CFP 21.04.2022

Behemoth 01-23 Polizeiliche Performanzen von Gewalt

Eingabeschluss : 15.05.2022

Amelie Bihl, Mila Obert

Call for Abstracts
Special Issue Behemoth
[English text below]

Polizeiliche Performanzen von Gewalt

Andrea Kretschmann (Leuphana Universität Lüneburg/Centre Marc Bloch Berlin) Felix Fink (Leuphana Universität Lüneburg)

Für die Polizei ist Gewalt konstitutiv, da sie beauftragt ist, das herzustellen, was in einem spezifischen historischen Moment unter Ordnung verstanden wird, notfalls unter Einsatz physischen Zwangs. Als Repräsentantin exekutiver Staatlichkeit ist die legitime Zwangsanwendung eines ihrer zentralen und daher zentral zu bedienenden Charakteristika. Da Gewalt ihr zwingend eingeschrieben ist, ist die Polizei – mal im Subtext ihres Handelns, mal ganz direkt – auf deren stetige Performanz angewiesen, und diese tritt stets im Doppel auf: Sie umfasst eine direkte physische wie auch eine symbolische Seite, wobei Letztere dann mittels Diskursen, Gesten, Körperlichkeit, Artefakten etc. auf die Gewaltsamkeit der Polizei als Potenzial verweist. Darüber hinaus können die polizeilichen Performanzen als symbolische Gewalt im Sinne Bourdieus, mithin als Mechanismen, die Glauben zu machen vermögen, wirksam werden. Beide Ausprägungen der Performanz von Gewalt stehen miteinander in einem Wechselverhältnis und bedingen sich gegenseitig.
Die konkrete Ausformung dieses Verhältnisses ist jedoch nicht feststehend, sondern sie
unterliegt einem sozio-historischen Wandel: Je nach politischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten ist sie unterschiedlich beschaffen. Aspekte wie der allgemeine Bedeutungswandel von Gewalt und der körperlichen Unversehrtheit (siehe bspw. Joas „Sakralität der Person“) spielen hier ebenso eine Rolle wie veränderte Perzeptionen von Staatlichkeit im Rahmen etwa der Demokratisierung der westlichen Gesellschaften in den letzten Dekaden oder neue Autoritarismen. Die Praktiken, aber auch die Taktiken und Techniken, Ausstattungen und Ausrüstungen der Polizei wandeln sich mit der Veränderung gesellschaftlicher Schutz- und Ordnungsbedürfnisse in ihren Formen und Bedeutungen. In diesem Zusammenhang kann etwa die stetige Verbesserung der Körperschutzausstattung oder die Ausweitung der Definition von Gewalt und die Verschärfung des Strafmaßes mit Blick auf Gewalt gegen Polizist:innen bei gleichzeitiger Diversifizierung polizeilicher nicht-lethaler Waffen betrachtet werden.
Das Schwerpunktheft fragt nach den Möglichkeitsbedingungen, den Formen und den Effekten der verschiedenen Performanzen der Gewalt der Polizei im Wandel. Folgende Fragestellungen stellen Ausgangspunkte dar:

• Welche Performanzen von Gewalt sind erkennbar und in welcher Weise prägen sie sich aus? Wie können sie empirisch untersucht und (in ihrem Wandel) theoretisch beschrieben werden?
• Welche Rolle spielen unterschiedliche Materialitäten für Performanzen von Gewalt und mithin, welche gouvernementalen Strategien bringen sie hervor? Wie wirken sich z.B. Uniformen im Wandel und Schutzbekleidung auf die Performanz der Polizei von Gewalt aus? Welches Selbstverständnis legen sie den Polizist:innen nahe? Wie verhält es sich mit den Performanzen von Gewalt im Zuge neuer bzw. gewandelter Waffengebräuche der Polizeien?
• Wie wirkt sich die Medialität der Kommunikation auf das Verhältnis von Polizei und Gewalt aus? Wie wird dies bspw. über Twitter-Posts im Unterschied zu Situationen körperlicher Präsenz symbolisiert? Welche Unterschiede zeigen sich im internationalen Vergleich?
• Welche Rolle spielt Verletzlichkeit und das Erleiden von Gewalt in den polizeilichen Performanzen? In welchem Verhältnis stehen hierzu Körperschutzausstattung und Polizeiaufgebot? Und wie greifen zunehmende gesellschaftliche Sensibilisierungen von Gewalt und die Wahrnehmung der eigenen Verletzlichkeit im Polizeidienst möglicherweise ineinander?
• Polizeiliches Handeln ist notwendig selektiv. Wie verhält es sich diesbezüglich mit den polizeilichen Performanzen von Gewalt? Sind diesbezüglich mit Blick auf spezifische soziale Gruppen Spezifika erkennbar?
• Wie gehen diejenigen, auf die sich das polizeiliche Handeln bezieht, mit den polizeilichen Performanzen von Gewalt um? Wie wirken sich möglicherweise Kritik und Widerstand gegenüber polizeilichen Performanzen auf das polizeiliche Agieren aus?
• Auf was für ein Verhältnis von Polizei und Bevölkerung deuten polizeiliche „gewaltförmige“ Diskurse, Gesten, Körperlichkeiten, Artefakte oder Praktiken hin? Und in einem weiteren Sinne: Was sagt uns dieses über Staatlichkeit?

Abstracts von einer halben Seite für Beiträge (Länge ca. 20.000-25.000 Zeichen) aus unterschiedlichen Disziplinen können auf Deutsch oder Englisch bis zum 15. Mai 2022 an Andrea Kretschmann (andrea.kretschmannleuphana.de) und Felix Fink (felix.finkleuphana.de) gesendet werden.

Timeline:
Auswahl der Abstracts bis zum 15.05.2022
Einreichung der fertigen Manuskripte: 01.11.2022
Peer-Review bis zum 31.12.2022
Einreichung der überarbeiteten Manuskripte: 12.02.2023
Veröffentlichung: Mai/Juni 2023

----

Police Performances of Violence

Violence is a constitutive element of police forces, who are mandated to establish order (as understood in a specific historical moment), even by means of coercion if necessary. The legitimate use of coercion can be considered one of the main characteristics of executive power, which the police represent, and should therefore draw special attention. As something inevitably inscribed in the police force, violence therefore becomes dependent on its own constant performance - sometimes in the subtext of certain actions, and other times in quite direct applications. They may occur in direct physical applications, as well as through symbolic acts. The latter particularly emphasize the violent potential of the police force, be it through discourses, gestures, physicality, artifacts, and so on. Referring to Bourdieu’s work on symbolic violence, police performances may also be understood as mechanisms of make believe. Both forms of the performance of violence – the physical and the symbolic – are deeply interrelated and mutually dependent.
The nature of this interrelatedness is not fixed, but rather is formed by socio-historical constellations, which are likely to vary according to different political, social, and cultural circumstances. In this context, the changing significance of violence and physical integrity in general (see Joas' "The Sacredness of the Person") play an important role, as do new perspectives on statehood in the context of Western democracies during the last decades, or those addressing contemporary authoritarianism. The forms and meaning of the practices, tactics, techniques, equipment, and supplies of the police force have undergone significant transformations in reaction to changing societal understandings and needs for safety and order. Within this framework, one could, for example, witness a constant improvement of body armor over the last years, alongside the development of various non-lethal police weapons. One can also observe an expansion of the definitions of violence, as well as ever-tightening penalties for violence against police officers.
The present special issue examines these conditions, forms, and effects of the various and changing performances of police violence. The following questions are intended to offer inspiration for potential articles:

• What kind of performances of violence exist and how do they manifest? How can they be investigated and described empirically and theoretically in their changing forms?
• In which ways do different materialities affect performances of violence, and what do they consequently imply regarding governmental strategies? For example, how do changing uniforms or body armor affect police performances of violence? What kind of self-image do they suggest to police officers? What happens to performances of violence during new or changed police weapon practices?
• How do specific medial forms of communication shape the relationship between police and violence? How do specific medial forms of communication shape the relationship between police and violence? How does the symbolic representation of this relation differ between situations of physical police presence and, for example, official press releases on Twitter? What are the distinctions between police performances of violence that emerge out of an international comparison?
• How is vulnerability or suffering from violence represented in police performances? How is the use of physical protection equipment intertwined with the demonstration of police force? And, what difference does the increasing social awareness of violence make to the police officers’ perception of their own vulnerability during their service?
• Police work is necessarily selective. What about police performances of violence regarding selectivity? What are the specifics regarding different social groups?
• How do those individuals or groups to whom police action relates, deal with the latter’s performances of violence? How could critique and resistance to police performance possibly change actual police work?
• What kind of citizen-police-relationship do “violent” police discourses, gestures, embodiments, artifacts, or practices indicate? And, what does this tell us about statehood in a broader sense?

Abstracts of half a page for contributions (length approx. 20,000-25,000 characters) from different disciplines can be sent in German or English to Andrea Kretschmann (andrea.kretschmannleuphana.de) and Felix Fink (felix.finkleuphana.de) by May 15, 2022.

Timeline:
Selection of abstracts: May 15st, 2022
Submission of manuscripts: November 1st, 2022
Peer review: December 31st, 2022
Submission of revised manuscripts: February 12th, 2023

Quellennachweis:
CFP: Behemoth 01-23 Polizeiliche Performanzen von Gewalt. In: ArtHist.net, 21.04.2022. Letzter Zugriff 20.04.2024. <https://arthist.net/archive/36455>.

^