CONF 28.09.2023

Aktuelle Öffentlichkeiten und Kunst (Bern, 12-14 Oct 23)

Quartierzentrum im Tscharnergut, Waldmannstr.17a, 3027 Bern, 12.–14.10.2023

Yvonne Schweizer

Eine Kooperation der Hochschule der Künste Bern (Maren Polte, Markus Weiss) mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern (Peter J. Schneemann, Yvonne Schweizer, Seraina Peer).

Das Symposium ist Teil des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojektes «Öffentlichkeiten der Kunst. Die Geschichte der Schweizerischen Plastikausstellung». Es zielt darauf, das historische Archiv der Ausstellung um eine zeitgenössische Perspektive auf Kunst im öffentlichen Raum, auf Öffentlichkeiten, Verantwortlichkeiten und Bedingungen zu ergänzen. Tagungsort ist das Tscharnergut, das grösste soziale Wohnbauprojekt der Schweiz Ende der 1950er Jahre, dessen Bewohner:innen ebenso angesprochen sind wie ein Fachpublikum und die breite Öffentlichkeit. Inputs und Diskussionen werden gerahmt von Studierendenprojekten, die den öffentlichen Raum bespielen.

Stadtkritiker:innen wie Jane Jacobs haben bereits in den 1960er Jahren dargelegt, dass der Raum, die vorhandenen Strukturen wie auch vorgenommene Neu- und Umgestaltungen menschliches Verhalten beeinflussen. Dieser nach wie vor geltende, aber mittlerweile historische Diskurs um den physisch-analogen Raum ist um die virtuell-digitale Dimension erweitert worden.

In einem dreitägigen Symposium thematisieren Künstler:innen, Theoretiker:innen, Architekt:innen, Kurator:innen und Verantwortliche aus Stadt- und Landschaftsplanung die Bedingungen, unter denen öffentlicher Raum künstlerisch gestaltet wird und diskutieren die Aufgaben, die Kunst hierbei einnehmen kann. Was zeichnet den Stadtraum heute aus? Wodurch ist er definiert? Was wirkt auf ihn ein? Wem und wozu dient er? Wie sollte er genutzt werden? Wer verfügt über ihn? Wer darf in ihm sprechen und agieren?

PROGRAMM

Donnerstag, 12. Oktober 2023

14:00h
Begrüssung & Einführung: Maren Polte und Peter J. Schneemann

14:30h - 16:30h
Elke Krasny: Im öffentlichen Raum: Denkenfühlen mit einem verwundeten Planeten
Joulia Strauss: Save Akadimia Platonos Jungle: Ökofeminismus, öffentliche Räume und die Rechte der Natur. Lectureperformance mit einer altgriechischen Lyra und vietnamesischem Qi Gong

16:30h - 17:00h Pause

17:00h
Rundgang: Projekte von Studierenden aus dem Fachbereich Gestaltung und Kunst der HKB & Partout Partout Collectiv & Kunst im öffentlichen Raum im Kreis VI

19:00h Apéro & Abendessen

Freitag, 13. Oktober 2023

9:15h Moderation: Maren Polte und Markus Weiss
Soziale Öffentlichkeiten

9:30h - 10:00h
San Keller: Keep on Walking, 2023
10:00h - 10:30h
Mona Jas: Strähnchen Online. Öffentlicher Raum und Koproduktionen
10:30h - 10:45h
Glenda Gonzalez Bassi

10:45h - 11:15h Pause

11:15h - 12:15h Podium: San Keller, Mona Jas, Glenda Gonzalez Bassi, Mirko Winkel, Philipp Furtenbach, Annina Zimmermann

12:15h - 13:15h Mittagessen

13:15h Moderation: Seraina Peer
Soziale Öffentlichkeiten

13:15h - 14:45h
Mirko Winkel & Philipp Furtenbach & Annina Zimmermann

14:45h - 15:15h Q&A

15:15h - 15:45h Pause

15:45h Moderation: Maren Polte und Markus Weiss
Politischer Stadtraum

16:00h - 17:00h
Christoph Haerle & Peter Märkli: Der Wert des Analogen: Künstlerische und architektonische Setzungen im öffentlichen Raum

17:00h - 17:30h Q&A mit Alec von Graffenried

18:00h Apéro riche

Samstag, 14. Oktober 2023

9:00h Moderation: Yvonne Schweizer
Digitale Öffentlichkeiten

9:15h - 10:15h
Shusha Niederberger: Digitaler Ungehorsam
Birgitta Coers: Public on demand. Künstlerisch-kuratorische Praktiken im digitalen Raum

10:15h - 10:45h Q+A

10:45h - 11:00h Pause

11:00h Moderation: Peter J. Schneemann
Kuratieren für die Öffentlichkeit

11:15h - 12:15h
Bärbel Küster: «Platz-Halter». Aufstellen, Ausstellen und Abräumen von Kunst in öffentlichen Räumen
Eva Kernbauer: Stadt, Raum, Konflikt. Kunst und Intervention im Widerstreit

12:15h - 12:45h Q&A

12:45h - 13:00h Resümee

13:15h Mittagessen, Ausklang

-----

Das Symposium wird videografisch dokumentiert. Eine Anmeldung ist nicht vorgesehen.

Webseite der Tagung: https://www.arteducation.ch/#/projects/symposium
Crowdsourcing-Webseite des Forschungsprojekts «Öffentlichkeiten der Kunst. Die Geschichte der Schweizerischen Plastikausstellung»: https://www.publics-arts.ch

Quellennachweis:
CONF: Aktuelle Öffentlichkeiten und Kunst (Bern, 12-14 Oct 23). In: ArtHist.net, 28.09.2023. Letzter Zugriff 30.06.2024. <https://arthist.net/archive/40199>.

^