CFP 18.06.2024

Schallkosmos Hof (Rudolstadt, 20-22 Jun 25)

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt, 20.–22.06.2025
Eingabeschluss : 15.07.2024

Tobias Weißmann

Schallkosmos Hof: Architektur, Funktion und Musik adliger Repräsentationsräume im Europa der Frühen Neuzeit.
Internationale und interdisziplinäre Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises für Residenzkultur
in Kooperation mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.

[English version below]

Die akustische Dimension historischer Bauwerke ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus geistes- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen gerückt. Zentral sind dabei vor allem Sakralräume und klangspezifische Architekturen wie Theater, Konzertsäle oder antike Senatsgebäude. Höfische Bauwerke wie Schlösser und Lusthäuser finden im Rahmen aktueller Forschungen kaum Berücksichtigung. Die geplante Tagung nimmt dieses Desiderat zum Anlass, um explizit nach dem „Schallkosmos Hof“ zu fragen.

Zahlreiche frühneuzeitliche Schlossanlagen integrierten spezifische „Schallräume“, die im Hinblick auf bestimmte klangästhetische Vorstellungen und musikalische Darbietungsformen konzipiert und konstruiert waren. Zu den bekanntesten Beispielen zählen das fürstliche Lusthaus auf dem Wall in Darmstadt, das Schallhaus der Heidecksburg in Rudolstadt und die einstige „Himmelsburg“ im Weimarer Stadtschloss, in der Johann Sebastian Bach zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Organist wirkte. Neben diesen speziellen Schallräumen verfügten Schlösser mit ihren Thron- und Audienzsälen, Musikzimmern und Hauptsälen sowie den Toreinfahrten, Höfen und Gartenanlagen über eine Vielzahl von Räumen, die entsprechend ihrer zeremoniellen und musikalischen Nutzung auf konkrete akustische Bedarfe antworteten. Abgesehen von spezifischen Schallkonstruktionen wie Kuppeln und Balkonen konnten Räume und Säle weitere architektonische und (permanente wie auch ephemere) technische Konstruktionen aufweisen, die den Klang von Musik und gesprochenem Wort beeinflussen oder manipulieren sollten – etwa Raumwölbungen, Wandbespannungen oder eingetiefte Fußböden. In Anbetracht der herausragenden Stellung, die Musik in höfischem Zeremoniell und Zeitvertreib, der Erziehung und Bildung einnahm, dürften Bauherr*innen und Architekten den akustischen Raumverhältnissen eine weitaus größere Beachtung geschenkt haben, als bislang bekannt.

Die geplante Tagung nimmt das frühneuzeitliche Gesamtensemble von Schloss, Kapelle und Garten als Schallraum hinsichtlich ihrer akustischen und klanglichen Dimension in den Blick. Die leitenden Fragestellungen lauten: Welche Funktionen erfüllen spezielle Schallhäuser, welche Ideen und Konzepte stehen hinter diesen besonderen Architekturen? Inwiefern äußerten sich Zeitgenossen wie Athanasius Kircher, Traktatisten und Zeremonialwissenschaftler zum Verhältnis von Raum, Akustik und Klang im höfischen Bereich? Lassen sich Wechselwirkungen zwischen musikalischen Kompositionen, den Aufführungspraktiken und den räumlichen Bedingungen ausmachen? Welche emotionale Wirkung entfalteten bestimmte Klangereignisse, insbesondere Instrumentenklang und Gesang versteckter Musiker*innen? Und schließlich: Welches Potential für wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und museale Vermittlung bieten digitale Technologien wie 3D-Simulationen und virtuelle Akustiken (Auralisationen) in Kombination mit historischer Aufführungspraxis für die Rekonstruktion historischer Klangarchitekturen?

Die dezidiert interdisziplinäre Tagung richtet sich an Forscher*innen der Architektur- und Kunstgeschichte, der Musikwissenschaft und historischen Aufführungspraxis, Sound Studies, Geschichtswissenschaft, der (Archäo-)Akustikforschung sowie Digital Engineering.

Vorgesehen sind Referate von 30 Minuten in Deutsch und Englisch. Bitte senden Sie Ihren Beitragsvorschlag in Form eines Abstracts (max. 500 Wörter) und einer Kurzvita bis zum 15. Juli 2024 an:
Heiko Laß (heiko.lass@kunstgeschichte.uni-muenchen.de)
Margret Scharrer (margret.scharrer@unibe.ch)
Tobias Weißmann (tobias.weissmann@uni-mainz.de)

Reise- und Übernachtungskosten werden vorbehaltlich der erfolgreichen Finanzierungseinwerbung erstattet.

Konzeption und Organisation:
Dr. Heiko Laß (Ludwig-Maximilians-Universität München),
Dr. Margret Scharrer (Universität Bern),
Dr. Tobias C. Weißmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz).

*****

[English version]

International and Interdisciplinary Conference:
Sound Space Court: Architecture, Function and Music of Aristocratic Representation Rooms in Early Modern Europe.

Rudolstädter Arbeitskreises für Residenzkultur
in Cooperation with Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.

In recent years, the acoustic dimension of historical buildings has increasingly become the focus of various disciplines in the humanities and cultural studies. A multitude of research has been devoted to sacred spaces and sound-specific architecture such as theatres, concert halls or ancient senate buildings. Courtly buildings such as palaces and pleasure houses are hardly considered in current research. The planned conference takes this desideratum as an opportunity to explicitly investigate the ‘sound space court’.

Numerous early modern palaces integrated specific ‘sound spaces’ that were designed and constructed regarding certain sonic aesthetics and musical performance practices. Among the well-known examples are the princely Lusthaus auf dem Wall in Darmstadt, the Schallhaus at Heidecksburg Castle in Rudolstadt and the former Himmelsburg in Weimar Stadtschloss, where Johann Sebastian Bach served as organist at the beginning of the 18th century. In addition, palaces featured a variety of rooms that responded to specific acoustic requirements according to their ceremonial and musical use: throne and audience halls, music rooms and main halls as well as gateways, courtyards and gardens. Apart from specific acoustic constructions such as domes and balconies, courtly rooms could include other architectural and (permanent as well as ephemeral) technical constructions that were intended to influence or manipulate the sound of music and spoken word – such as room vaults, wall coverings or sunken floors. With regards to the prominent position that music attained in courtly ceremonies and entertainment, education and formation, patrons and architects may well have paid far greater attention to acoustic conditions than previously thought.

The planned conference will focus on the early modern ensemble of palace, chapel and garden as a sound space in relation to its acoustic and sonic dimensions. The guiding questions are: Which functions did special Schallhäuser (sound houses) fulfil, and what ideas and concepts were behind these specific architectures? How did contemporaries such as Athanasius Kircher, treatise writers and ceremonial scholars comment on the relationship between space, acoustics, and sound at court? To what extent can interactions between musical compositions, performance practices and spatial conditions be identified? What was the emotional impact of certain sonic events, in particular the instrumental and vocal music, produced by musicians hidden from the audience’s view? Finally, what potential do digital technologies such as 3D simulations and virtual acoustics (auralisations) in combination with historical performance practice offer for the reconstruction of historical sound architectures?

The decidedly interdisciplinary conference is aimed at scholars in architectural and art history, musicology and historical performance practice, sound studies, history, (archaeo)acoustics and digital engineering.

Papers of 30 minutes will be accepted in English and German. Interested speakers are invited to submit an abstract of their proposed paper (max. 500 words) and a short CV (max. 300 words) by 15 July 2024 to:
heiko.lass@kunstgeschichte.uni-muenchen.de
margret.scharrer@unibe.ch and
tobias.weissmann@uni-mainz.de.

Travel and accommodation expenses will be reimbursed subject to successful financing.

Conception and Organisation:
Dr. Heiko Laß (Ludwig Maximilian University of Munich)
Dr. Margret Scharrer (University of Bern)
Dr. Tobias C. Weißmann (Johannes Gutenberg University Mainz)

Quellennachweis:
CFP: Schallkosmos Hof (Rudolstadt, 20-22 Jun 25). In: ArtHist.net, 18.06.2024. Letzter Zugriff 16.07.2024. <https://arthist.net/archive/42157>.

^