CFP 19.10.2024

The Art Museum in the Digital Age - 2025 (Vienna/online, 20-24 Jan 25)

Online (Zoom) / Belvedere 21 (Wien), 20.–24.01.2025
Eingabeschluss : 11.11.2024

Dr. Christian Huemer

[German version below]

The seventh edition of our conference series is dedicated to the ethical and social implications of the digital transformation in museums. Digital technologies present both opportunities and challenges. For example, museums can use digital media to make their collections accessible to a wider audience and create interactive experiences. At the same time, however, they must also take into account matters of data security, copyright, and cultural representation. In this context, digital humanism in museums refers to the integration of digital technologies and methods into museum practice to improve the understanding and accessibility of cultural heritage. This approach aims to bring human values and social aspects of culture to the fore while using modern technologies to intensify the interaction between artwork and audience. Digital humanism recognizes the potential of information technology but at the same time identifies possible threats and the need for ethical guidelines in the context of artificial intelligence, automation, and job losses (Vienna Manifesto, 2019). Digital humanism in art and cultural heritage institutions therefore aims to ensure that the use of digital technologies does not become an end in itself or a playground for global corporations. This conference provides a platform for exchanging ideas and sharing best practices to shape the digital transformation in line with humanistic values.

Digital strategy: How should museums position themselves in a “dopamine culture” where powerful tech giants offer 24/7 digital overkill with far more intense stimuli? Are the tools fabricated by the industry even useful for our specific applications?

Artificial intelligence can help to analyze large amounts of data, recognize patterns, and create personalized experiences. At the same time, the use of AI raises ethical questions, particularly with regard to data protection, energy consumption, and the responsibility of museums to implement fair and transparent systems.

Inclusion and diversity: Museums face the challenge of presenting their content in a way that reflects the diversity of society. Digital platforms offer the opportunity to include the voices and perspectives of underrepresented groups, thus promoting a just and inclusive representation of history and culture. Participatory approaches such as crowdsourcing can actively involve visitors in the documentation and interpretation of collections, leading to dynamic and collaborative knowledge production.

Linked open data: By linking data from different sources, museums can increase the visibility of cultural artifacts, embed their collections in a global context, and facilitate access to information. This promotes not only research but also collaboration between institutions and the development of new, interdisciplinary projects.

Museum practice: Work in museums is constantly changing due to the advance of digitalization. The integration of digital technologies into museum practice requires employees to use new tools and systems effectively in their daily work. Continuous training and adaptation to new developments is essential. In the interest of sustainability, environmentally friendly practices must also be integrated and digital solutions developed that do not waste resources.

Sustainability: Digital developments should be sustainable and respect ecological, social, and cultural resources.

Ultimately, digital humanism helps to position museums as dynamic places of learning and exchange that reflect the diversity of human experiences and perspectives. This event aims to explore the intersections between digital technologies and humanistic approaches in museums and discuss how these synergies can improve the understanding and accessibility of cultural heritage. We are therefore looking for contributions that cover the following topics:
- Ethical issues in the context of digital technologies in museums
- The role of digital technologies in the mediation of cultural heritage
- Innovative approaches to the digital accessibility of collections
- Interactive and immersive experiences in digital space
- Source criticism and digital literacy in the age of deep fakes
- Accessibility, inclusion, and responsibility in digital initiatives
- Preservation and conservation of born-digital objects
- The power of platforms in museums
- The future of digital humanism in museum practice

We look forward to your paper proposals in the fields of museums/museology, art and cultural history, visual and media studies, and digital humanities. Please submit your abstract for a twenty- to twenty-five-minute presentation in German or English (max. 250 words) including a short biography with complete contact information as a PDF document by November 11, 2024, to: conferencesbelvedere.at

We are delighted to announce that Julian Nida-Rümelin (professor emeritus of philosophy and political theory at the Ludwig Maximilian University of Munich) will be our keynote speaker.

Conference committee: Johanna Aufreiter, Christian Huemer, Sylvia Stegbauer (Belvedere Research Center), Hanna Brinkmann (University for Continuing Education Krems), Jacqueline Klusik-Eckert (Heinrich Heine University Düsseldorf), Ross Parry (University of Leicester).

Conference languages: German & English
Conference partners: Institute for Digital Culture - University of Leicester, DArtHist Austria, Museumsbund Österreich, ICOM Österreich
Hashtags: #digitalmuseum #belvederemuseum

All talks will be held online. The panel discussion and a workshop for registered participants (Friday) will also take place in person at the Belvedere, Vienna. Participation in the conference is free of charge.

---

Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2025

Die siebte Ausgabe unserer Konferenzreihe widmet sich den ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der digitalen Transformation im Museum. Digitale Technologien bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Museen können beispielsweise ihre Sammlungen durch digitale Medien einem breiteren Publikum zugänglich machen und interaktive Erlebnisse schaffen. Gleichzeitig müssen sie aber auch Fragen der Datensicherheit, des Urheberrechts und der kulturellen Repräsentation berücksichtigen. Digitaler Humanismus in Museen bezeichnet in diesem Zusammenhang die Integration digitaler Technologien und Methoden in die Museumspraxis, um das Verständnis und die Zugänglichkeit des kulturellen Erbes zu fördern. Dieser Ansatz zielt darauf ab, menschliche Werte und soziale Aspekte der Kultur in den Vordergrund zu rücken und gleichzeitig moderne Technologien zu nutzen, um die Interaktion zwischen Kunstwerk und Publikum zu intensivieren. Digitaler Humanismus erkennt das Potenzial der Informationstechnologie an, weist aber gleichzeitig auf mögliche Bedrohungen und die Notwendigkeit ethischer Richtlinien im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz, Automatisierung und dem Verlust von Arbeitsplätzen hin (Wiener Manifest, 2019). Digitaler Humanismus in Kunst- und Kulturerbe-Institutionen setzt sich daher zum Ziel, den Einsatz digitaler Technologien nicht zum zukunftsgläubigen Selbstzweck oder zur Spielwiese globaler Konzerne werden zu lassen. Die Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Best-Practice-Beispielen, um den digitalen Wandel im Einklang mit humanistischen Werten zu gestalten.

Digitale Strategie – Wie positionieren sich Museen in einer „Dopamin-Kultur“, in der mächtige Tech-Giganten 24/7 ein digitales Überangebot mit weitaus intensiveren Reizen anbieten? Sind die von der Industrie fabrizierten Werkzeuge für unsere spezifischen Anwendungsfälle überhaupt brauchbar?

Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und personalisierte Erlebnisse zu schaffen. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI ethische Fragen auf, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Energieverbrauch und die Verantwortung der Museen, faire und transparente Systeme zu implementieren.

Inklusion und Diversität – Museen stehen vor der Herausforderung, ihre Inhalte so zu präsentieren, dass sie der Vielfalt der Gesellschaft gerecht werden. Digitale Plattformen bieten die Möglichkeit, Stimmen und Perspektiven von unterrepräsentierten Gruppen einzubeziehen und somit eine solidarische und gerechte Darstellung von Geschichte und Kultur zu fördern. Durch partizipative Ansätze wie Crowdsourcing können Besucher:innen aktiv in die Dokumentation und Interpretation von Sammlungen einbezogen werden, was zu einer dynamischen und gemeinschaftlichen Wissensproduktion führt.

Linked Open Data – Durch die Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Quellen können Museen die Sichtbarkeit von Kulturgütern erhöhen, ihre Sammlungen in einen globalen Kontext einbetten und den Zugang zu Informationen erleichtern. Dies fördert nicht nur die Forschung, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Institutionen und die Entwicklung neuer, interdisziplinärer Projekte.

Museale Praxis – Die museale Arbeitswelt verändert sich durch die fortschreitende Digitalisierung stetig. Durch die Einbindung digitaler Technologien in die Museumspraxis sind Mitarbeiter:innen gefordert, neue Tools und Systeme effektiv im Arbeitsalltag zu nutzen. Diese verlangen eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Entwicklungen. Im Sinne der Nachhaltigkeit müssen zudem umweltfreundliche Praktiken integriert und digitale Lösungen entwickelt werden, die Ressourcen schonen.

Nachhaltigkeit – Digitale Entwicklungen sollten nachhaltig sein und die ökologischen, sozialen und kulturellen Ressourcen respektieren.

Letztlich trägt der digitale Humanismus dazu bei, Museen als lebendige Orte des Lernens und des Austauschs zu positionieren, die die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Perspektiven widerspiegeln. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die Schnittstellen zwischen digitalen Technologien und humanistischen Ansätzen in Museen zu erkunden und zu diskutieren, wie diese Synergien das Verständnis und die Zugänglichkeit von kulturellem Erbe fördern können. Wir suchen deshalb Beiträge, die folgende Themenbereiche abdecken:
- ethische Fragestellungen im Kontext digitaler Technologien in Museen
- die Rolle digitaler Technologien in der Vermittlung von kulturellem Erbe
- innovative Ansätze zur digitalen Zugänglichkeit von Sammlungen
- interaktive und immersive Erlebnisse im digitalen Raum
- Quellenkritik und Digital Literacy im Zeitalter von Deep Fakes
- Barrierefreiheit, Inklusion und Verantwortung bei digitalen Initiativen
- Erhaltung und Konservierung von Born-Digital-Objects
- die Macht der Plattformen im Museum
- die Zukunft des digitalen Humanismus in der musealen Praxis

Wir freuen uns über Ihre Themenvorschläge aus den Bereichen Museum/Museologie, Kunst- und Kulturgeschichte, Bild- und Medienwissenschaft sowie Digital Humanities. Bitte senden Sie Ihr Abstract für einen 20- bis 25-minütigen Vortrag in deutscher oder englischer Sprache (max. 250 Wörter) einschließlich einer kurzen Biografie inklusive vollständiger Kontaktinformationen zusammengefasst als ein PDF-Dokument bis 11. November 2024 an: conferencesbelvedere.at

Als Keynote-Speaker konnte Julian Nida-Rümelin (Professor emeritus für Philosophie und politische Theorie der Ludwig-Maximilians-Universität München) gewonnen werden.

Konferenzkomitee: Johanna Aufreiter, Christian Huemer, Sylvia Stegbauer (Belvedere Research Center), Hanna Brinkmann (Universität für Weiterbildung Krems), Jacqueline Klusik-Eckert (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Ross Parry (University of Leicester)

Konferenzsprachen: Deutsch & Englisch
Konferenzpartner: Institute for Digital Culture - University of Leicester, DArtHist Austria, Museumsbund Österreich, ICOM Österreich
Hashtags: #digitalmuseum #belvederemuseum

Alle Vorträge werden online abgehalten. Die Podiumsdiskussion sowie ein Workshop für angemeldete Teilnehmer:innen (Freitag) finden zusätzlich vor Ort im Belvedere, Wien, statt. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.

Quellennachweis:
CFP: The Art Museum in the Digital Age - 2025 (Vienna/online, 20-24 Jan 25). In: ArtHist.net, 19.10.2024. Letzter Zugriff 26.10.2024. <https://arthist.net/archive/42969>.

^