Creatio - Konzepte des Schöpferischen in der Moderne
Workshop der DFG-Forschergruppe "Anfänge (in) der Moderne"
25./26. November 2010
Ludwig-Maximilians-Universität München
Kreativität gilt heute als conditio sine qua non allen künstlerischen
Schaffens. Gleichzeitig wird der Begriff weit über die Künste hinaus
geradezu inflationär gebraucht, um die Fähigkeit zur Hervorbringung von
Neuem zu bezeichnen und sozial auszuzeichnen. Während des Mittelalters war
dagegen die Vorstellung von Creatio dem göttlichen Schöpfungsakt
vorbehalten; erst mit der Frühen Neuzeit wurde sie in Analogie auf
menschliches Schöpfertum übertragen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts
erfuhren diese Konzepte jedoch mehrere entscheidende Revisionen: Darwins
Evolutionstheorie mit ihrer radikalen Alternative zur biblischen
Schöpfungslehre erforderte eine Neukonzeptualisierung auch der
künstlerischen Kreativität. Entkoppelt von seinen religiösen Ursprüngen
durchlief der Begriff in den Wissenschaften eine Konjunktur, deren erster
Höhepunkt in der Psychologie und Gestalttheorie um 1900 erreicht wurde. Im
20. Jahrhundert dann forderte vor allem das Aufkommen neuer Medien (etwa des
Computers) und neuer Technologien (etwa der Gentechnik) immer wieder die
Neubestimmung von Vorstellungen menschlicher Schöpferkraft heraus.
Im Workshop "Creatio. Konzepte des Schöpferischen in der Moderne" soll
anhand exemplarischer Themen erörtert werden, welche Relevanz das Konzept
der Creatio als Denkfigur des Anfangs für die Kunsttheorie der Moderne
hatte, auf welche Weise es sich im Spannungsfeld wissenschaftlicher und
technischer Innovation veränderte und wie es sich in der künstlerischen
Praxis und visuellen Gestaltung bis heute manifestiert.
Organisation: Matthias Krüger, Ulrich Pfisterer
Koordination: Michael Ott
Die Veranstaltung ist kostenlos, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung für die
Vorträge am Freitag wird gebeten unter michaelottlmu.de .
PROGRAMM:
Donnerstag, 25. November 2010
LMU Hauptgebäude, Hörsaal M 118
19.00 Matthias Krüger / Ulrich Pfisterer (München)
Begrüßung und Einführung
19.15 Wolfgang Ullrich (Karlsruhe)
Kreativität als Pflicht
Freitag, 26. November 2010
CAS LMU, Seestraße 13, 80802 München
9.30 Wolf Dietrich Löhr (Berlin / Florenz)
Giottos O und Donatellos Abacus: Verkörperungen von Kreation in der
Künstleranekdote
10.15 Matthias Krüger (München)
Die disegno-Theorie im Zeitalter des Darwinismus
11.00 Kaffeepause
11.30 Renate Schlesier (Berlin)
Kontexte und Bedeutungsnuancen von 'Inspiration' und 'Mystik' in Prousts
"Recherche"
12.15 Mittagspause
14.00 Barbara Wittmann (Weimar)
Die Kreativität des Kindes und "taktvolle" Kunsterziehung im frühen 20.
Jahrhundert
14.45 Kaffeepause
15.15 Ann-Sophie Lehmann (Utrecht)
"Follow the materials". Zur Rolle des Materials in künstlerischen
Herstellungsprozessen
16.00 Abschlussdiskussion
17.00 Ende des Workshops
Reference:
CONF: Creatio - Konzepte des Schoepferischen i. d. Moderne (Muenchen, 25-26 Nov 10). In: ArtHist.net, Oct 22, 2010 (accessed Jul 16, 2025), <https://arthist.net/archive/33096>.