CFP 19.01.2023

Fluxus global/divers (online, 22-23 Jun 23)

online / Museum Ostwall im Dortmunder U, 22.–23.06.2023
Eingabeschluss : 02.04.2023

Museum Ostwall im Dortmunder U

Digitales Symposium: The Crazies are on the Loose – Fluxus global/divers.

[English see below]

Fluxus gilt als eine der prominentesten Gruppen, welche für globale (künstlerische) Vernetzungen sowie transmediales und kollektives Arbeiten steht. Sie wird mit ihren breiten Netzwerken in Europa, Nordamerika und Asien oftmals als Vorreiter der heutigen globalen Konnektivität gelesen. Die Fluxus-Gruppe steht für das Auflösen von Grenzen und Kategorien; alles wurde im „Flux“ begriffen. Sie wird zudem als eine internationale Bewegung angesehen, welche nationale Kategorien und die Kanonisierung der Museen unterlaufen wollte (Franziska Koch, 2018).
Fluxus-Konzerte und Veranstaltungen fanden u.a. in Wiesbaden, Kopenhagen, Paris, Düsseldorf, Köln, Wuppertal, London, Amsterdam, Stockholm, Oslo, Den Haag, und Nizza statt. Später wurden auch Fluxus-Konzerte in Vilnius, Prag, Budapest und Poznan veranstaltet. Als wichtiger Ort zählt zudem New York. In Japan werden drei Gruppen mit dem Geist von Fluxus assoziiert: Gutai; die Ongaku Gruppe (welche mit Takehisha Kosugi, Chieko (Mieko) Shiomi und Yasunao Tone von 1959 bis 1962 aktiv war und die Produktion von improvisierten Aktionen als Musik betrachtete) und die Gruppe Hi Red Center. Einzelne Künstler:innen wie Akiyama Kuniharu, Ay-O, Ichiyanagi Toshi oder Takako Saito werden ebenfalls in dem Zusammenhang genannt. Es bestanden zudem Verbindungen in die Kunstszene in Buenos Aires und Brasilien. In seinem Fluxus-Manifest von 1963 spricht Maciunas von der Überwindung des Eurozentrismus („Purge the world of ‚Europanism‘“).
Fluxus gilt zudem als eine der ersten künstlerischen Bewegungen, welche sich jenseits von patriarchalen Strukturen zu bewegen versuchte und mit welcher viele weibliche Protagonistinnen assoziiert werden, so Yoko Ono, Alison Knowles, Shigeko Kubota, Saito Takako, Mieko Shiomi, Shigeko Kubota, Charlotte Moorman oder Mary Bauermeister.
Im Laufe der Kunstgeschichtsschreibung wurde allerdings der Anteil der weiblichen und nichteuropäischen Künstler:innen an Fluxus und Fluxus-verwandten Kunstgruppen wieder verdeckt (Broska, 1996/ Richter, 2012). In Deutschland wurde die wichtige Rolle der außereuropäischen Gruppierungen bisher wenig in Forschung, Ausstellungen und Vermittlung berücksichtigt.
Das digitale Symposium des Museum Ostwall im Dortmunder U verortet sich hier und strebt eine Sichtbarmachung der globalen Vernetzungen sowie eine Recherche zu weiblichen, der Bewegung Fluxus nahestehende Protagonistinnen an. Es stellt die Frage, was wir heute in einer digital vernetzten Welt von Fluxus lernen können und wo auch heute noch die blinden Flecken in Forschung und Rezeption sind. Gerade die Fluxus-Bewegung kann hier ergiebig sein, da Partizipation, Teilhabe, Konnektivität und Kollektivität inhärente Leitlinien waren.
Das Symposium ist Teil des Forschungsprojektes „Fluxus global/divers“, welches Ende 2024 in eine Ausstellung münden soll. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird die Fluxus-Sammlung des Museum Ostwall tiefergehend erforscht und eine größere Sichtbarkeit für transnationale und weibliche Positionen geschaffen. Fluxus und verwandte Kunstformen bilden seit den 1970er Jahren einen der Schwerpunkte des Museums, sowohl in der Sammlungsstrategie als auch in der Ausstellunggeschichte und heute ebenfalls in den Vermittlungskonzepten.
Im Rahmen des Symposiums sollen sowohl bekannte, als auch wenig erforschte und sichtbare Netzwerke in den Fokus genommen werden, welche auf Kollektivität und einem kollektiven Wissen beruhen. Viele Aktionen von Fluxus waren Mappings, gegenseitige Widmungen und kollektive Spiele und Aktionen, welche einen Anti-Individualismus beförderten.

Gewünscht sind wissenschaftliche Beiträge zu folgenden, aber auch darüberhinausgehenden Themenfeldern/Fragestellungen:
- Begriffsdefinition von Fluxus und verwandten Kunstformen im globalen Kontext
- Fluxus und verwandten Kunstformen in außereuropäischen Zentren
- Transnationale Netzwerke und Knotenpunkte
- Kollektives Arbeiten, Kollaborationen und globaler Austausch im künstlerischen Prozess
- Weibliche und queere künstlerischen Positionen von Fluxus und verwandten Kunstformen
- Fluxus und Gender
- Wer hatte Zugang zu den Aktionen von Fluxus und verwandten Bewegungen? Wer nicht?
- Wo sind blinde Flecken in Forschung und Rezeption?
- Was können wir heute, in einer postdigitalen Welt, von Fluxus lernen?

Die Inputs sollen circa 15 Minuten betragen. Die eingereichten Vorschläge sollten folgende Angaben umfassen:
- Titel des Vortrags in Deutsch oder Englisch
- Fünf Keywords
- Abstract des Beitrags von circa 300 Worten, in deutscher oder englischer Sprache)
- Kurz-Vita, inklusive Kontaktdaten

Deadline für die Einreichung der Abstracts: 2. April 2023
Rückmeldungen erhalten Sie bis zum 20. April 2023
Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag bis zum 2. April 2023 als PDF über anmeldungen_mostadtdo.de ein.

Ansprechpartnerin: Anna-Lena Friebe

-----

Digital Symposium

Fluxus is considered one of the most prominent groups representing global (artistic) links and transmedial and collective ways of working. With its broad networks in Europe, North America and Asia, it is often read as a forerunner of today’s global connectivity. The Fluxus group stands for the dissolution of boundaries and categories; everything was conceived as being in “flux”. It is furthermore regarded as an international movement that wished to thwart national categories and the canonisation of museums (Franziska Koch, 2018).
Fluxus concerts and events took place in Wiesbaden, Copenhagen, Paris, Düsseldorf, Cologne, Wuppertal, London, Amsterdam, Stockholm, Oslo, The Hague and Nice, among other venues. Fluxus concerts were later also staged in Vilnius, Prague, Budapest and Poznań. New York is also an important location. In Japan, three groups are associated with the spirit of Fluxus: Gutai, Group Ongaku (which with Takehisha Kosugi, Chieko [Mieko] Shiomi and Yasunao Tone was active from 1959 to 1962, and which considered the production of improvised actions as music), and Hi Red Center. Individual artists such as Akiyama Kuniharu, Ay-O, Ichiyanagi Toshi and Takako Saito may also be mentioned in this context. Links also existed in the art scene in Buenos Aires and Brazil. In his 1963 Fluxus manifesto, Maciunas speaks of vanquishing Eurocentrism (“Purge the world of ‘Europanism’”).
Fluxus is also considered one of the first artistic movements that sought to leave behind patriarchal structures and which is associated with many female protagonists, including Yoko Ono, Alison Knowles, Shigeko Kubota, Saito Takako, Mieko Shiomi, Shigeko Kubota, Charlotte Moorman and Mary Bauermeister.

In the course of art historiography, however, the proportion of female and non-European artists in Fluxus and Fluxus-related art groups has been obscured (Broska, 1996; Richter, 2012). In Germany, the important role of non-European groups has so far received little consideration in scholarship, exhibitions and art education.
It is here that the digital symposium organised by the Museum Ostwall in the Dortmunder U has its point of departure. It seeks to render visible Fluxus’s global networks and to research female protagonists close to the Fluxus movement. It asks what we can learn from Fluxus in a digitally connected world today, and where the blind spots can be found in scholarship and reception even today. The Fluxus movement can yield particularly rich insights here, given that participation, involvement, connectivity and collectivity were inherent guiding principles.
The symposium is part of the research project “Fluxus global/diverse”, which is to culminate in an exhibition at the end of 2024. As part of this research project, the Museum Ostwall’s Fluxus collection is being studied in greater depth to enhance the visibility of transnational and female artistic positions. Fluxus and related art forms have comprised one of the museum’s primary areas of focus since the 1970s, both in terms of its collecting strategy and exhibition programme, and are likewise today a central theme of its educational projects.
Within the framework of the symposium, the intention is to look both at well-known and at little studied, little visible networks that are based on collectivity and a collective knowledge. Many Fluxus actions were mappings, mutual dedications and collective games and actions, which fostered an anti-individualism.

We are seeking academic papers on, but also going beyond, the following topics and questions:
- Definition of Fluxus and related art forms in the global context
- Fluxus and related art forms in non-European centres
- Transnational networks and nodes
- Collective ways of working, collaborations and global exchange in the artistic process
- Female and queer artistic positions within Fluxus and related art forms
- Fluxus and gender
- Who had access to the actions staged by Fluxus and related movements? Who did not?
- Where are there blind spots in scholarship and reception?
- What can we learn from Fluxus today, in a post-digital world?

Each presentation should last approximately 15 minutes. Submitted proposals should comprise the following:
- Title of the lecture (in German or English)
- Five keywords
- Abstract of around 300 words (in German or English)
- Short CV, including contact details

Deadline for submission of abstracts: 2 April 2023
Please submit your proposal as a PDF by email to anmeldungen_mostadtdo.de no later than 2 April 2023.

Contact: Anna-Lena Friebe

Quellennachweis:
CFP: Fluxus global/divers (online, 22-23 Jun 23). In: ArtHist.net, 19.01.2023. Letzter Zugriff 19.04.2024. <https://arthist.net/archive/38370>.

^