Vortragsreihe:
Afrika und Europa - Interaktionen in einem globalen Mittelalter
Während Beziehungen zwischen Asien und Europa bereits intensiv erforscht werden, stehen Austauschprozesse, Mobilität und Transfer, aber auch Konflikte und Konfrontationen zwischen Afrika und Europa weit weniger im Fokus der historischen und kunsthistorischen Forschung. Die Vorträge laden dazu ein, über Interaktionen im weitesten Sinn nachzudenken, über Akteure, Objekte, Materialien und Kommunikationsformen, ebenso über die Routen und Knotenpunkte, die bei direkten oder vermittelten Kontakten eine Rolle gespielt haben. Gleichermaßen sind Zeugnisse zu diskutieren, die etwas über die Wahrnehmung eines potentiell „Anderen“ aussagen. Auch die Frage, ob der Begriff „global“ für die Zeit zwischen Spätantike und der beginnenden Frühen Neuzeit dazu geeignet ist, diese Vernetzungen zu erfassen, soll thematisiert werden, ebenso, inwieweit Begrifflichkeiten und Ansätze, die in der Mittelmeerforschung erprobt wurden (Stichwort „Meere als Kommunikationsräume“), auf die Bedingungen des Austauschs über große Landflächen hinweg übertragen werden können.
PROGRAMM
14. Juni
Es trafen sich zwei Heilige. Raum, Zeit und Macht in einer spätmittelalterlichen äthiopischen Ikone
Verena Krebs, IAS Princeton/Universität Bochum
28. Juni
Alvise Cadamosto - Ein Venezianer in portugiesischen Diensten berichtet über den Senegal (1455/56)
Klaus van Eickels, Universität Bamberg
5. Juli
The Gold Route. Tracing Medieval Trans-Saharan Trade and Exchange Networks and Global Histories
Sam Nixon, British Museum, London
19. Juli
Material Migrations. Transkulturelle Kunstgeschichte mt afrikanischem Fokus
Vera-Simone Schulz, Kunsthistorisches Institut in Florenz / Oxford Centre for Islamic Studies
Response: Monca Juneja, Universität Heidelberg
ORT: Institut für Europäische Kunstgeschichte, Graimberg-Raum (R. 001)
ZEIT: jeweils mittwochs, 18:15 - 20:00 Uhr
Organisation:
Tobias Frese und Rebecca Müller, Institut für Europäische Kunstgeschichte
Romedio Schmitz-Esser, Historisches Seminar
Reference:
ANN: Afrika & Europa im globalen Mittelalter (Heidelberg, 14 Jun - 19 Jul 23). In: ArtHist.net, May 24, 2023 (accessed Jun 9, 2023), <https://arthist.net/archive/39370>.