ANN Oct 28, 2021

Vortragsreihe am KIT: "Topologie der Visualisierung" (online, 4 Nov-16 Dec 21)

online / KIT-Karlsruher Institut für Technologie, Institut Kunst- und Baugeschichte - IKB, Nov 4–Dec 16, 2021
kg.ikb.kit.edu/2705.php

ERNA FIORENTINI

Topologie der Visualisierung
Vortragsreihe am KIT-Karlsruher Institut für Technologie, Institut Kunst- und Baugeschichte - IKB

Die Vortragsreihe Topologie der Visualisierung will auf die anhaltende und zunehmende Pauschalisierung des Visualisierungsbegriffes antworten und macht die Vielfalt der Visualisierung als omnipräsente Kulturtechnik zum Untersuchungsobjekt selbst. Die Kernfrage ist dabei: Wenn es viele Visualisierungen gibt, wie unterscheiden wir sie?

In vier ausgewählten heterogenen Disziplinkontexten werden die jeweiligen Auffassungen, Bedingungen und Praktiken der Visualisierung angesprochen, um spezifische Konfigurationen, Bedingungen und Vergleichsparameter ausfindig zu machen, die eine Bestimmung und Benennung dieser verschiedenen Wirkungsorte der Visualisierung erlauben.

4.11.2021
Wissen visualisieren: Formen, Forschungsresultate und Fallbeispiele / Visualizing Knowledge: Emergent Forms- Evidence from Research - Examples
Prof. Dr. Martin Eppler
MCM-HSG Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement
Universität St. Gallen (Schweiz)

Abstract
In dieser Präsentation lernen wir neun Genres der Wissensvisualisierung kennen sowie fünf Forschungsresultate zu ihren Effekten. Anhand der Domäne Change Management werden sodann Beispiele und Visualisierungsrichtlinien für eine klarere Wissenskommunikation besprochen.
In this presentation we will get to know nine typical formats to represent knowledge graphically. We will review five empirical research results on the effects of such knowledge visualizations. We will then examine one real-life application context for knowledge visualization, namely change management. This will allow us to derive general guidelines on how to visualize knowledge for more compelling knowledge communication.

Zoom-Link Eppler Vortragsreihe Topologie der Visualisierung
https://kit-lecture.zoom.us/j/69376992433
Meeting-ID: 693 7699 2433

18.11.2021
Visualisierung für Kultur, Kunst und Medizin / Visualization for Culture, Art and Medicine
J.-Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Lawonn
Visualization and Explorative Data Analysis Group - Fakultät für Mathematik und Informatik
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Abstract
Visualisierung setzt sich zum Ziel Daten in eine greifbare und verständliche Form zu überführen und diese besser und leichter interpretieren zu können. Hinter diesem Satz verbirgt sich allerdings viel mehr als man es sich zunächst vorstellen vermag. In dem Vortrag ‚Visualisierung für Kultur, Kunst und Medizin‘ werden anhand von verständlichen Anwendungsbeispielen anschaulich demonstriert wozu Visualisierung im Stande ist und wo sie Expert:innen auf verschiedenen Gebieten unterstützen kann.

The goal of visualization is to transform data into a comprehensible and understandable form that can be interpreted better and more easily. Behind this sentence, however, there is much more than one might first imagine. In the talk 'Visualization for Culture, Art and Medicine' we will demonstrate with the help of comprehensible application examples what visualization is capable of and where it can support experts in different fields.

Zoom-Link Lawonn Vortragsreihe Topologie der Visualisierung 18.11.2021
Vortragsreihe Topologien der Visualisierung KIT WS 2021-2022 https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs_1155076&client_id=produktiv

2.12.2021
Kartographische Visualisierungen und Geschichtswissenschaft: Theoretisch-methodische Überlegungen und empirische Befunde am Beispiel der Flusskartographie im 19. Jahrhundert / Cartographic Visualizations in History: Methodological Thoughts and the Example of River Cartography in the 19. Century“
Dr. Nils Bennemann
Historisches Institut - Fakultät für Geisteswissenschaften
Universität Duisburg-Essen

16.12.2021
Das Klima und den Klimawandel visualisieren. Historische und gegenwärtige Sichtbarmachungen von Wetterdaten aus bildwissenschaftlicher Sicht / Visualizing climate and climate change. Historical and current visualizations of weather data from an images studies' perspective
Prof. Dr. Birgit Schneider
Professur für Wissenskulturen und mediale Umgebungen
Universität Potsdam

Abstract:
Das Klima und den Klimawandel visualisieren. Historische und gegenwärtige Sichtbarmachungen von Wetterdaten aus bildwissenschaftlicher Sicht
Das Klima ist von einer doppelten Unsichtbarkeit geprägt. Seiner wissenschaftlichen Definition nach besteht es aus gemittelten Wetterdaten wie beispielsweise der Jahresdurchschnittstemperatur im Jahr 2020 in Deutschland von 10,4°Celsius. Diese Temperatur lässt sich an keinem Ort direkt erfahren, sie ist ein Abstraktum. Doch auch die meteorologischen Faktoren wie Wind, Temperatur und Luftdruck, die in die Statistik eingehen, sind unsichtbar. In meinem Vortrag werde ich zunächst die historische Sichtbarmachung von Wetterdaten um 1800 rekonstruieren, um dann die Frage der Klimavisualisierung für die Gegenwart kritisch hinsichtlich ihrer Potentiale und Grenzen zu beleuchten. Ein wichtiger Bezugspunkt für meine Fragestellung wird Kunst aus Klimadaten sein, die die Frage nach einer Ästhetisierung von Daten besonders greifbar macht.
Visualizing climate and climate change. Historical and current visualizations of weather data from the perspective of „Bildwissenschaft".
The climate is characterized by a double invisibility. According to its scientific definition, it consists of averaged weather data such as the average annual temperature in Germany in 2020 of 10.4°Celsius. This temperature cannot be experienced directly at any location; it is an abstract. But also the meteorological factors like wind, temperature and air pressure, which are included in the statistics, are invisible. In my lecture I will first reconstruct the historical visualization of weather data around 1800, in order to then critically examine the question of climate visualization for the present with regard to its potentials and limitations. An important point of reference for my questioning will be art from climate data, which makes the question of an aestheticization of data particularly tangible.

Zoom-Link Birgit Schneider KIT Vortragsreihe Topologie der Visualisierung 16.12.2021
https://kit-lecture.zoom.us/j/62761806424
Meeting-ID: 627 6180 6424

Reference:
ANN: Vortragsreihe am KIT: "Topologie der Visualisierung" (online, 4 Nov-16 Dec 21). In: ArtHist.net, Oct 28, 2021 (accessed Jul 16, 2025), <https://arthist.net/archive/35193>.

^