JOB Jul 17, 2024

Archivar:in im Archiv für Bau.Kunst.Geschichte, Universität Innsbruck

Innsbruck
Application deadline: Aug 2, 2024

Hilde Strobl, Archiv für Bau.Kunst.Geschichte der Universität Innsbruck

Das Archiv für Bau.Kunst.Geschichte der Universität Innsbruck sucht ab sofort eine Archivar:in für Inventarisierung und Digitalisierung (40 Std./Woche).

Die Erschließung der umfangreichen Bestände der architekturspezifischen Sammlung des Archivs für Bau.Kunst.Geschichte ist eine der Kernaufgaben des Instituts. Die Bestände bilden sich aus verschiedensten Materialen von Fotografien, Planzeichnungen, Skizzen, Modellen bis zu schriftlichen Nachlässen, digitalen Beständen oder Film- und Tondokumenten. Die Bestände systematisch zu erfassen und konservatorisch zu verwahren wird Aufgabe der Mitarbeiter:in sein. Die Digitalisierung ist ein zentraler Bestandteil der Inventarisierung und Dokumentation.

Ihre Aufgaben:
- Archivieren: konservatorische Maßnahmen - Objektsicherung und Verwahrung, Sortierung
- Inventarisieren: erschließen und erfassen im Datenbanksystem
- Digitalisieren: erstellen von Digitalisaten und Metadaten
- Die Bearbeitung der umfangreichen Bestände der architekturspezifischen Sammlung des Archivs für Bau.Kunst.Geschichte ist eine der Kernaufgaben des Instituts (Materialen von Fotografien, Planzeichnungen, Skizzen, Modellen bis zu schriftlichen Nachlässen, digitalen Beständen oder Film- und Tondokumenten)

Ihr Profil:
- Einschlägiges abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium (zB.: Architektur oder Kunstgeschichte) oder gleichzuhaltende Qualifikation
- Erfahrung in Archivarbeit
- Kenntnisse im Bereich der Architekturwissenschaften
- Kenntnisse in digitalen Datenverarbeitungsprogrammen
- Einschlägige Kenntnisse im Bereich von Fotografie und Bildbearbeitungsprogrammen
- Versierter Umgang mit technischen Geräten eines Fotolabors (Digitalkamera sowie Flachbett- und Diascanner)
- gewissenhafter und verantwortungsvoller Umgang mit Archivalien
- sorgfältiger Umgang mit spezifischen Ablagesystemen entsprechend der Datenspeicherung
- Selbständigkeit, Zuverlässigkeit und Fähigkeit zur Teamarbeit

Unser Angebot:
Für diese Position in Verwendungsgruppe IVa ist ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von brutto EUR 3.266,20 / Monat (14 mal)* vorgesehen.
Das Entgelt erhöht sich bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung vor allem der Hauptaufgaben:
- konservatorische Maßnahmen - Objektsicherung und Verwahrung, Sortierung
- Erschließen und Inventarisieren - Erfassung im Datenbanksystem
- Digitalisieren - Erstellung von Digitalisaten und Metadaten

Bei uns erwarten Sie spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine bezahlte Mittagspause, ein Essenszuschuss und vieles mehr: https://www.uibk.ac.at/de/karriere/zusatzleistungen/

Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis 02.08.2024 unter Angabe der Chiffre PERS.Abt.-14174 über folgenden Link: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=14174
Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Chancengleichheit und Diversität.
Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden qualifizierte Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.

Kontakt:
Hilde Strobl
Archiv für Bau.Kunst.Geschichte der Universität Innsbruck
Lois Welzenbacher Platz 1
6020 Innsbruck
E-Mail: hilde.strobluibk.ac.at

*Stand 2024.

Reference:
JOB: Archivar:in im Archiv für Bau.Kunst.Geschichte, Universität Innsbruck. In: ArtHist.net, Jul 17, 2024 (accessed Apr 30, 2025), <https://arthist.net/archive/42351>.

^