TAGESSEMINAR
am 7. Mai 2010 im Residenzschloss Ludwigsburg - organisiert von der TU
Dresden und der DenkmalAkademie in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
SEMINARINHALT
Bauliche Elemente und bildkünstlerische Ausstattung spielen in der
Gartenkunst des Barock eine wesentliche Rolle. Im Zusammenspiel mit
raumbildenden, gliedernden und schmückenden Pflanzungen, mit den
Erschließungsflächen in geometrischer Linienführung und mit formenreichen
Wasseranlagen wirken sie strukturbildend und als Bedeutungsträger.
Die Erhaltung reliefprägender Mauern, gartentypischer Architekturen und im
Freien aufgestellter Bildwerke erfordern den Einsatz von bau- und
kunstdenkmalpflegerischen Untersuchungsmethoden, Wissen und Können. Dabei
stellen sich manche gartenspezifische Probleme, bedingt durch die
Gestaltung mit kurzlebigen Materialien, durch Bodenbewegung, Einwirkung
von Wasser und durch Witterungseinflüsse.
Im Tagesseminar werden Beispiele solcher Problemfälle, denkmalpflegerische
Erhaltungsmaßnahmen und Neuinterpretationen baulicher und
bildkünstlerischer Gartenausstattung vorgestellt. Die erörterten
denkmalpflegerischen Entscheidungen und konservatorischen Maßnahmen lassen
sich durchaus nicht nur auf Werke der Barockzeit beziehen.
Den Werkberichten ist ein kurzer Überblick über die Rolle von Bauten und
Bildwerken in Gärten des Barock vorangestellt. Als Reverenz an den
Veranstaltungsort findet eine Besichtigung des Südgartens von Schloss
Ludwigsburg statt. Sie wird vom Verfasser des Parkpflegewerks für den
Ludwigsburger Schlossgarten geleitet.
REFERENTEN
Prof. Dr. Erika Schmidt ; Dr.-Ing. Hendrik Heidelmann ; Petra
Martin ; Ernst Götz ; Dr. Bernd Adam ; Helmut Wiegel
; Rolf-Dieter Blumer ; Kathrin Lange ; Maximilian
Heimler ; Otto Wölbert
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
www.weiterbildung-denkmalpflege.de
(-Tagesseminare)
Reference:
ANN: Bau- und Kunstdenkmalpflege im Barockgarten (Ludwigsburg, 7 May 10). In: ArtHist.net, Mar 5, 2010 (accessed Jul 1, 2025), <https://arthist.net/archive/32417>.