[Bitte um Aushang an Ihren Instituten und Weiterleitung an interessierte
Studierende. Die Red.]
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
STUDENTENWORKSHOP
Schloss und Park Friedrichsfelde in Berlin
Berlin
9.-16. September 2006
mit
Jörg Haspel, Landeskonservator Berlin
Georg Mörsch, Landesdenkmalrat Berlin
Benita von Perbandt, Expertenkommission städtebaulicher Denkmalschutz
Leo Schmidt, Lehrstuhl Denkmalpflege BTU Cottbus
und vielen weiteren Experten und Referenten
Schloss und Park Friedrichsfelde sind von einer wechselhaften Geschichte
und einem heterogenen Umfeld geprägt. Im Wandel der Zeiten hat das
Residenzensemble zahlreiche Veränderungen, Überformungen und Umnutzungen
erfahren. Das heutige Erscheinungsbild von Schloss und Garten
wird weitgehend von Restaurierungsmaßnahmen der 1970er Jahre bestimmt.
Die Eingliederung in den Tierpark Friedrichsfelde erschwert die
Zugänglichkeit und denkmalgerechte Nutzung des Baus.
Gegenstand des Workshops sind die differenzierte Analyse und Bewertung
des Denkmals in seinem künstlerischen, städtebaulichen und historischen
Kontext sowie die Erarbeitung tragfähiger Konzepte für eine
denkmaladäquate Nutzung und öffentliche Vermittlung. Die Teilnehmer des
Workshops erhalten die Gelegenheit, an einem prominenten Fallbeispiel
konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten. Darüber hinaus bietet der Workshop
die Möglichkeit, Standortentwicklung für ein Schlossareal im Osten Berlins
zu betreiben.
Es wird eine Teilnahmegebühr von EUR 100,- erhoben. Unterkunft und
Verpflegung werden ohne weitere Kosten gestellt.
Termine:
09. September 2006: Anreise
10. September 2006: Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals 2006
11.- 16. September 2006
Workshop unter Leitung von Prof. Jörg Haspel, Prof. Georg Mörsch, Prof.
Benita von Perbandt, Prof. Leo Schmidt und vielen weiteren Experten und
Referenten
Teilnahme:
Bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen Kunstgeschichte,
Architektur, Restaurierung, Landschafts- und Stadtplanung, sofern sie ein
ausgeprägtes Interesse an Fragen der Denkmalpflege und Denkmalvermittlung
besitzen. Die Bewerber, die sich im Grund- oder Bachelor-studium
befinden, haben Gelegenheit, ihre Grundlagenkenntnisse sehr
praxisnah anzuwenden. Es gibt Plätze für 20 studentische Teilnehmer.
Bewerbungen mit kurzem Motivationsschreiben und Lebenslauf senden Sie
bitte bis zum 15. Mai 2006 an:
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
Graurheindorfer Str. 198
53217 Bonn
Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt durch eine
Expertengruppe des DNK.
--
Reference:
ANN: DNK Denkmalschutz-Workshop (Berlin 9-16 Sep 06). In: ArtHist.net, Apr 6, 2006 (accessed Jan 16, 2025), <https://arthist.net/archive/28113>.