Mediale Transformationen des Visuellen
Arbeitsgespräche am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte
Bildarchiv Foto Marburg
Praktiken und Medien der Mittelalterrezeption in Neuzeit und Moderne
Mittwoch 17.12.2008 | 16:30 - 19:30 Uhr
Ernst-von-Hülsen-Haus, Biegenstraße 11, 35037 Marburg, Tagungsraum
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Mediale Transformationen des
Visuellen widmet sich das Arbeitsgespräch der Rezeption
mittelalterlicher Bau- und Bildwerke in Neuzeit und Moderne.
Anhand von exemplarischen Fällen des 16. und 17. Jahrhunderts in
Deutschland beziehungsweise der Dezennien um 1900 in Frankreich fragen
die Beiträge nach Praktiken und Medien der Aneignung und
Bedeutungszuweisung sowie vor allem danach, welchen Veränderungen die
visuelle Präsenz der Objekte durch den Rezeptionsprozess unterworfen wurde.
Modi der Präsentation werden dabei ebenso in den Blick genommen wie
solche der Repräsentation, denn auf die Sichtbarkeit, Wahrnehmung und
Deutung der Werke hat ihre Übertragung in neue Funktions- und
Gebrauchszusammenhänge ebenso eingewirkt wie ihre Übertragung in andere
Medien.
Begrüßung: Hubert Locher
Einführung: Xenia Stolzenburg
Arwed Arnulf, Berlin
Die frühneuzeitliche Rezeption mittelalterlicher Kunst in Deutschland:
Inszenierung, Inanspruchnahme, Reproduktion und antiquarische Erklärung
mittelalterlicher Bau- und Kunstwerke im 16. und 17. Jahrhundert
Pause
Bernd Carqué, Heidelberg
Mediale Interferenzen. Zur Bildgeschichte mittelalterlicher Objekte um
1900 in Frankreich
Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Hubert Locher; Lena Bader M.A.
Kontakt: Andrea Schutte M.A., Tel.: 06421/28-23676, E-Mail:
schuttefotomarburg.de
Für weitere Informationen: www.fotomarburg.de
Quellennachweis:
CONF: Mittelalterrezeption in Neuzeit und Moderne (Marburg 17 Dec 08). In: ArtHist.net, 17.11.2008. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/30944>.