CONF 22.03.2022

Sinn und Sinnlichkeit in der Kunst (online, 8-9 Apr 22)

online / Bonn, Kunsthistorisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, 08.–09.04.2022

Gernot Mayer, Universität Wien

EIN FEST DER SINNE. Sinn und Sinnlichkeit in der Kunst
Kolloquium für Prof. Dr. Roland Kanz zum 60. Geburtstag
8. und 9. April 2022
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kunsthistorisches Institut

Organisation: Helen Boeßenecker, Wolfgang Alberth und Gernot Mayer

PROGRAMM

FREITAG, 8. April 2022
Universitätshauptgebäude, Festsaal

14:00 Uhr Grußworte von Volker Kronenberg,Dekan der Philosophischen Fakultät
Grußworte von Harald Wolter-von dem Knesebeck, Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Kunsthistorischen Instituts
Begrüßung und Einführung in das Tagungsprogramm durch die OrganisatorInnen

Sektion 1: Figurationen des Sinnlichen in Architektur &Skulptur
Moderation: Timo Hagen
14:30 Uhr Wiebke Windorf (Düsseldorf): Sinn und Sinnlichkeit des „Religiösen Genres“ im 19. Jahrhundert
15:00 Uhr Jürgen Wiener (Düsseldorf): „Die Eigenstruktur der einfachsten Baustoffe“. Oberflächen im Sakralbau der 50/60er Jahre
15:30 Uhr Kaffeepause (Senatssaal)
16:00 Uhr Kerstin Wittmann-Englert (Berlin): Neue Festlichkeit. Opernhäuser der Nachkriegsmoderne in Deutschland

Sektion 2: Die Allianz der Sinne in Museum und Kunstsammlung
Moderation: Ulrike Saß
16:30 Uhr Grußworte von Daniel Hess, Germanisches Nationalmuseum
16:40 Uhr Anne-Marie Bonnet (Bonn): Wieviel ‚Sinn-e‘ verträgt das Museum?
17:10 Uhr Grußworte von Wolfgang Onderka, Dr. Axe-Stiftung
17:20 Uhr Christiane Pickartz (Köln/Bonn): Zehn Komponisten und eine Unbekannte. Eine Porträtfolge des Düsseldorfer Malers Adolf Köttgen in der Kunstsammlung der Dr. Axe-Stiftung, Bonn

17:50 Uhr Getränkepause (Senatssaal)

18:30 Uhr Abendvortrag
Moderation: Bettina Marten
Hans Körner (Düsseldorf): Gräfin Radetzky verabschiedet sich. Pariser Charme am Wiener Grabmal des späten 19. Jahrhunderts

19:30 Uhr Umtrunk mit Buffet (KHI)


SAMSTAG, 9. April 2022
Universitätshauptgebäude, Hörsaal IX

9:00 Uhr Grußworte von Michael Kaps, Vorsitzender der Vereinigung von Freunden des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn
Grußworte der SchülerInnen Sandra Hindriks (Wien) und Alexander Ditsche (München)

Sektion 3: Subversive Praktiken: Sinnlichkeit & Fleischeslust
Moderation: Helen Boeßenecker
9:20 Uhr Birgit Ulrike Münch (Bonn) / Harald Wolter-von dem Knesebeck (Bonn): Von Körper-Freuden und lockeren Gesellschaften, in denen man sein letztes Hemd verlieren kann
10:00 Uhr Jürgen Müller (Dresden): Das subversive Bild. Überlegungen zu widerständigen Bildern in der Frühen Neuzeit
10:30 Uhr Kaffeepause (KHI)
11:00 Uhr Sigrid Ruby (Gießen): Genre und Gender: Der Flirt im Wirtshaus

Sektion 4: Spuren/Texturen: Zur Sinnlichkeit künstlerischer Praktiken und Medien
Moderation: Christoph Zuschlag
11:30 Uhr Georg Satzinger (Bonn): #Michelangelo – Zur Frühgeschichte von Kreuzschraffuren in Italien
12:00 Uhr Ralph-Miklas Dobler (München): Sinnlichkeit im digitalen Bild
12:30 Uhr Mittagsimbiss (KHI)

Sektion 5: Grenzgänge des Sinnlichen
Moderation: Gernot Mayer
13:30 Uhr Jürgen Schönwälder (Gauting): „Eine Ruine muss nicht neu sein“ – William Shenstones Aphorismen zur Gartenweisheit
14:00 Uhr Manja Wilkens (Düsseldorf): Schwitters Ursonate beim Juwelier
14:30 Uhr Jörn Garleff (St. Etienne, Frankreich): Keramik Deutschland – Frankreich 1950 – 1970. Populär-Keramik zwischen Kunst – Kitsch – Erotik und Hässlichkeit

15:00 Uhr Abschlussdiskussion, Dank und Verabschiedung

--

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird via Zoom übertragen.
Für weitere Details siehe: https://www.khi.uni-bonn.de/de/nachrichten/ein-fest-der-sinne.-sinn-und-sinnlichkeit-in-der-kunst-kolloquium-fuer-prof.-dr.-roland-kanz-zum-60.-geburtstag

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: gernot.mayeruni-bonn.de

Quellennachweis:
CONF: Sinn und Sinnlichkeit in der Kunst (online, 8-9 Apr 22). In: ArtHist.net, 22.03.2022. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/36196>.

^