CFP Apr 26, 2008

Eddische Götter und Helden - Eddic Gods and Heroes (Frankfurt/M, Jun 200 8)

Sarah

[Please scroll down for english version]

Eddische Götter und Helden - Milieus und Medien ihrer Rezeption

Internationale Tagung, 25. - 27.6.2009, Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt

- Call for papers -

Seit dem 18. Jahrhundert werden eddische Mythen international rezipiert,
zunächst in vielen Ländern Europas, dann weltweit. Zeitlich fällt die
zunehmende Verbreitung zusammen mit der Entstehung einer Medienvielfalt,
kulminierend in den sogenannten Neuen Medien, die in vielen Fällen die
Zuordnung eines Rezeptionszeugnisses zu einem bestimmten sprachlichen oder
nationalen kulturellen Kontext gar nicht mehr möglich machen: In
Computerspielen und Mythenportalen, Mangas und im Pagan Metal finden
nordische respektive eddische Mythen Verbreitung über alle Landes- und
Sprachgrenzen hinweg.

Trotz dieser (welt)weiten Verbreitung sind die Mythen funktional oft in
einen fundierenden, identitätsbegründenden Kontext gestellt. Auch läßt sich
exemplarisch beobachten, wie die Mythen von unterschiedlichsten,
gelegentlich sogar einander widersprechenden Kontexten und Ideologien in
Dienst genommen werden. So leiht die nordische Göttin Idun ihren Namen
zahlreichen Zeitschriften, mehreren Versicherungen, Gesangs- und
Sportvereinen, Unternehmen der Hefe- und Kosmetikproduktion, ist Patronin
von Obstanbau und Datentransfer. Der Baldr-Name wird gegenwärtig für eine
pazifistische Gesinnung ebenso in Anspruch genommen wie für eine
rassistische, Brynhild oszilliert zwischen Rachefurie und Erlöserin.

Ziele der Tagung

Die Tagung soll die Bedingungen und Schwerpunkte einer solcherart
schillernden Rezeption eddischer Mythen in internationaler Perspektive
komparatistisch und interdisziplinär beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf
der Zeit seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute.

Die thematischen Schwerpunkte lassen sich mit zwei Schlagworten benennen:

/Milieus der Rezeption .../

... zum Beispiel jugendliche Subkulturen, politische Kultur,
Bildungsbürgertum, Lebensreformbewegung, Rollenspielgemeinde usw.

In welchen Milieus und soziokulturellen Kontexten werden die Mythen
rezipiert, und welchen Stellenwert oder welche Funktion nehmen sie dabei
ein?

Handelt es sich bei dem Aufgreifen nordischer Mythen eher um ein Phänomen
der Massenkultur, der Subkultur oder einer Elitekultur?

Wie verhält sich die Internationalität der Edda-Rezeption zu deren
Funktionalisierung bei der Konstruktion von nationalen, regionalen und
anderen Gruppenidentitäten?

usw.

/Medien der Rezeption .../

... wie Oper, Singspiel, Literatur, Malerei, Zeitschriften, Computerspiele,
Internet, Sammelbilder usw.

Welche Medien der Rezeption werden in welchen Milieus bevorzugt?

Inwiefern lassen sich durch die mediale Entwicklung Veränderungen des
Rezeptionsverhaltens beobachten?

Wie äußern sich die Wechselwirkungen zwischen Mythen und Medien in
ästhetischer Hinsicht?

usw.

Call for papers

Wir wünschen uns zu der Tagung Beiträge aus der Sicht möglichst vieler
beteiligter Disziplinen, also der Literatur- und Kulturwissenschaft,
Medienwissenschaft, Musik- und Kunstwissenschaft, Religionswissenschaft,
Soziologie sowie angrenzender Arbeitsgebiete.
Die Vorträge können in deutscher, englischer, dänischer, norwegischer und
schwedischer Sprache gehalten werden.
Abstracts im Umfang einer Seite erbitten wir bis zum 15.06.2008 an folgende
eMail-Adresse:

eddarezeptionem.uni-frankfurt.de

Eine Publikation der Beiträge in einem Sammelband (in der Reihe
\"Skandinavistische Arbeiten\" im Universitätsverlag Winter, Heidelberg,)
ist geplant.

Veranstalter:

DFG-Projekt Edda-Rezeption
Institut für Skandinavistik
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Grüneburgplatz 1
D-60323 Frankfurt am Main
http://www.skandinavistik.uni-frankfurt.de/rezeption

----------------------------------------

Eddic Gods and Heroes - the Milieux and Media of their Reception

International Conference 25 - 27 June 2009, Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt

- Call for papers -

Since the 18th century eddic myths have been reproduced, represented and
adapted for use in various ways, first in European countries and then
worldwide. Their spread has coincided with the development of a great
diversity in the media available, culminating in the rise of the so-called
\"new media\" whose character often makes it impossible to classify a
particular example of \"eddic reception\" as belonging to any one given
linguistic or national cultural context. Via computer games and \"myth
portals\", in mangas or in music (\"pagan metal\") Norse or eddic myths
spread without regard for national borders and language barriers.

Despite this worldwide circulation the myths themselves are often used as
a means towards the establishment of a particular identity. Myths are
pressed into the service of many different contexts and ideologies,
sometimes ones which are diametrically opposed to one another. Thus the
Norse goddess
Idunn has lent her name to numerous journals, to several insurance
companies, to choruses and sports clubs and to enterprises which produce
yeast and cosmetics. Idunn is also the patroness of fruitgrowers and of
the transfer of electronic data. The god Baldr is invoked as a
representative of pacifism, but also as a representative of white
supremacy. Brynhild oscillates between the role of a Fury and the role
of a liberator.

Aim of the conference

The goal of the conference is to shed light upon the conditions which lead
to the utilization of eddic myths in such a protean manner and also to
identify the areas in which eddic myths have chiefly been used. The
conference will examine these aspects of the problem from an international
perspective using comparative and interdisciplinary methods. It will focus
upon the period from the mid-19th century to the present.

The themes of the conference can be summed up in two key words:

/Milieux in which reception occurs .../

... for example youth subcultures, political movements, the educated
bourgeois establishment (Bildungsbürgertum), the \"back-to-nature-movement\"
(Lebensreformbewegung), the role-play groups, etc.

In which milieux and socio-cultural contexts have the myths been used, and
what do the myths represent or what is their function?

Is the use of Norse myth a phenomenon associated with popular culture,
subcultures or the culture of an elite?

How is the international character of Edda-reception reconciled with a
function in the creation of national or regional identity or of the
identity of a particular group?

/Media through which reception occurs .../

... for example opera, \"Singspiel\", literature, art, journals, computer
games, internet, cards as collector\'s items, etc.

Which media are the preferred vehicles in which milieux?

Do developments in the media employed change the manner in which the myths
are employed?

What is the aesthetic effect of the interaction between myths and media?

Call for papers

We would welcome contributions to the conference from the broadest spectrum
of fields possible: study of literature, cultural studies, media studies,
musicology and art history, religion, sociology and related fields. The
lectures may be held in German, English, Danish, Norwegian and Swedish.
Abstracts of not more than one page should be sent to us by June 15, 2008.

We plan to publish the papers contributed to conference in the series
\"Skandinavistische Arbeiten\" (Universitätsverlag Winter, Heidelberg).

Kindly submit abstracts of proposed contributions to the following e-mail
address:

eddarezeptionem.uni-frankfurt.de

Organizer:
DFG-Projekt Edda-Rezeption
Institut für Skandinavistik
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Grüneburgplatz 1
D-60323 Frankfurt am Main
http://www.skandinavistik.uni-frankfurt.de/rezeption/

Reference:
CFP: Eddische Götter und Helden - Eddic Gods and Heroes (Frankfurt/M, Jun 200 8). In: ArtHist.net, Apr 26, 2008 (accessed May 14, 2025), <https://arthist.net/archive/30336>.

^