Fake News? – Fantasy Antiquities.
Visualizing Antiquity. On the Episteme of Early Modern Drawings and Prints IV.
// German version below //
The academy project “Antiquitatum Thesaurus: Antiquities in European Visual Sources from the Seventeenth and Eighteenth Centuries”, hosted at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (thesaurus.bbaw.de/en), and the Zentralinstitut für Kunstgeschichte Munich (zikg.eu) are organizing a series of colloquia in 2023–2025 on the topic “Visualizing Antiquity. On the Episteme of Drawings and Prints in the Early Modern Period.” The significance of drawings and prints for ideas, research, and the circulation of knowledge about ancient artifacts, architecture, and images in Europe and neighboring areas from the late Middle Ages to the advent of photography in the mid-19th century will be examined.
The three previous colloquia were dedicated to the topics of the 'unrepresentable' properties of the depicted objects and the documentation of various states and contexts of ancient objects from their discovery to their presentation in collection catalogues. The fourth and final event will examine the problem of invented or imitated antiquities.
In fact, all types of objects from the arts and crafts of antiquity – aegyptiaca, coins and gems, statuettes and statues, objects of everyday culture from jewellery to weapons and much more – were reproduced as real artefacts and/or in graphic illustrations on all kinds of different occasions over the centuries following antiquity. The father of modern ‘forgeries’ is undoubtedly Giovanni Battista Piranesi (1720–1778), who knew how to create new objects (‘capricci’) from numerous ancient spolia, which were highly sought after, in particular by northern European collectors. But this is not about him.
In addition to the physical ‘fakes’ on the marketplace of the antiquities trade, their pictorial representations or even antiquities ‘invented’ solely on paper often played a decisive role in the dissemination of a partially distorted, tendentious or ‘false’ idea of past cultures and their materiality.
Starting from the counterfeit imitations of the early modern period, our colloquium is interested in a very broad spectrum of ‘fantastic’ antiquities or ‘forgeries’ of antiquities and their motivations.
The following aspects are of particular interest, but other suggestions are also welcome:
- ‘Forgeries’ of ancient art in drawings and prints.
- Historical backgrounds, intentions and contexts of the illustrations.
- Techniques and methods of ‘forgeries’ in drawing and printmaking.
- The influence of ‘fakes’ on the reception of ancient art.
- The role of printmaking in the dissemination of ‘fake’ antiquities.
- The use of images of ‘forgeries’ in certain lines of argumentation.
- The influence of images on the collective imagination of antiquity.
- Debates about ‘forgeries’, their quality and value.
Solicited for the fourth colloquium are papers in English, French, German, or Italian, 20 minutes in length, ideally combining case study and larger perspective. Publication in extended form is planned.
Hotel and travel expenses (economy-class flight or train; 2 nights’ accommodation) will be reimbursed according to the Federal Law on Travel Expenses (BRKG).
Place & date: Munich, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 14 February 2025.
Proposals (max. 400 words) can be submitted until 15 September 2024, together with a short CV (max. 150 words) to thesaurus(at)bbaw.de keyword “Episteme IV”.
Conceived by Antiquitatum Thesaurus (Ulrich Pfisterer, Cristina Ruggero, Timo Strauch)
// deutschsprachige Version //
Fake-News? – Fantasie-Antiken.
Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit IV.
Das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (thesaurus.bbaw.de) und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (zikg.eu) veranstalten 2023–2025 eine Reihe von Kolloquien zum Thema „Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der frühen Neuzeit“. Untersucht werden soll die Bedeutung von Zeichnungen und Druckgrafiken für die Vorstellungen, die Forschung und die Wissenszirkulation zu antiken Artefakten, Architekturen und Bildern in Europa und angrenzenden Gebieten vom Spätmittelalter bis zum Aufkommen der Fotografie Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die drei vorangegangenen Kolloquien haben sich den Themen der ‚undarstellbaren‘ Qualitäten der abgebildeten Gegenstände bzw. der Dokumentation verschiedener Zustände und Kontexte antiker Objekte von der Auffindung bis zu ihrer Präsentation in Sammlungskatalogen gewidmet. Die vierte und letzte Veranstaltung soll der Problematik erfundener bzw. nachempfundener Antiken nachgehen.
Schlichtweg alle Objektgattungen von Kunst und Kunsthandwerk der Antike – Aegyptiaca, Münzen und Gemmen, Statuetten und Statuen, Gegenstände der Alltagskultur von Schmuck bis hin zu Waffen u.v.a.m. – wurden im Laufe der nachantiken Jahrhunderte aus allen möglichen Anlässen als reale Artefakte und/oder in grafischen Abbildungen reproduziert. Als der Vater der modernen ‚Fälschungen‘ gilt zweifelsohne Giovanni Battista Piranesi (1720–1778), der es verstand, aus zahlreichen antiken Spolien neue Objekte (‚Capricci‘) zu schaffen, die vor allem bei nordeuropäischen Sammlern sehr begehrt waren. Aber um ihn soll es nicht gehen.
Denn neben den greifbaren ‚Fakes‘ auf dem Marktplatz des Antikenhandels spielten häufig ihre bildlichen Darstellungen oder gar allein auf Papier ‚erfundene‘ Antiken eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung einer teilweise verzerrten, tendenziösen oder ‚falschen‘ Vorstellung vergangener Kulturen und ihrer Materialität.
Ausgehend von den konterfeiten Imitationen aus der Frühen Neuzeit interessiert sich unser Kolloquium für ein sehr breites Spektrum ‚fantastischer‘ Antiken oder Antikenfälschungen und deren Motivationen.
U.a. sind folgende Aspekte von Interesse, wobei auch andere Vorschläge willkommen sind:
- ‚Fälschungen‘ antiker Kunst in Zeichnung und Druckgrafik
- historische Hintergründe, Absichten und Kontexte der Abbildungen
- Techniken und Methoden der ‚Fälschungen‘ in Zeichnung und Druckgrafik
- Einfluss von ‚Fälschungen‘ auf die Rezeption antiker Kunst
- die Rolle der Druckgrafik bei der Verbreitung von ‚gefälschten‘ Antiken
- Einsatz der Abbildungen von ‚Fälschungen‘ in gewissen Argumentationssträngen
- Einfluss der Bilder auf die kollektive Vorstellung von Antike
- Debatten über ‚Fälschungen‘, deren Qualität und Wert
Erbeten sind für das vierte Kolloquium Beiträge in Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch von 20 Minuten Länge, die idealerweise Fallstudie und größere Perspektive verbinden. Eine Veröffentlichung in erweiterter Form ist geplant.
Reise- und Hotelkosten (Zug 2. Klasse; Flug Economy Class; 2 Übernachtungen) werden nach dem Bundesreisekostengesetzt (BRKG) erstattet.
Ort & Zeit: München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 14. Februar 2025.
Vorschläge (max. 400 Wörter) können bis zum 15. September 2024 zusammen mit einem kurzen Lebenslauf (max. 150 Wörter) mit dem Stichwort „Episteme IV“ an thesaurus(at)bbaw.de eingereicht werden.
Konzeption: Antiquitatum Thesaurus (Ulrich Pfisterer, Cristina Ruggero, Timo Strauch)
Quellennachweis:
CFP: Fake News? Fantasy Antiquities – Visualizing Antiquity IV (Munich, 14 Feb 25). In: ArtHist.net, 15.07.2024. Letzter Zugriff 03.01.2025. <https://arthist.net/archive/42332>.