CONF 16.01.2008

Neues Forum Kunstgesch. Italiens (Wuerzburg, 09-11 Mar 08)

VDK e.V.

Erste Arbeitstagung "Neues Forum Kunstgeschichte Italiens":
Malerei in der Architektur

Organisation: Stefan Kummer, Ulrich Pfisterer, Georg Satzinger

Mitveranstalter:
Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rom
Kunsthistorisches Institut in Florenz (Max-Planck-Institut)

Mit freundlicher Unterstützung der Dante-Gesellschaft Würzburg.

Würzburg, 09.-11.03.2008

Tagungsort:
Residenz, Toscana-Saal (Eingang Südflügel)
wuerzburgkunsthistoriker.org

_____________________________________________________________________

Um den Austausch innerhalb der deutschsprachigen Forschung zur
italienischen Kunstgeschichte nachhaltig zu fördern, wurde auf dem Forum
"Italienforschung" des 29. Deutschen Kunsthistorikertages in Regensburg
beschlossen, einen Arbeitskreis einzurichten, der sich regelmäßig jährlich
trifft: auf den Kunsthistorikertagen im Rahmen der Foren und in den Jahren
dazwischen zu Arbeitstagungen zu wechselnden
Themen an wechselnden Orten.

Zur konstituierenden Arbeitstagung ergeht hiermit herzliche Einladung nach
Würzburg. Ihr Thema "Malerei in der Architektur", ebenfalls in Regensburg
beschlossen, stieß beim call for papers auf großes Interesse und bietet
mit einem inhaltlich und methodisch weitgespannten Programm einen idealen
Anfang für eine kontinuierliche und fruchtbare Arbeit.

Im Rahmen der Würzburger Tagung soll ausdrücklich auch über die weiteren
Ziele und mögliche Organisationsformen des Arbeitskreises beraten werden.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir dringend um Anmeldung unter
folgender Adresse: wuerzburgkunsthistoriker.org
Bitte geben Sie dabei auch an, ob Sie an der Gerüstbegehung im Kaisersaal
teilnehmen möchten.

Zimmervermittlung der Stadt Würzburg:
Congress Tourismus Wirtschaft
Am Congress Centrum
97070 Würzburg
http://www.wuerzburg.de/hotels
(Online-Buchung)
hotelswuerzburg.de
Tel: 09 31 / 37 23 71

_____________________________________________________________________

Programm

Sonntag, 09.03.2008

18:00 Begrüßung, Grußwort N.N.

STEFAN KUMMER (Würzburg):
Die Inszenierung des Bildes in der architektonischen Gliederung der
Renaissance und des Barocks

anschließend: Empfang im Martin-von-Wagner-Museum

Montag, 10.03.2008

(Vorträge 30 Minuten + 15 Minuten Diskussion)

Moderation: Joachim Poeschke (Münster)

09:15 JULIAN KLIEMANN (Rom/Münster):
Zum Verhältnis von Dekorationssystem und figürlichem Sujet in der Wandmalerei

10:00 SVENIA FRANK (Stuttgart):
Die Raumfunktion der Wandmalereien in den gotischen Kirchen Venedigs

10:45 Pause

11:15 REBECCA MÜLLER (Frankfurt):
Stil und Modus. Zum Verhältnis von Wandmalerei und Altardekoration
in San Zaccaria in Venedig

12:00 JOHANNES GRAVE (Basel):
Effekte der Präsenz und Strategien des Entzugs. Zum Verhältnis von
Wandbild und Architektur bei Filippino Lippi und Taddeo Gaddi

12:45-14:30 Mittagspause

Moderation: Alessandro Nova (Florenz)

14:30 STEPHAN WEPPELMANN (Berlin):
Giottos Ognissanti-Madonna und ihre Beziehung zu Betrachter und Raum

15:15 RAPHAEL BEUING (Wien):
Pictura, statua oder sepoltura? Die Reiterbilder des John Hawkwood und
Niccolò da Tolentino in Florenz

16:00 Pause

16:30 DAMIAN DOMBROWSKI (Würzburg/Rom):
Bild und Rahmen in Botticellis Fresko des Heiligen Augustinus

17:15 SABINE HOFFMANN (Rom):
Freskierte Klosterhöfe. Der Kreuzgang als Erzählraum in Florenz um 1600

18:00 Pause

18:30 Aussprache: "Neues Forum Kunstgeschichte Italiens" - Perspektiven,
Organisatorisches

Dienstag, 11.03.2008

Moderation: Sybille Ebert-Schifferer (Rom)

09:15 MICHAEL ROHLMANN (Florenz/Köln):
Renaissancefresken in Renaissancearchitektur? Chancen und bildliche
Reflektion einer Stilkongruenz

10:00 JÖRG STABENOW (Augsburg):
Der Name des Erlösers. Bauform und Bildausstattung von S. Salvatore in Bologna

10:45 Pause

11:15 ANNETTE HOJER (Rom):
"Il più bel sito di pittura in questa chiesa" - Historie und
Architekturillusion im neapolitanischen sopraporta-Fresko

12:00 MARGOT HLEUNIG HEILMANN (Bern):
Die beiden Vanvitelli und ihr "opus magnum". Das Verhältnis von Malerei
und Architektur im Schloß von Caserta

12:45 Abschlußdiskussion

14:00 Ortstermin mit Matthias Staschull (München):
Tiepolos Kaisersaal-Fresken
(Gerüstbegehung in Gruppen von je acht Teilnehmern)

Quellennachweis:
CONF: Neues Forum Kunstgesch. Italiens (Wuerzburg, 09-11 Mar 08). In: ArtHist.net, 16.01.2008. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/30009>.

^