ANN 25.03.2008

Heidelberger Forum fuer Kunstgeschichte (SoSe 2008)

Alexander Linke

Programm des „Heidelberger Forums für Kunstgeschichte“ am Institut für
Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, Sommersemester 2008:

Das „Heidelberger Forum für Kunstgeschichte“ ist eine offene und
interdisziplinäre Diskussionsplattform am Institut für Europäische
Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Die Veranstaltungsreihe bietet
Wissenschaftlern/innen geisteswissenschaftlicher Fachbereiche mit einem
kunsthistorischen Forschungsanliegen die Gelegenheit, aktuelle Projekte,
Arbeitsthesen oder Probleme vorzustellen und im Plenum der Forumsteilnehmer
konstruktiv zu diskutieren. Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Programm:

Donnerstag, 10. April 2008:
„Feministische Kunst in Japan seit 1980“
Carola WANKE, M.A. (Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Universität
Heidelberg)

Donnerstag, 17. April 2008:
„Eigen- und Fremdwahrnehmung in Reiseberichten der Frühen Neuzeit“
Eva KLEE-ZHANG, M.A. (IEK, Universität Heidelberg)

Donnerstag, 24. April 2008:
„Drachen und gerippte Blätter. Nimben in der gotischen Tafelmalerei“
Marius MROTZEK, M.A. (IEK, Universität Heidelberg)

Donnerstag, 08. Mai 2008:
„Die Ehrenpforten Kaiser Karls V.“
Marion PHILLIP, M.A. (Promotionskolleg "Das Konzert der Medien in der
Vormoderne", Universität Heidelberg)

Donnerstag, 15. Mai 2008:
„Zur deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts“
Philippine DE SAINT ROMAN (École du Louvre, Paris / IEK, Universität
Heidelberg)

Donnerstag, 29. Mai 2008:
„Der Salon caricatural“
Charlotte MENDE (IEK, Universität Heidelberg)

Donnerstag, 12. Juni 2008:
„Roderich Fick“
Lioba IMKAMP, M.A. (TU München)

Donnerstag, 19. Juni 2008:
„Quartiere Coppedè in Rom“
Christine BEESE (IEK, Universtät Heidelberg)

Donnerstag, 26. Juni 2008:
„Vom Theater zum Tableau. Ideale Orte und inszenierte Ausblicke, 1450-1600“
Gerd BLUM, Prof. Dr. (Kunstakademie Münster / IEK, Universität Heidelberg)

Donnerstag, 03. Juli 2008:
„Raphael und Marcantonio“
Anne BLOEMACHER, M.A. (Universität Münster)

Donnerstag, 10. Juli 2008:
„Intertextualität und Kunstgeschichte“
Elisabeth-Christine GAMER, M.A. (IEK, Universität Heidelberg)

Donnerstag, 17. Juli 2008:
„Memorialort und Erinnerungslandschaft. Grabstätten in Landschaftsgärten um
1800“
Sascha WINTER, M.A. (Promotionskolleg "Das Konzert der Medien in der
Vormoderne", Universität Heidelberg)

Die Vorträge beginnen jeweils um 20 Uhr c.t.

Veranstaltungsort:
Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, kleiner
Übungsraum, Seminarstrasse 4, D-69117 Heidelberg, Tel. 06221 54-2423,
http://tizian.khi.uni-heidelberg.de/institut/adressen.htm

Veranstalter:
Heidelberger Forum für Kunstgeschichte am IEK,
http://www.khi.uni-heidelberg.de/projekte/projekte.htm

Organisation und Kontakt:
Charlotte Mende (c.mendezegk.uni-heidelberg.de)
Alexander Linke, M.A. (a.linkezegk.uni-heidelberg.de)

--

Quellennachweis:
ANN: Heidelberger Forum fuer Kunstgeschichte (SoSe 2008). In: ArtHist.net, 25.03.2008. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/30190>.

^