CONF 04.06.2022

dis:connected objects (Munich/online, 15 Jun 22)

Käte Hamburger Kolleg global dis:connect/online, 15.06.2022
Anmeldeschluss: 14.06.2022

Sophie Eisenried

dis:connected objects
Workshop, 15. Juni 2022

Ort: Käte Hamburger Kolleg global dis:connect, LMU München, Maria-Theresia-Str. 21, 81675 München oder per Zoom (Link wird kurz vor dem Workshop an alle Teilnehmer:innen geschickt)

Konzept und Organisation: Änne Söll (Fellow, Käte Hamburger Kolleg global dis:connect), Burcu Dogramaci (KHK), Hanni Geiger (KHK), Sophie Eisenried (KHK)

Anmeldungen für die Teilnahme vor Ort oder per Zoom bitte an: sophie.eisenriedcampus.lmu.de

Ziel dieses Workshops ist es, die Aufmerksamkeit auf dis:konnektive Prozesse der Globalisierung zu lenken und zu zeigen, wie sie sich auf einzelne Objekte, ihre Verwendung (oder Nicht-Verwendung) in ästhetischen, sozialen und historischen Kontexten auswirken. Wie stehen die Objekte für die Abwesenheiten und Umwege, die sich aus der Globalisierung ergeben? Wie werden Objekte – künstlerische und andere – im Kontext von Museen behandelt, in denen Diskurse über Globalisierung, Migration und Exil geführt werden? Welche Rolle spielen Objekte in Debatten über die politischen, historischen und aktuellen „Gefahren“ von Globalisierung, Kolonisierung, Migration und Exil?
Im Prozess der Globalisierung, die nicht nur Netzwerke verdichtet und Geografie komprimiert, sondern durch die Verbindungen auch gekappt werden, spielen Objekte eine ambivalente Rolle. Einerseits sind sie Symbole und Metaphern für eine Welt, die mit Hilfe digitaler Technologien zu schrumpfen scheint und globale Verbindungen erleichtert. Andererseits können Objekte für die gravierenden Brüche, Abwesenheiten, Umwege und Unterbrechungen stehen, die untrennbar mit Prozessen der Globalisierung, Kolonisierung, Migration und des Exils verbunden sind, wie z.B. geschätzte Familienfotos, die ins Exil gebracht wurden und dann auf den Migrationsrouten verloren gingen, verstreut und zerstört wurden. Aufbauend auf Ergebnissen der Provenienzforschung, die ethische und rechtliche Fragen nach der Restitution von Objekten aufgeworfen hat, die unter Bedingungen politischer Unterdrückung und Ausbeutung (illegal) transferiert und verkauft wurden, konzentrieren wir uns auf die Objekte selbst und befragen deren (neue) Funktionen innerhalb musealer Sammlungen, Archiven und in der Erinnerungskultur. Wie wird mit „dis:connected objects“ im musealen Kontext umgegangen? Wie reflektieren, verändern, hinterfragen und dekonstruieren sie unser Verständnis von Kolonialisierung, Exil und Migration?
Ausgehend von einzelnen Objekten wollen wir untersuchen, wie Objekte und die mit ihnen verbundenen Diskurse das wechselseitige Spannungsverhältnis globaler Verflechtungen verhandeln. Wie dienen Objekte als komplexe, ambivalente oder vielleicht kontroverse Schnittstelle für komplexe Prozesse der Globalisierung?

Programm:

Mittwoch, 15. Juni 2022

09:30–09:45
Welcome

09:45–10:30
Friedrich von Bose: MAf 00853: Kopfbedeckung/ Kriegermütze. Ein
„Objekt“ zwischen Forschung, Ausstellung und Restitution

10:30–11:15
Petra Löffler: Haeckels Korallen. Naturkunde im Zeichen des Kolonialismus

11:15–11:30
Pause

11:30–12:15
Hanni Geiger: Hanna Charag-Zuntz` Keramik-Design: Levantinische Dis:konnektivitäten im Zeichen von Trennung, Transfer und Transformation

12:15–13:00
Nadia von Maltzahn: Ein Brief des Künstlers Vladimir Tamari. Exil,
Freundschaft und die Rolle von Ephemera in der Kunstgeschichtsschreibung

13:00–14:30
Mittagspause

14:30–15:15
Änne Söll: Der Vogelkäfig der Kunsthistorikerin Yvonne Hackenbroch. Jüdische Exilerfahrung und die Rückkehr als Objekt

15:15–16:00
Burcu Dogramaci:Eine Frau erlebt den roten Alltag von Lili Körber und John Heartfield (Cover): Verbrannte Bücher, re/emigriert Autor*innen und dis:konnektive Erinnerungen

16:00–16:15
Pause

16:15–17:00
Hannah Baader: Caspar David Friedrich, Der Watzmann. Ökologie, disconnected

17:00-17:30
Abschlussdiskussion

Quellennachweis:
CONF: dis:connected objects (Munich/online, 15 Jun 22). In: ArtHist.net, 04.06.2022. Letzter Zugriff 26.04.2024. <https://arthist.net/archive/36860>.

^