"Torhäuser auf Burgen des Mittelalters und der frühen Neuzeit – Entstehung, Gestalt und Funktion".
Tagung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gemeinsam mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.
Burgtore sind Zugänge und Barrieren zugleich, und so haben auch die sie beherbergenden Torhäuser einen besonderen Status innerhalb der Burg. Der speziellen Baugattung des Torhauses widmet sich diese Tagung. Den Anlass bieten umfassende bauhistorische und restauratorische Forschungen in Vorbereitung der beginnenden Sanierung des komplexen Bauwerks auf der Burg Ranis, das seine Ursprünge in sichernden Funktionen hat und später zusätzlich repräsentative Wohnfunktionen übernahm. Die Tagung fragt anhand von Überblicken und Einzeluntersuchungen zu Beispielen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Franken nach überregionalen Traditionen und lokalen Lösungen für die Bauaufgabe des Torhauses.
9.30 Uhr Begrüßung
Dr. Doris Fischer, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
9.45 Uhr Grußwort
Dr. Martin Baumann, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
10.00 Uhr Niederadel im spätmittelalterlichen Thüringen (1382-1525)
Prof. Dr. Uwe Schirmer, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10.30 Uhr Burg Ranis – aktueller Forschungsstand zur Baugeschichte der Burganlage
Heiko Pludra, Hermsdorf
11.00 Uhr Burg Ranis – die archäologischen Grabungen
Thomas Queck, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
11.10 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Das Torhaus der Burg Ranis – bauhistorische Forschung
Lutz Scherf, Ingenieurbüro Scherf.Bolze.Ludwig
12.00 Uhr Archivalie und Baubefund – Der Teilungsvertrag von 1541 als Bau- und Raumprogramm für das Torhaus
Dr. Martin Sladeczek, Geschichtsmuseen Erfurt und
Klaus-Peter Wittwar, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
12.30 Uhr Mittagspause mit Möglichkeit zu Führungen
14.00 Uhr Zwischen den Welten: Architektur und Text am Beispiel des Torturms auf Wildenberg
Achim Wendt, Büro für Bauforschung, Dokumentation und Konzeption
14.30 Uhr Das Torhaus der Wartburg und Torbauten und Torhäuser in Hessen
Ulrich Klein, Freies Institut für Bauforschung und Dokumentation e.V.
15.00 Uhr Torhäuser des 15./16. Jahrhunderts auf Thüringer Burgen
Benjamin Rudolph, Sum Monumentum
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Torbauten und Torhäuser auf Burgen in Sachsen-Anhalt
Reinhard Schmitt, Halle (Saale)
16.30 Uhr Mittelalterliche Toranlagen sächsischer Burgen: Fallbeispiel Schloss Rochlitz
Stefan Reuther, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
17.00 Uhr Zusammenfassung und Schlussdiskussion
Voraussichtliches Ende gegen 17.30 Uhr
ORGANISATORISCHES
Wir bitten um Anmeldung per Mail (veranstaltungenthueringerschloesser.de) und Überweisung der
Tagungsgebühr i.H.v. 40 € (inkl. Pausenversorgung und Getränke) unter dem Verwendungszweck:
„Tagung Ranis sowie Ihr Name“ bis 13. März 2024 auf das Konto der Stiftung bei der
Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt:
IBAN: DE03 8305 0303 0000 0001 24
BIC: HELADEF1SAR
Die Anmeldung ist mit dem Eingang der Zahlung gültig.
Bei Absage Ihrer Teilnahme ist eine Rückerstattung nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Burg Ranis nur eingeschränkt barrierefrei ist. Wir sind gerne behilflich.
Mit Ihrer Teilnahme an dieser Tagung erklären Sie sich einverstanden, dass gegebenenfalls Bildmaterial veröffentlicht wird, auf dem Sie zu erkennen sind.
Kontakt:
veranstaltungenthueringerschloesser.de
03672/447-124
Änderungen vorbehalten.
Quellennachweis:
CONF: Torhäuser auf Burgen des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Ranis, 22 Mar 24). In: ArtHist.net, 23.01.2024. Letzter Zugriff 27.04.2025. <https://arthist.net/archive/41040>.