VII. Forum Kunst des Mittelalters: Licht: Kunst, Metaphysik und Naturwissenschaft im Mittelalter.
Zum Forum:
Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft e.V. lädt zum siebten Mal zu einem internationalen Kongress „Forum Kunst des Mittelalters“ ein, der vom 25. bis 28. September 2024 in Jena stattfindet. Kooperationspartner und Gastgeber sind in diesem Jahr die Universität Jena sowie die Kulturinstitutionen aus der Umgebung.
Unter dem Thema »Licht: Kunst, Metaphysik und Naturwissenschaft im Mittelalter« veranstaltet das Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Juliane von Fircks, Svea Janzen) gemeinsam mit dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V. vom 25. bis 28. September 2024 das VII. Forum Kunst des Mittelalters.
Insgesamt 19 Sektionen widmen sich mittelalterlicher Kunst aus dem christlichen Europa, Byzanz und dem islamischen Raum und diskutieren die Rolle des Lichts im Spannungsfeld zwischen Transzendenz, höfischem Glanz und naturwissenschaftlicher Theorie. Ihre thematische Spannbreite umfasst reflektierende und luminöse Materialien (Gold, Silber, Alabaster), lichtspendende Objekte, die Inszenierung von Licht in Büchern, Inschriften, Textilien, (Glas-)Malerei und Skulptur, das performative Zusammenwirken von Licht, Klang und Raum sowie schließlich moderne strahlenbasierte Untersuchungsmethoden. Die transdisziplinäre Öffnung zu den Naturwissenschaften schlägt nicht zuletzt eine Brücke zum Austragungsort, der »Lichtstadt« Jena, als Leuchtturm für optische, photonische und Glas-Forschung. Neben Diskussionsrunden und der begleitenden Ausstellung »Glas! Vom Trinkgefäß zur Knochenschiene« bietet das Rahmenprogramm Exkursionen in Jena, Erfurt und Naumburg.
Die Anmeldungen für das 7. Forum Kunst des Mittelalters sind freigeschaltet: https://www.dvfk-berlin.de/anmeldung/ (Bitte beachten Sie die Frühbucherrabatte)!
Veranstaltet vom Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Juliane von Fircks, Svea Janzen) gemeinsam mit dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V., bietet das Forum neben dem umfangreichen Vortragsprogramm Diskussionsrunden, eine begleitende Ausstellung „Glas! Vom Trinkgefäß zur Knochenschiene“ sowie Exkursionen in Jena, Erfurt und Naumburg.
// Vorläufiges Programm //
// Mittwoch, 25. September 2024
ORTSTERMINE:
11.00-12.30 Uhr und 13.30-15.00 Uhr (2 Gruppen):
Schätze der Handschriftenabteilung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek,
Leitung: Joachim Ott, Jena
13.30-15.00 Uhr:
Führung durch die SCHOTT-Villa,
Leitung: Judith Hanft, Jena
SEKTIONEN UND ROUND TABLES
I 11.00-12.30 Uhr
Aktuelle Forschung zu mittelalterlicher Kunst in Thüringen: Neue Impulse zu einer regionalen Kunstgeschichte (Diskussionsrunde),
Leitung: Friedrich Staemmler, Leipzig.
Mit Impulsvorträgen von Robin Wagner (Jena), Martin Sladeczek (Erfurt), Annemarie Huhn (Dresden) und Friedrich Staemmler (Leipzig)
I 13.30-14.30 Uhr
Forschungsdaten für alle – Datenbank zur Tafelmalerei des Spätmittelalters am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg,
Leitung: GNM-Projektteam „Die Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters“.
Mit Beiträgen von Beate Fücker, Judith Hentschel & Benno Baumbauer (Nürnberg)
I 13.30-15.00 Uhr
Manufacturing and Manipulating Light in Byzantium: Objects, Diagrams, Architecture
Organisation: Mary Jaharis Center for Byzantine Art and Culture, Leitung: Divna Manolova (Paris) und Antje Bosselmann-Ruickbie (Gießen)
- Shannon Steiner (Bryn Mawr): “From where do stones receive fiery-brightness?”: Illuminating Nature and Artifice in Byzantine Enamel
- Divna Manolova (Paris): Light Representation in Byzantine Cosmological and Astronomical Diagrams
- Elizabeth Zanghi (Paris): Light, Liturgy, and Landscape in Byzantine Cappadocia
I 13.30-15.00 Uhr
Splendor Librorum – das Leuchten der Bücher. Buch, Licht und Bewegung
Organisation: SNF-Forschergruppe „Textures of Sacred Scripture”, Zürich,
Leitung: Thomas Rainer, Sabrina Schmid & Katharina Theil (Zürich)
- Fabrizio Crivello (Turin): Gold glänzt auf Purpur. Zu den Initialzierseiten in den karolingischen Evangeliaren
- Magdalena Garnczarska (Krakau): Chrysography in Byzantine Miniature Painting after Iconoclasm: a Representation of Natural or Divine Light? The Case of Ms Parisinus Graecus 74
- Martin Schwarz (Basel): The Splendor of Books and the Radiance of Truth in Lippo Memmi’s the Triumph of Thomas Aquinas
I 15.30-17.00 Uhr
Ins rechte Licht gerückt: Probleme und Perspektiven der Forschung zu mittelalterlichen Emails (9. bis 15. Jahrhundert),
Leitung: Antje Bosselmann-Ruickbie (Gießen)
- Hiltrud Westermann-Angerhausen (Köln): Emails und Buchmalerei im 10. Jahrhundert: Interdisziplinärer Austausch in Trier - ein Einzelfall?
- Teresa Lamers (Wien): Erkenntnisse zu den vier Emailtafeln der Reichskrone auf der Basis optischer und materialanalytischer Methoden
- Bernát Rácz (Wien): “The light shines in the darkness, and the darkness has not overcome it”: Aspects of the Documentation, Understanding, and Presentation of the 12th-Century Mosan Reliquary of Pétermonostora
15.30-17.00 Uhr Leuchtende Schrift: Zur Materialität und Rezeption von Licht in Inschriften, Leitung: Franziska Wenig, Heidelberg
- Franziska Wenig, Heidelberg: Licht als positives Distinktionsmerkmal in frühmittelalterlichen Inschriften – Materialität, Bild und Schriftbild
- Johannes Büge, Heidelberg: Splendescere, micare, gliscere – Glanz und Lichtschein in mittelalterlichen Tituli
- Martin F. Lešák, Regensburg: “Phoebus Running His Course” and the Light in the Apse Mosaic of Santa Maria in Domnica
I 15.30-17.00 Uhr
Das Kompetenzzentrum SAVAIR im UNECSO Weltkulturerbe Kloster Müstair,
Leitung: Bernd Nicolai,
Müstair: Vorstellung des Kompetenzzentrums SAVAIR
I 18.00 Uhr: ABENDVERANSTALTUNG
Grußworte und Einführung (Andreas Marx, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Der Oberbürgermeister der Stadt Jena, Schirmherr des Forums Kunst des Mittelalters 2024, Wolfgang Augustyn, Vorstand des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e.V., Juliane von Fircks, Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
I 18.45 Uhr: Abendvortrag
Curating Lumen: The Art and Science of Light.
Kristen Collins & Nancy Turner (Los Angeles)
I 19.45 Uhr: Empfang
----------------------------------------------------
// Donnerstag, 26. September 2024
PLENUM
I 09.00-10.30 Uhr:
Glasmalerei: Licht im Raum – Raum im Licht (Doppelsektion, Teil 1)
Organisation: Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland,
Leitung: Maria Deiters, Potsdam & Daniel Parello (Freiburg)
- Francine Giese (Romont): Farbiges Licht in der Moschee-Kathedrale von Córdoba: die Glas-Stuck-Fenster der Capilla Real
- Maria Deiters (Potsdam): Licht und Farbe in den Glasmalereien des Naumburger Westchors
- Aylin Seeboth (Erfurt): Gotische Lichtarchitektur fernab der Kathedralen: Holztonnen in mitteldeutschen Sakralräumen
SEKTIONEN
I 11.15-12.45 Uhr:
Glasmalerei: Licht im Glas – Glas im Licht (Doppelsektion, Teil 2)
Organisation: Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Leitung: Lisa Horstmann (Mainz) und Markus Mock (Potsdam)
- Daniel Parello (Freiburg): „Du bist das unversehrte Glas, durch das jener kam, der als Licht der Welt die Finsternis nahm“. Das Arnsteiner Marienlied als Textgrundlage für ein gläsernes Bildprogramm im 12. Jahrhundert
- Dennis Disselhoff (Braunschweig): Der lichtgewordene logos – Zur Funktion transluzider Inschriftlichkeit in der Glasmalerei des Mittelalters als christologische Präsenzfigur
- Lisa Horstmann (Mainz): Transluzidität und Diaphanie. Glas und Licht in der Tafelmalerei
I 11.15-12.45 Uhr:
Licht und Leuchter im Sakralraum
Leitung: Andrea Worm (Tübingen)
- Maria Streicher (Tübingen): „Candelabrum de templo salomonis in iherusalem“. Der siebenarmige Leuchter im Prager Veitsdom
- Vera Henkelmann (Erfurt): Zwischen den Welten: Der Siebenarmige Leuchter der Petrikirche in Riga – Identifikationsobjekt der reformierten Kirchengemeinde in althergebrachter Gestalt
- Stephan Selzer (Hamburg): Verloschene Lichter. Die deutsche Wachspreiskurve in der Reformation
I 11.15-12.45 Uhr:
Schattenseiten und Schattenbilder
Leitung: Saskia Quené, Tübingen
- Gerd Mathias Micheluzzi (Hamburg): Schatten, die Gestalt vergegenwärtigen. Zur Praktik des Schattenrisses im sogenannten Mittelalter
- Zuzanna Sarnecka (Bern): From Dust to Gold and back Again? Elusiveness of Lustreware
- Ulrike Kern (Frankfurt am Main): Platonic Shadows and Artistic Practice
I 14.30-16.00 Uhr:
Lichtphänomene und Lichteffekte in der deutschen Malerei des Spätmittelalters
Leitung: Svea Janzen (Jena)
- Judith Hentschel (Nürnberg): Licht und Materialität in der Münchner Malerei um 1440
- Emma Leidy (New York): Holy Light and the Setting Sun: Light Phenomena in the Epitaph of Adelheid Tucher
- Stavros Vlachos (Bochum): Entmaterialisierung und Transzendenz. Lichtphänomene in der deutschen Malerei und Graphik des ausgehenden Mittelalters
I 14.30-16.00 Uhr:
Tenebrae / Dunkelheit
Leitung: Wolfgang Augustyn (München)
- Ulrich Rehm (Bochum): Die dunkle Seite des Leuchters. Eine Ästhetik der Ambivalenz im 12. Jahrhundert?
- Megan C. McNamee (Edinburgh): Light and Labor in Late Medieval Concertina-Fold Almanacs
- Nan Han (Peking): Representing Darkness – A Group of Paintings with Dark Background Related to the Angevin Court in Naples
I 14.30-16.00 Uhr:
Licht und Zeit. Erzählen in Licht und Dunkelheit (Doppelsektion, Teil 1)
Leitung: Christian Freigang, Berlin
- Sabine Sommerer, Zürich: „[...] LUMEN CUM PRESTAS LUMINE NE CAREAS.“ Der Bischofsthron in S. Sabino in Canosa di Puglia und die Medialisierung des Lichts
- Ute Engel, Halle: Licht im Gewölbe. Robert Grosseteste, Heinrich von Avranches und die Kathedralen von Lincoln und Salisbury
- Gia Toussaint, Berlin: Die Inszenierung des österlichen Lichts in Zeit, Raum und Gebetbuch
I 16.45-18.15 Uhr:
Licht und Zeit. „Abendlicht“ in mittelalterlichen Kirchen: Theologische, rituelle und praktische Zusammenhänge (Doppelsektion, Teil 2)
Leitung: Daniela Mondini (Mendrisio)
- Vicky Manolopoulou (Venedig): “Like children of light… reflecting the virtues like the sun”: natural and artificial light as part of the rite
- Diego R. Fittipaldi (Köln): Artificial light artifacts in Byzantine monastic liturgical Typika: A study of material culture through written sources
- Vladimir Ivanovici (Mendrisio): Evening Christophanies in Post-Byzantine Moldavia. The Case of Patrauti
I 16.45-18.15 Uhr:
Light on Sculpture
Leitung: Jacqueline Jung (New Haven)
- Katherine M. Boivin (Annandale-on-Hudson): Backlit Sculpture
- Markus Schlicht (Bordeaux): Verklärte Körper: Das neue Interesse an Marmor, Alabaster und Elfenbein in der Skulptur des 14. Jahrhunderts
- Gili Shalom (Tel Aviv): Misconception of Medieval Light: The Case of Notre Dame d’Avioth
I 16.45-18.15 Uhr:
‚Light‘- und ‚Soundscapes‘. Zur Inszenierung mittelalterlicher Liturgien durch Licht und Klang
Leitung: Joanna Olchawa (Princeton) & Irene Holzer (München)
- Judith Utz (Bamberg): Hören, um zu sehen? Text und Bild in den süditalienischen Exultet-Rollen
- Stefanie Lenk (Göttingen): The Sound of Silence – „Häretische“ Licht- und Klangstörungen auf der Iberischen Halbinsel des 13. Jahrhunderts
- Irene Holzer (München): Liturgischer Gesang als Klang: Zur Konstruktion von ‚Licht‘ durch Klang am Beispiel der Aachener Domliturgie
ABENDVERANSTALTUNG
I 19.00 Uhr Grußworte (Peter Geimer: Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte, Paris)
Abendvortrag: Jean-Claude Schmitt, Paris (Titel folgt)
Organisation: Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris
-------------------------------------------------------------------------------------------------
// Freitag, 27. September 2024
PLENUM
I 09.00-10.30 Uhr:
Goldschmiedekunst und Lichteffekte. Die Manipulation des Schattens, des Diaphanen und des Transparenten (Doppelsektion, Teil 1)
Leitung: Pierre Alain Mariaux (Neuchâtel)
- Isabella Schnürle (Heidelberg): Die Manipulation des Leuchtens: Das Spiel mit Zellenschmelz und Zellenwerk
- Anna Pawlik (Köln): Das gläserne Meer: Bergkristalle an Schreinen und ihre Wirkmacht
- Veronika Pichaničová (Bratislava): “Opus lucifluum”. Precious materials and reliquaries as a source of light in the early middle ages
SEKTIONEN
I 11.15-12.45 Uhr:
Goldschmiedekunst und Lichteffekte. Die Manipulation des Schattens, des Diaphanen und des Transparenten (Doppelsektion, Teil 2)
Leitung: Pierre Alain Mariaux (Neuchâtel)
- Franz Kirchweger (Wien): Leuchtende Steine. Facetten von Transparenz und Diaphanität in der ottonisch-salischen Goldschmiedekunst
- Elisabeth Niederdöckl (Paris): The entanglement of the divine light on portable altars: from the consecration to the daily liturgy
- Lydia Lymbourides (Zürich): Reflect – Refract – Transform. Bertuccio da Venezia’s Rock Crystal Cross in the Franciscan Basilica di Santa Croce in Florence (c. 1300)
I 11.15-12.45 Uhr
Fassadenspiele – Gestaltung und Semantik von Licht und Lichtöffnungen in frühmittelalterlichen Sakralbauten
Leitung: Kristin Böse (Frankfurt am Main)
- Wilfried Keil (Heidelberg): Der Einfluss theologischer Schriften auf die Lichtführung im frühmittelalterlichen Sakralbau
- Lars Grobe (Zürich): Perspectives on light scattering by window glass in Hagia Sophia in Istanbul
- Maria Shevelkina (Stanford): Strapped, Knotted, and Ribbed: Domes Constructing Light at the Great Mosque of Cordoba
I 11.15-12.45 Uhr
Synchrotronstrahlungsbasierte Techniken zur Untersuchung mittelalterlicher Objekte
Leitung: Josef Hormes (Bonn)
- Josef Hormes (Bonn): Hightech für alte Scherben
- Heinz-Eberhard Mahnke (Berlin): Lesen mit Röntgenstrahlen – Unsichtbares lesbar gemacht
- Stephan Patscher (Mainz): Zur Rolle der Röntgenstrahlung für die Analyse von Material, Herstellungstechnik und Restaurierungsgeschichte des Tassilo-Liutpirc-Kelches im Stift Kremsmünster
I 14.30-16.00 Uhr
“Shining with Truth”: Silver as Material and Medium
Organisation: International Center for Medieval Art, New York,
Leitung: Joseph Salvatore Ackley, Middletown & Joshua O’Driscoll, New York
- Adrien Pallatino (Brünn): Silver as Social Alchemy: Saints, Symbolic Exchange, and Religious Mutations in Late Antiquity
- Rowanne Dean (Chicago): Silver-G(u)ild: Late Medieval French Confraternity Treasure Reconsidered
- Milan Matejka (Zürich): Shades of Silver, Grisaille Gleam: Materiality, Meaning, and Religious Discourse in the 15th-Century Holy Roman Empire
I 14.30-16.00 Uhr
Kontrollierte Strategien im produktions- und rezeptionsästhetischen Umgang mit Tageslicht und Kunstlicht (Doppelsektion, Teil 1)
Leitung: Heike Schlie (Krems) und Stefan Bürger (Würzburg)
- Hanna Christine Jacobs (Bonn): Die (Un-)Sichtbarkeit Gottes im Tageslicht der Doppelkapelle zu Schwarzrheindorf
- Lia Bertram (Dresden): Tageslicht als lesbare Quelle spätmittelalterlicher Binnentopografien – Handlungs- und Bildräume im Hallenlanghaus des Freiberger Doms St. Marien
- Stefan Bürger (Würzburg): Licht leitend – Zu architektonisch erzeugten Beleuchtungssituationen des späten Mittelalters
I 14.30-16.00 Uhr
Spiegel und Spiegelung (Doppelsektion, Teil 1)
Leitung: Gia Toussaint (Berlin)
- Ingeborg Krueger (Bonn): Spiegel-Realien im Mittelalter
- Fabian Schömann (Roßleben-Wiehe): Wallfahrtsspiegel und Unsichtbarkeit
- Marius Rimmele (Zürich): Wie baut man Wunderspiegel? Genese und Implikationen moralisierender Spiegeldarstellungen im 15. Jahrhundert
I 16.45-18.15 Uhr
Kontrollierte Strategien im produktions- und rezeptionsästhetischen Umgang mit Tageslicht und Kunstlicht (Doppelsektion, Teil 2)
Leitung: Vera Henkelmann (Erfurt) und Stefan Bürger (Würzburg)
- Elisabeth Sobieczky (Krems): (Er-)Leuchtende Objekte: Kunsttechnologische Strategien der Materialbearbeitung und Lichtmanipulation
- Vladimir Ivanovici (Mendrisio): From Attention to Divine Presence: Candle Choreographies inside Medieval Churches
- Vera Henkelmann (Erfurt): Licht – Macht – Stadt: Die Inszenierung der Stadt und des Stadtregimes mittels des Lichts im Mittelalter
I 16.45-18.15 Uhr
Spiegel und Spiegelung (Doppelsektion, Teil 2)
Leitung: Gia Toussaint (Berlin)
- Sandra Hindriks (Wien): Zwischen Schein, Erscheinen und Sein. Bild und Spiegel in skeptischen Debatten des Mittelalters und in der frühniederländischen Malerei
- Klara Lindnerova (Salzburg): Erkenne dich selbst! Spiegel und Selbsterkenntnis in Jan Van Eycks Arnolfini-Doppelbildnis
I 16.45-18.15 Uhr
(Un)sichtbar – Monochrome Textilien im Mittelalter
Organisation: Abegg-Stiftung (Riggisberg)
Leitung: Dominique Wyss und Lea Hunkeler (Riggisberg)
- Caroline Vogt (Riggisberg): Scheinbar unscheinbar: Textilien mit Spinnmusterung des frühen Mittelalters
- Stefanie Seeberg (Köln / Leipzig): Verborgene Bilder. Monochrome Stickerei in Leinen
- Mingzhu Lyu (Zürich): Anhua zhusi 暗花紵絲 between China and Europe: Monochrome Chinese Satin Damask in the Late Middle Ages
ABENDVERANSTALTUNG:
I 19.00 Uhr: Schlussworte (Ralph Gleis, Vorsitzender des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e.V., Juliane von Fircks, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
I 19:30 Uhr: Feierliche Eröffnung der Studierenden-Ausstellung „Vom Trinkgefäß zur Knochenschiene. Glas im Wandel der Zeiten“
Abschlussempfang
// Samstag, 28. September 2024
FÜHRUNGEN UND EXKURSIONEN (individuelle Anreise):
10.00-11.00 Uhr: Führung durch das Romantikerhaus, Leitung: Max Pommer
10.00-11.30 Uhr: Stadtführung in Jena, Leitung: Doris Weilandt
10.00-11.30 Uhr: Führung durch das Schiller-Gartenhaus, Leitung: Helmut Hühn
10.00-12.30 Uhr: Dom St. Marien und St. Severi in Erfurt – Führung und Diskussion, Leitung: Falko Bornschein, Stefan Bürger, Vera Henkelmann, Martin Sladeczek & Rainer Müller
10.15-12.30 Uhr und 14.20-17.00 Uhr (2 Gruppen): Neue Forschungen zum Naumburger Dom – Führung durch den Naumburger Dom, Leitung: Ute Engel, Maria Deiters & Holger Kunde
14.15-16.45 Uhr: Das Haus Krönbacken und die Alte Synagoge mit ihrem Schatz – Führung und Diskussion, Leitung: Tim Erthel, Maria Stürzebecher, Martin Sladeczek & Vera Henkelmann
Quellennachweis:
CONF: VII. Forum Kunst des Mittelalters (Jena, 25-28 Sep 24). In: ArtHist.net, 24.06.2024. Letzter Zugriff 25.04.2025. <https://arthist.net/archive/42181>.