CONF May 12, 2009

Kunst-Garten-Kultur (Berlin, 3-5 Juli 09)

Stefanie Hennecke

Forschung

Kunst - Garten - Kultur

Perspektiven gartenkultureller Forschung an der Universität der Künste

Konferenz vom 3. - 5. Juli 2009, veranstaltet von Stefanie Hennecke

Fachgebiet Gartenkultur und Freiraumentwicklung, Institut für
Geschichte und Theorie der Gestaltung, Universität der Künste Berlin

Veranstaltungsort: Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße 33,
Raum 110, 10623 Berlin (Anfahrt über Bahnhof Zoologischer Garten)
Kontakt: Stefanie Hennecke, +49-30-3185 2298, henneckeudk-berlin.de

Weitere Informationen unter: http://www.arch.udk-berlin.de/groening/

Die Konferenz Kunst - Garten - Kultur möchte den Perspektiven
gartenkultureller Forschung im Kontext einer Universität nachgehen,
die es sich zum Ziel setzt, alle Künste unter einem Dach zu vereinen.
Welche Bedeutung hat die Gartenkunst für die Ausbildung zwischen
Wissenschaft und Kunst? Welche Perspektiven der interdisziplinären
Zusammenarbeit eröffnet das Gartenthema? Und welche Möglichkeiten der
institutionellen Verankerung der Gartenkultur und Gartenkunst an der
Universität der Künste sind denkbar? Anlass, sich diese Fragen zu
stellen, bietet die Zäsur, die für das Fachgebiet Gartenkultur und
Freiraumentwicklung an der Universität der Künste mit dem Ausscheiden
von Professor Dr. Gert Gröning eintritt. Die Konferenz wirft einen
Blick in die mögliche Zukunft der wissenschaftlichen
Auseinandersetzung mit dem Garten als Objekt interdisziplinärer
Forschung, mit der Gartenkunst im Spannungsfeld der benachbarten
Künste, mit der Gartenkultur als Ausdruck gesellschaftlicher
Strömungen und politischer Instrumentalisierung und mit dem Garten als
Spiegel kultureller Sehnsüchte und Zuschreibungen.

KONFERENZPROGRAMM

Freitag 3. Juli 2009

9.30 Prof. Dr. Gert Gröning (UdK Berlin): Begrüßung

9.45 Stefanie Hennecke (UdK Berlin): Einführung

Sektion 1: Garten und Wissenschaft

Moderation: Dr. Jessica Ullrich (UdK, Fakultät Bildende Kunst)

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Gartenkunst und der
Gartenkultur reicht von der kunstgeschichtlichen Betrachtung
historischer Gartenanlagen bis zur sozialwissenschaftlichen
Auseinandersetzung mit der Nutzung zeitgenössischer Freiräume. In
dieser Sektion werden aktuelle Ansatzpunkte gartenkultureller
Forschung auf ihre Verbindung mit ganz anderen Wissensdisziplinen hin
untersucht werden.

10.00 Prof. Dr. Stefan Schweizer (Heinrich Heine Universität
Düsseldorf): Die Entstehung der Gartenkunst als Gattung im System der
frühneuzeitlichen Künste

10.30 Dr. Uwe Schneider (Berlin): Der Zusammenhang von
gartenkultureller Forschung und der Verfügbarkeit von Quellenmaterial.
Ein innereuropäischer Vergleich

Pause

11.30 Prof. Dr. Sonja Dümpelmann (University of Maryland at College
Park): Der Blick von oben: versteckte und entdeckte Landschaft
zwischen 1920 und 1945

12.00 Carolin Mees (Berlin): Community Gardens in New York City:
Privat-gemeinschaftlich genutzte, öffentliche Gärten für
innerstädtischen Wohnraum im Freien

Mittagspause

Sektion 2: Garten und Medien

Moderation: Prof. Dr. Martin Ullrich (UdK, Fakultät Musik)

Die Darstellungen und Interpretationen des Gartenthemas in anderen
Medien der Kunst und Gestaltung erhellen den semantischen Hof des
Gartens. Die kulturellen Zuschreibungen an den Garten spiegeln sich in
Kunstprojekten, in der Literatur, in filmischen Inszenierungen aber
auch in Werbekampagnen. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die
geschlechtspezifische Symbolik, die mit Gärten verbunden wird. Diese
Sektion präsentiert verschiedene kulturwissenschaftliche
Forschungsprojekte, die das mediale Abbild des Gartens analysieren.

14.00 Prof. Dr. Annette Geiger (Hochschule für Künste Bremen):
"Gärtnern wie Goethe" - Gartenrhetorik und Designdiskurs heute

14.30 Dr. Toni Bernhart (UdK Berlin): Die eigentümliche
Ebenmäßigkeit des Gartens in Sophie Bernhardis Evremont

Pause

15.30 Nina Gerlach (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): "Mon
Oncle" oder der cineastische Garten als städtebauliches Argument

16.00 Dr. Jessica Ullrich (UdK Berlin): Künstliche Gärten - Natur
als Material und Medium der aktuellen Kunst

Abendvortrag und Empfang

18.30 Prof. Martin Rennert (Präsident der UdK Berlin): Begrüßung

19.00 Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn (Leibniz Universität
Hannover): Gärten und Landschaftsarchitektur im Comic

Anschließend: Tagungsempfang, Verabschiedung Prof. Dr. Gert Gröning

Samstag 4. Juli 2009

Sektion 3: Garten und Politik

Moderation: Prof. Dr. Sonja Dümpelmann (University of Maryland at
College Park)

Gestaltung und Nutzung von Gärten spiegeln die gesellschaftlichen
Verhältnisse und politischen Konstellationen ihrer Entstehungszeit.
Der Entwurf von Gartenanlagen und die Regulierung ihrer Nutzung wurden
oft für gesellschaftspolitische Visionen instrumentalisiert. Gärten,
seien sie öffentlich oder privat, können somit immer auch als
politische Projekte gelesen und interpretiert werden. Die Gestaltung
also nicht nur stilgeschichtlich einzuordnen, sondern auch auf ihre
gesellschaftspolitische Aussagekraft hin zu analysieren, ist ein
fruchtbarer Ansatzpunkt gartenkultureller Forschung. Sowohl die
Disziplingeschichte im deutschsprachigen Raum als auch die
Aufarbeitung der Gartenkultur anderer Länder weist trotz zahlreicher
Publikationen der letzten Jahre noch sehr große Lücken auf. Diese
Sektion stellt einige aktuelle Forschungsprojekte dazu vor.

10.00 Dr. Bianca Maria Rinaldi (Technische Universität Graz): Der
Wiederaufbau des Yuheyuan als Manifest politischer Autorität

10.30 Prof. Dr. Dorothee Brantz (Technische Universität Berlin,
Center for Metropolitan Studies): Im Schatten des Krieges: Der
Berliner Tiergarten, 1943-1948

Pause

11.30 Johanna Söhnigen und Rainer Schmitz (UdK Berlin): Das "Ur-
Landschaften" - Die Gestaltung des Olympischen Dorfes von 1936

12.00 Dr. Gundula Lang (Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Pulheim/
Köln): Baden für die Konjunktur. Das Waldfreibad Steinbachtalsperre
der 1930er Jahre in der Eifel

Mittagspause

Sektion 4: Garten und Musik

Moderation: Stefanie Hennecke (UdK, Fakultät Gestaltung)

Die Gartenkunst stand in vergangenen Jahrhunderten gleichwertig neben
den anderen schönen Künsten. Gegenseitige Beeinflussung und
Inspiration waren ebenso selbstverständlich wie die Übertragung
kunsttheoretischer Fragestellungen etwa von der Gartenkunst auf die
Malerei, den Tanz oder die Musik. In dieser Sektion sollen
beispielhaft für andere Künste die Perspektiven der Musikwissenschaft
auf die Gartenkunst und der Gartenkunstgeschichte auf die Musik in
einen Dialog treten. Welchen Erkenntniswert bietet die jeweils andere
künstlerische Disziplin für die eigene wissenschaftliche Fragestellung?

14.00 Prof. Dr. Martin Ullrich (UdK Berlin): Die Äolsharfe. Ein
Instrument zur Musikalisierung von Gärten im 18. und 19. Jahrhundert

14.30 Olivier Perrier (Lyon): Ornamentale Raumformeln in den
französischen Tanz- und Gartenkünsten des 17. Jahrhunderts

Pause

15.30 Prof. Dr. Annette Richards und Prof. Dr. David Yearsley
(Cornell University, NY): Spielräume der Musik zwischen Konzertsaal
und Open Air

16.00 Stefanie Hennecke und Prof. Dr. Gert Gröning (UdK Berlin):
Resümee

Sonntag 5. Juli

10.00 - 12.00 Exkursion: Die Neugestaltung öffentlicher Räume in der
"Historischen Mitte" von Berlin
(Führung: Stefanie Hennecke, Verbindliche Anmeldung erbeten unter
henneckeudkberlin.de
)

Reference:
CONF: Kunst-Garten-Kultur (Berlin, 3-5 Juli 09). In: ArtHist.net, May 12, 2009 (accessed Jul 16, 2025), <https://arthist.net/archive/31571>.

^