Ringvorlesung.
In nahezu allen Gebieten der Kunst hat die Künstliche Intelligenz (KI) inzwischen Einzug gehalten und Diskussionen zu diesen Veränderungen sind zu einem tonangeben den Thema im öffentlichen Raum geworden. Die Ringvorlesung im BA-Studiengang ‚Kunst Musik und Medien – Organisation und Vermittlung‘ widmet sich im Sommersemester 2024 der Fragestellung inwiefern sich die generativen KI-Algorithmen in den Bereichen Kunst, Musik, Literatur, Medien als Medienumbruch fassen lassen. Ausgehend von der These, dass sich durch KI traditionelle und stabile Konzepte in den Künsten verschieben, soll auf die strukturellen Veränderungen von KI aus interdisziplinärer Perspektive eingegangen werden. Dabei wird vor allem die Frage nach der Neujustierung medialer Referenzen gestellt werden. Eingeladen sind Medientheoretiker:innen und Medienpraktiker:innen aus der Informatik, der Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Musik, sowie den Bereichen Museum, Fotografie und Recht. Mit ihnen sollen die Dimensionen des Medienwandels kartiert und dementsprechend neue Praktiken des ästhetischen Handelns aufgezeigt werden. Studierenden und anderen Interessierten wird so ein hochaktuelles Thema durch ausgewiesene Expert:innen erschlossen.
Montags, 18.15-19.45 Uhr.
Hörsaal 00A26, Deutschhausstraße 12, 35037 Marburg + online nach vorheriger Anmeldung: zellstudents.uni-marburg.de
Programm
15.04.2024
Kathrin Yacavone (Philipps-Universität Marburg): Umbrüche der Bildmedien, von Analog bis KI
22.04.2024
Angela Krewani (Philipps-Universität Marburg): Kreativität in digitalen Kontexten
29.04.2024
Pamela Scorzin (FB Design der TU Dortmund): „Can a robot write a symphony? Can a robot turn a canvas into a beautiful masterpiece?” – Ko-Kreativität und KI-Kunst 2024
06.05.2024
Boris Eldagsen (Foto- und Videokünstler, Berlin): Fotografie vs Promptografie
13.05.2024
Roland Meyer (Ruhr-Universität Bochum): Plattformrealismus. Generative KI und visuelle Kultur
27.05.2024
Maren Burghard (Digitalkuratorin, Nürnberg): Machine Muse: KI-gestützte Kuratierungskunst
03.06.2024
Jenifer Becker (Universität Hildesheim): Kreatives Schreiben und Erzählen mit KI
10.06.2024
Peter Bell (Philipps-Universität Marburg): Maschinelles Sehen und Gestalten. KI für Kunstgeschichte und Popkultur
17.06.2024
François Schwamborn (Video- & Lichtkünstler, Saarbrücken): XR oder wie Digitale Kunst sich vom Bildschirm löst
24.06.2024
Grischka Petri (FIZ Karlsruhe / NFDI4Culture): Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues? Zur generativen KI und dem Recht
01.07.2024
Christian Banasik (Hochschule Düsseldorf): KI-Assistenz als Basis kompositorischer Strukturen
08.07.2024
Abschlussdiskussion
Organisiert im Bachelor-Studiengang ‚Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung‘ der Philipps-Universität Marburg von Angela Krewani und Kathrin Yacavone, Institut für Medienwissenschaft.
Unterstützt mit QSL-Mitteln des Landes Hessen.
Aktuelle Informationen unter: https://www.uni-marburg.de/de/fb09/medienwissenschaft/aktuelles/news/nachrichten-2024/ringvorlesung-ki-und-medienumbrueche-der-kuenste
Quellennachweis:
ANN: KI und Medienumbrüche der Künste (Marburg/online, 15 Apr-8 Jul 24). In: ArtHist.net, 10.04.2024. Letzter Zugriff 05.02.2025. <https://arthist.net/archive/41617>.