CONF May 7, 2008

Dt.-frz. Kunstbeziehungen 1789-1830 (DFK Paris 30-31 Mai 08)

Gitta Ho

Kolloquium

Die deutsch-französischen Kunstbeziehungen und ihr europäischer Kontext
1789-1870
Zwischen revolutionärer Solidarität und kulturellem Nationalismus:
Botschaften und Bilder 1789-1830

Freitag 30. und Samstag 31. Mai 2008

Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris /
Centre allemand d'histoire de l'art, Paris
10, place des Victoires, F-75002 Paris

Kontakt: Dr. Friederike Kitschen, Gitta Ho M.A., Deutsches Forum für
Kunstgeschichte, 10, place des Victoires, F-75002 Paris, Tel.: 01 42 60
67 82, fkitschendt-forum.org; ghodt-forum.org

Freitag, 30. Mai 2008

10h00 Begrüßung: Dr. Julia Drost, Deutsches Forum für Kunstgeschichte
Einführung: Dr. Friederike Kitschen, Deutsches Forum für Kunstgeschichte

10h15 Sektion I « Transfers und Theorien »
Président de séance: Prof. Dr. Rolf Reichardt (Universität Gießen)

10h15 Prof. Dr. Andreas Beyer (Universität Basel): Weimar - Paris. Zum
Kunst- und Kulturtransfer um 1800

11h00 Dr. Johannes Grave (Universität Basel): »C’est la substance même
des objets«. Kritische Überbietungen des Topos von den Trauben des
Zeuxis bei Diderot und Kleist

11h45 Pause

12h15 Gitta Ho M.A. (Deutsches Forum für Kunstgeschichte): Friedrich
Schlegel und die französische Kunst in der Zeitschrift »Europa«

13h00 Pause

14h00 Sektion II « Satiren und Symbole »
Président de séance: Prof. Dr. Andreas Beyer (Universität Basel)

14h00 Prof. Dr. Rolf Reichardt (Universität Gießen): Reproduktion und
Transformation. Französisch-deutsche Wechselspiele in der politischen
Bildpublizistik (1789-1830)

14h45 Dr. Julie Ramos (Université Paris I): « L’Allemagne est l’Inde de
l’Occident » - La réception de la « Symbolique » de Friedrich Creuzer
par Théophile Bra

15h30 Pause

16h00 Dr. Bernhard v. Waldkirch (Kunsthaus Zürich): Salomon Gessner in
Frankreich 1789-1830

16h30 Diskussion

17h30 Besuch der Ausstellung L’Âge d’or du romantisme allemand.
Aquarelles et dessins à l’époque de Goethe im Musée de la Vie
romantique, Hôtel Scheffer-Renan, mit dem Kurator der Ausstellung, Dr.
Hinrich Sieveking, München

Samstag, 31. Mai 2008

10h00 Sektion III « Idole und Ideale »
Président de seánce: Prof. Dr. Bénédicte Savoy (Technische Universität
Berlin)

10h00 Dr. Friederike Kitschen (Deutsches Forum für Kunstgeschichte): »
Tableau du jour!« Die Rezeption von Pierre-Narcisse Guérins »Marcus
Sextus« in Wort und Bild

10h45 Dr. Martin Miersch (Universität Gießen): David in Deutschland -
bildliche Transformationen an süddeutschen Fürstenhöfen (1785-1824)

11h30 Pause

12h00 Dr. Michael Thimann: (Kunsthistorisches Institut Florenz) „Meine
Phantasie ist gefälliger als mein Auge“. Der Maler Christian Gottlieb
Schick (1776-1812) zwischen Paris und Rom

12h45 Pause

14.30 Uhr Sektion IV « Künstler und Kontakte »
Président de séance: Prof. Dr. Barthélémy Jobert (Université Paris IV -
Sorbonne)

14h30 Dr. Élodie Lerner (Fondation Napoléon, Paris): François Gérard
(1770-1837), un art, une personnalité et un salon au coeur des relations
artistiques franco-allemandes du début du XIXème siècle

15h15 Prof. Dr. Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin): St.
Petersburg - Paris: Itinéraire de Carl von Steuben

16h00 Pause

16h30 Dr. Laurent Langer (Université de Lausanne): Les artistes suisses
à Paris. Conditions de séjours, réseaux artistiques et production picturale

17h00 Diskussion

Die Teilnahme ist kostenlos.

Reference:
CONF: Dt.-frz. Kunstbeziehungen 1789-1830 (DFK Paris 30-31 Mai 08). In: ArtHist.net, May 7, 2008 (accessed Jul 1, 2025), <https://arthist.net/archive/30443>.

^