place relate to their contexts in different ways. Street art can subtly integrate into a surface, while graffiti will often take over it. Public and land art are often permanent and deployed from above, while furtive art is necessarily human-scale and ephemeral. The Art & Place Conference aims to lay out these different approaches in a shared conversation where common ground and fruitful feedback can be found.

SCOPE OF THE CALL
The Art & Place Conference welcomes papers about the topics described above, whether focused on a particular artwork, a series of artworks, an artist, collective, school, scene, city, area, country or era.
Although open to all forms of art in public space, this Call for Papers specifically hopes to shed light upon two segments of that wider field, both closely related to street art yet seldom discussed in the same conversation.
One is the wide range of artists from the sphere of contemporary art who have worked on lightweight, ephemeral, small-scale, site-specific, performative and often furtive forms of public art. For example Daniel Buren, Ernest Pignon-Ernest, Harald Naegeli, Jenny Holzer or Francis Alÿs.
The second is what could be called “outsider public art”, produced furtively by artists wholly unrelated to the spheres of graffiti, street art and contemporary art. For example Tsang Tsou-choi, Alain Rault, Arthur Stace, Profeta Gentileza, Melina Riccio or the Toynbee Tiler.
This opening instalment of the Art & Place Conference takes place in conjunction with the exhibition “Illegal: Street Art Graffiti 1960–1995” 1, on view at Historical Museum Saar. In keeping with the scope of the exhibition, this call is particularly interested in papers covering topics within the exhibition’s timeframe.

APPLICANT PROFILES
This Call for Papers is open to PhD students and scholars, yet it explicitly encourages applications from non-scholars. We aim to showcase the work of researchers who operate without institutional support — published or unpublished authors, professional or non-professional photographers, rogue archivists, and independent experts who publish their work on blogs, websites and social media.

TIMELINE
- Call for Papers deadline: 20th January 2025.
- Notification of accepted papers: 10th February 2025.
- Conference: 1st—4th May 2025. Lectures will take place on May 2nd and 3rd.

ABSTRACT SUBMISSION
- Participation in the conference is free of charge.
- Abstracts must be written in English. Lectures will be delivered in English.
- Abstracts must be 1500 characters (about 250 words) or shorter in length.
- This call will consider any alternative presentation format such as panel debates, artist discussions, readings, photography or video.
- To apply, please fill out the fields on https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdYdJAwa96FCMj50vaT205ogCrG8X1PO6vET0h8BXPD92nnzg/viewform

Thank you for your application, we hope to welcome you in Saarbrücken.

Unlock & wissensART present
ART & PLACE CONFERENCE
Bridging the Gap between Street and Contemporary
Historical Museum Saar
HBK Saar Academy
Find full information on the conference at art-and-place.com
Read about the conceptual framework of Art & Place here: https://art-and-place.com/conceptual-framework/

[German version]

Art & Place Konferenz Saarbrücken 2025.
Brückenschlag zwischen Street Art und Gegenwartskunst.

THEMA
Auf der Art & Place-Konferenz sind Beiträge zu Kunst mit Ortsbezug willkommen.
Dazu zählen alle Formen von Kunst im öffentlichen Raum, seien es Graffiti, heimliche Street Art, Public Art oder Land Art – und unabhängig davon, ob das Ergebnis typischerweise als Straßenkultur, zeitgenössische Kunst, Volkskunst oder Outsider Art bezeichnet wird.
„Ort“ bezieht sich hier auf eine physische öffentliche Umgebung, sei sie städtisch oder ländlich, in Größen von einer Ecke bis zu einer ganzen Stadt. „Ort“ bezieht sich auch auf die menschliche und soziale Erfahrung rund um eine physische öffentliche Umgebung. Beide Dimensionen entwickeln sich im Laufe der Zeit, bis eine Umgebung zu einem anderen Ort wird.

Schwerpunkt
Aus der Perspektive von Art & Place ist ein öffentliches Kunstwerk dann wirkungsvoll, wenn es sich in seinem Kontext widerspiegelt. Die Art & Place-Konferenz ist an Beiträgen interessiert, die diese Art von Kunst untersuchen und ihre inneren Mechanismen beleuchten.
Wie inspiriert ein Ort seine Kunst? Wie passt sich Kunst an den Ort an? Wie hat Kunst einen spezifischen Ort transformiert? Verändert der Ort die Kunst im Laufe der Zeit? War die Beziehung zwischen Kunst und Ort auf künstlerischer, menschlicher oder sozialer Ebene fruchtbar? War sie schädlich? Wie hat die menschliche Verfasstheit der Künstler:innen diese Beziehung beeinflusst? Gibt es aufschlussreiche Kontraste oder Parallelen zu anderen Fällen? Was lässt sich aus diesen Fragen über Kunst, städtische und ländliche Umgebungen und die Beziehung der Menschen zu diesen lernen?
Die verschiedenen Kunstpraktiken im Rahmen von Art & Place beziehen sich auf unterschiedliche Weise auf ihren Kontext. Street Art kann sich subtil in eine Oberfläche integrieren, während Graffiti diese oft dominieren. Kunst im öffentlichen Raum und Land Art sind oft dauerhaft und von oben eingesetzt, während heimliche Kunst notwendigerweise menschengerecht und flüchtig ist. Die Art & Place-Konferenz zielt darauf ab, diese verschiedenen Ansätze in einem gemeinsamen Gespräch darzulegen, in dem Gemeinsamkeiten und fruchtbares Feedback gefunden werden können.

UMFANG DER AUSSCHREIBUNG
Die Art & Place-Konferenz begrüßt Beiträge zu den oben beschriebenen Themen, unabhängig davon, ob sie sich auf ein bestimmtes Kunstwerk, eine Reihe von Kunstwerken, eine/n Künstler:in, ein Kollektiv, eine Schule, eine Szene, eine Stadt, eine Region, ein Land oder eine Ära konzentrieren.
Obwohl der Call for Papers allen Formen von Kunst im öffentlichen Raum offen steht, soll er insbesondere zwei Segmente dieses größeren Feldes beleuchten, die beide eng mit Street Art verbunden sind, jedoch selten im selben Gespräch besprochen werden.
Einerseits ist da die große Bandbreite an Künstler:innen aus dem Bereich der zeitgenössischen Kunst, die an leichten, flüchtigen, kleinformatigen, ortsspezifischen, performativen und oft verstohlenen Formen der öffentlichen Kunst gearbeitet haben. Beispiele hierfür sind Daniel Buren, Ernest Pignon-Ernest, Harald Naegeli, Jenny Holzer oder Francis Alÿs.
Die zweite Kategorie ist das, was man als „Outsider Public Art“ bezeichnen könnte. Sie wird heimlich von Künstler:innen geschaffen, die nichts mit Graffiti, Street Art oder zeitgenössischer Kunst zu tun haben. Beispiele hierfür sind Tsang Tsou-choi, Alain Rault, Arthur Stace, Profeta Gentileza, Melina Riccio oder Toynbee Tiler.
Diese Eröffnungsveranstaltung der Art & Place-Konferenz findet in Verbindung mit der Ausstellung „Illegal: Street Art Graffiti 1960–1995“ 2 im Historischen Museum Saar statt. Entsprechend dem Umfang der Ausstellung sind insbesondere Beiträge zu Themen aus dem zeitlichen Rahmen der Ausstellung gefragt.

Bewerber:innenprofil
Dieser Call for Papers richtet sich an Doktorand:innen und Wissenschaftler:innen, aber auch Nicht-Wissenschaftler:innen sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. Wir möchten die Arbeit von Forscher:innen präsentieren, die ohne institutionelle Unterstützung arbeiten – veröffentlichte oder unveröffentlichte Autor:innen, professionelle oder nicht-professionelle Fotograf:innen, rogue archivists und unabhängige Expert:innen, die ihre Arbeiten auf Blogs, Websites und in sozialen Medien veröffentlichen.

ZEITPLAN
- Frist für die Einreichung von Beiträgen: 20. Januar 2025.
- Benachrichtigung über angenommene Beiträge: 10. Februar 2025.
- Konferenz: 1.—4. Mai 2025. Die Vorträge finden am 2. und 3. Mai statt.

EINREICHUNG EINES ABSTRACTS
- Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei.
- Abstracts müssen in englischer Sprache verfasst sein. Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.
- Abstracts dürfen höchstens 1500 Zeichen (ca. 250 Wörter) umfassen.
- Bei dieser Ausschreibung werden alternative Präsentationsformate wie Podiumsdiskussionen, Künstlergespräche, Lesungen, Fotografie oder Video berücksichtigt.
- Um sich zu bewerben, füllen Sie bitte die folgenden Felder aus unter: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdYdJAwa96FCMj50vaT205ogCrG8X1PO6vET0h8BXPD92nnzg/viewform

Vielen Dank für Ihre Bewerbung, wir hoffen, Sie in Saarbrücken begrüßen zu dürfen!

Ausführliche Informationen zur Konferenz finden Sie unter art-and-place.com.
Mehr über den konzeptionellen Rahmen von Art & Place hier: https://art-and-place.com/conceptual-framework/

Unlock & wissensART präsentieren
ART & PLACE KONFERENZ
Brückenschlag zwischen Street Art und Gegenwartskunst
Saarbrücken, Deutschland
1.–4. Mai 2025
Historisches Museum Saar
Hochschule der Bildenden Künste

Quellennachweis:
CFP: Art and Place Conference (Saarbrücken, 1-4 May 25). In: ArtHist.net, 06.12.2024. Letzter Zugriff 05.02.2025. <https://arthist.net/archive/43488>.

^