CONF 10.01.2006

Konzepte von Produktivitaet (Berlin, 14-17 Mar 2006)

Gilbert Hess

Tagung “Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe
Neuzeit³

Berlin, 14.-17.03.2006

Arbeitskreis ARGUS
Zweite Tagung der Reihe “Brüche und Kontinuitäten ­ Vom Mittelalter in
die Frühe Neuzeit³

Veranstaltet von Dr. Corinna Laude (Technische Universität Berlin) und Dr.
Gilbert Heß (Georg-August-Universität Göttingen)

Produktivität ist für die moderne ’LeistungsgesellschaftŒ ein ökonomisch
geprägter Schlüsselbegriff, der konnotiert ist mit Vorstellungen von
Fortschritt, Zuwachs, Wettbewerb und Expansion, und der unlösbar verknüpft
ist mit einem spezifischen Verständnis von Arbeit als einer ethisch hoch
valorisierten geistigen oder körperlichen Tätigkeit. Das war nicht immer so,
doch ist die historische Dimension des Konzepts “Produktivität³ in
Vergessenheit geraten. Ihr widmet sich die zweite interdisziplinäre Tagung
des “Arbeitskreises ARGUS: Brüche und Kontinuitäten ­ Vom Mittelalter in die
Frühe Neuzeit³.
Als Instrument zur Erforschung von Entstehungsprozessen geistiger wie
materieller Kulturgüter in der Vormoderne soll der Begriff "Produktivität"
fruchtbar gemacht werden: Denn er erscheint ­ obgleich erst in der Neuzeit
gebildet ­ mit Blick auf seine originäre Bedeutung als Beschreibung einer
mentalen Kategorie der Erkenntnis sowie des ästhetischen Schaffens als
heuristisches Element geeignet, mit dessen Hilfe Konzeptualisierungen des
Erzeugens, Hervorbringens, mithin des Schöpferischen per se analysiert
werden können. Ziel der Tagung wird es sein, diesen Vorstellungen in ihrer
historischen Genese nachzuspüren und ihre Wirkungsweisen sowie ihre
Transformationsprozesse zu beschreiben. Durch die Konzentration auf
mikrologische Analysen kultureller Praktiken des Produktiven bewegt sich die
Tagung einerseits im Kontext der Historischen Anthropologie. Andererseits
und bedingt durch ihre Kernfrage nach Konzeptualisierungen von Produktivität
möchte sie auch einen Beitrag zur intellectual history im Sinne einer
’Sozialgeschichte der IdeenŒ leisten.

PROGRAMM

Eröffnung 14.03.2006:

19:00 Begrüßung (C. Laude / G. Heß)

19:15 Eröffnungsvortrag:
Andreas Urs Sommer, Greifswald:
“Utopie und Skepsis. Produktivität und
Kreativität in der politischen Philosophie der
frühen Neuzeit.³

Anschließend Empfang

15.03.2006

09:00-09:30 Einführung (C. Laude / G. Heß)

Sektion I: (Er-)Findungen
Moderation: Fridrun Freise, Göttingen

09:30-10:00 Beatrice Trinca, Berlin:
“Dichtung als inspiriertes Handwerk?³

10:00-10.30 Heike Schlie, Köln:
“Die Gestaltung der sinnhaften Form aus der
Materie ­ Der Künstler als architector.³

10:30-11:30 Diskussion, Kaffeepause

11:30-12:00 Stefan Trinks, Berlin:
“Henry Ford im 11. Jahrhundert: Skulpturen
vom Band als Kunst für die Massen.³

12:00-12:30 Anja Voeste, Augsburg/Salzburg:
“Drucktechnik und Logographie. Die
Etablierung von Schemakonstanz im
Typographeum.³

12:30-13:00 Diskussion
13:00-14:30 Mittagspause

Sektion II: Konzeptualisierungen
Moderation: Daniel Schläppi, Bern

14:30-15:00 Kerstin Schwedes, Göttingen:
“Fa presto ­ Zu einem Konzept künstlerischer Produktivität.³

15:00-15:30 Diskussion, Kaffeepause

15:30-16:00 Thomas Buchner, Linz:
“Konzeption und Ordnung von Arbeit im
17. Jahrhundert ­ Niederländischer Merkantilismus und deutschsprachiger
Kameralismus im
Vergleich.³

16:00-16:30 Tobias Bulang, Dresden:
“Probleme theoretischer Begründungen
literarischer Produktivität am Beispiel von
Johann Fischarts ’GeschichtklitterungŒ.³

16:30-17:00 Diskussion

16.03.2006

Sektion II: Konzeptualisierungen (Forts.)
10:00-10:30 Robert Brandt, Frankfurt/M.:
“Handwerk und Arbeit. Anmerkungen zur
Handwerksgeschichtsschreibung und zur
Geschichte des vorindustriellen Handwerks.³

10:30-11:00 Claudius Sittig, Freiburg i.B.:
“Löhneysens Plagiate, oder:
Was ist adelige Produktivität?³

11:00-11.30 Diskussion und Kaffeepause

Sektion III: Wandlungen
Moderation: Dirk Werle, Berlin

11:30-12:00 Catherine Atkinson, Hannover:
“Das Beispiel von Polidoro Virgilis De
rerum inventoribus und das sich wandelnde
Verständnis von Erfindung im 16. Jahrhundert.³

12:00-12:30 Karsten Mackensen, Berlin:
“Zur Operationalisierung des musikalischen
Wissens in Enzyklopädien der Frühen Neuzeit.³

12:30-13:00 Diskussion

13:00-14:30 Mittagspause

14:30-15:00 Tomislav Vignjevi?, Ljubljana:
“Der Wandel der bildlichen Darstellung der
drei Stände in der Kunst des 15. und 16.
Jahrhunderts.³

15:00-15:30 Christoph O. Mayer, Dresden:
“Gewinnung und Verlagerung von Produktivität
im akademischen Kontext.³

15:30-16:00 Antje Wittstock, Berlin:
“Vom Sanguiniker zum Melancholiker.
Melancholisches Temperament und asketisches
Arbeitsethos bei Bartholomäus Sastrow.³

16:00-17:00 Diskussion, Kaffeepause

17:00-19:00 Öffentliche Diskussion des
Arbeitskreises ARGUS:
Organisationsfragen: Themenwahl (nächste
Tagung), Zukunft des AK

17.03.2006

Sektion IV: Interdependenzen
Moderation: Wolfgang Fuhrmann, Berlin

09:30-10:00 Gia Toussaint, Hamburg:
“Imago und Imaginatum. Der Gebrauch
illuminierter Andachtsbücher als Ort religiöser
Produktivität.³

10:00-10:30 Susanne Wegmann, Leipzig:
“Invention und Glaubenspropaganda ­
Künstlerische Produktivität als Voraussetzung
und Grundlage des religiösen Wandels in der
Frühen Neuzeit.³

10:30-11:00 Diskussion, Kaffeepause

11:00-11:30 Martin Baisch, Berlin:
“Textproduktivität in der Frühen Neuzeit.
Das Beispiel Georg Wickram.³

11:30-12:00 Michael Waltenberger, München:
“Lust-Gewinne ­ Konstellationen sexueller und
ökonomischer Produktivität in kleinepischen
Texten des 13. bis 16. Jahrhunderts.³

12:00-13:00 Diskussion / Abschluss

Kontakt: c.laudegmx.de; ghessgwdg.de
Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung
Tagungsort: Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623
Berlin, Raum H 1035

Quellennachweis:
CONF: Konzepte von Produktivitaet (Berlin, 14-17 Mar 2006). In: ArtHist.net, 10.01.2006. Letzter Zugriff 27.04.2024. <https://arthist.net/archive/27827>.

^