JOB Apr 22, 2005

ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 17 vom 21.4.2005

ZEIT-Stellenmarkt

[Auswahl H-ArtHist – 5 Stellen]

1.____________________________________________________________________

einer Direktorin / eines Direktors
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Florenz
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=94456&type=angebote

Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut

Am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck Institut ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Direktorin / eines Direktors
zu besetzen. Die Direktorin / der Direktor wird zum Wissenschaftlichen
Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
berufen. Die Besoldung erfolgt entsprechend dem Bundesbesoldungsgesetz (W-3).

Seit seiner Gründung im Jahre 1897 erforscht das Kunsthistorische Institut
Florenz die italienische Kunst des Mittelalters und der Renaissance sowie des
19. und 20. Jahrhunderts. Seit 2002 gehört das KHI zur
Max-Planck-Gesellschaft; entsprechend deren Praxis soll es durch zwei
Direktoren geleitet werden.

Mit dem derzeitigen Direktor am Institut, Professor Dr. Gerhard Wolf, sind die
traditionellen Schwerpunkte um einen bildwissenschaftlichen Ansatz und eine
verstärkt komparatistische Perspektive im mediterranen und europäischen
Horizont von der Spätantike bis zur Frührenaissance erweitert worden. Auf der
neu zu besetzenden Position soll ein hierzu komplementärer Forschungsansatz
verfolgt werden. In Betracht kommen insbesondere gattungsübergreifende
Projekte zu Themenfeldern der Italienforschung in Renaissance und/oder
Moderne, etwa Künstler und Werk sowohl in künstlerischer Reflexion als auch in
sozialen und kulturellen Kontexten, künstlerische Planungsprozesse,
Kunsttheorie und Kunsthistoriographie sowie Ausbildung bzw. "Krise" des
Systems der Künste.

Die Bewerberin / der Bewerber sollte herausragende Forschungsleistungen
vorweisen können. Darüber hinaus werden hohe internationale Visibilität,
organisatorisches Talent und institutionelle Erfahrung erwartet.
Interdisziplinäre Perspektive, Aufgeschlossenheit für neue Ansätze sowie die
Bereitschaft für eine Kooperation mit Universitäten, mit Museen, der
Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte und
italienischen wie internationalen Forschungsstätten werden vorausgesetzt.

Bewerberinnen und Bewerber sind gebeten, neben den üblichen Unterlagen ein
Programm künftiger Forschungsthemen in und mit dem Institut vorzulegen. Die
Arbeitssprachen am Institut sind Italienisch und Deutsch.

Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil von Frauen in den Bereichen
erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden daher
ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bewerbungen werden erbeten bis zum 15. Mai 2005 an:

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Herrn Professor Dr. Armin von Bogdandy, Vorsitzender der Berufungskommission,
z. Hd. Frau Karen Friedman, Büro der Geistes-, Sozial- und
Humanwissenschaftlichen Sektion
Postfach 10 10 62
80084 München

2.____________________________________________________________________

wiss. Volontariat
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Baden-Baden
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=94535&type=angebote

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zum 1.6. oder früher ist für zwei Jahre bei der
Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden ein
wiss. Volontariat
(Promotion im Fach Kunstgeschichte) zu besetzen.

Informationsanfragen unter:

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Baden-Baden

Telefon:
07221 30076 401
E-Mail:
infokunsthalle-baden-baden.de

3. ____________________________________________________________________

Museumsdirektorin/Museumsdirektor.
Egon Zehnder International, Die Findungskommission "Museumsdirektor Arp Museum
Bahnhof Rolandseck", München
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=94565&type=angebote

Das Land Rheinland-Pfalz baut unter der Federführung des renommierten
Architekten Richard Meier das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Das Land und die
Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp e.V. werden das Arp Museum Bahnhof
Rolandseck gemeinsam betreiben.

Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ein
Museumsdirektorin/Museumsdirektor.
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck wird mit der Fertigstellung des Neubaus im
Jahr 2007 erstmalig die umfangreiche Sammlung der Werke von Hans Arp und
Sophie Taeuber-Arp der Öffentlichkeit zugänglich machen. In Verbindung mit dem
Kulturzentrum Bahnhof Rolandseck soll es einen internationalen Schwerpunkt für
die Vermittlung des Dadaismus in Verbindung mit der zeitgenössischen Kunst
bilden.

Die Aufgabe des Direktors besteht
- In der sofortigen Übernahme der Verantwortung für den laufenden
Kulturbetrieb im Bahnhof Rolandseck,
- In der Vorbereitung und Umsetzung des Ausstellungskonzeptes für die Werke
der Sammlung zur Eröffnung des Museums sowie
- In der dauerhaften Gestaltung und Leitung des Gesamtprogramms für die
Sammlung, den wechselnden Ausstellungsbereich und das Kulturzentrum.

Gesucht wird eine Persönlichkeit von internationalem Ruf, der die Vermittlung
des Werks von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp besonders am Herzen liegt, und
die bereits ihre Führungsqualifikation unter Beweis gestellt hat. Im einzelnen
sollten geeignete Kandidatinnen/ Kandidaten

- Über langjährige Erfahrung im internationalen Ausstellungs- und
Museumsmanagement verfügen
- Die Fähigkeit zur Gestaltung erfolgreicher Programmarbeit unter Beweis
gestellt haben
- Über erfolgreiche Erfahrung im Fundraising für Kunstinstitutionen und
Projekte verfügen
- Die Fähigkeit zur erfolgreichen Führung einer Institution vergleichbarer
Größe nach betriebswirtschaftlichen Kriterien unter Beweis gestellt haben.

Bewerbungen mit Lebenslauf und Qualifikationsnachweisen richten Sie bitte bis
zum 25. April 2005 an:

Egon Zehnder International, Die Findungskommission "Museumsdirektor Arp Museum
Bahnhof Rolandseck"
Herr Dr. Friedrich Kuhn
Promenadeplatz 12
80333 München

4.____________________________________________________________________

Hochschullehrerinnen / Hochschullehrer und Dozentinnen / Dozenten
DAAD, Austin
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=94429&type=angebote

DAAD - Deutscher Akademischer Austausch Dienst
German Academic Exchange Service

Wir suchen
Hochschullehrerinnen / Hochschullehrer und Dozentinnen / Dozenten
im Fachgebiet Kulturanthropologie, Ethnologie oder interdisziplinäre Kultur-
oder Medienforschung zur Besetzung einer Gastdozentur an der University of
Texas at Austin (ab Hochschuljahr 2005/06)

Voraussetzungen:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen eine abgeschlossene Promotion sowie
einschlägige wissenschaftliche Veröffentlichungen und eine mehrjährige
Lehrerfahrung nachweisen. Für die Vermittlung ist die Staatszugehörigkeit zu
einem EU-Mitgliedstaat erforderlich. Außerdem werden von beiden
Bewerbergruppen sehr gute englische Sprachkenntnisse erwartet.

Bewerbungstermin: Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis spätestens
17. Mai 2005 im DAAD vorliegen.

Hinweise zur Bewerbung: Weitere Informationen zu den Zielsetzungen des
Gastlehrstuhls und der Gastdozentenstellen, zu Aufgaben,
Bewerbungsvoraussetzungen, Bewerbungsunterlagen und Leistungen finden Sie auf
der Homepage des DAAD.

Die Unterlagen können auch per e-Mail unter schmilewskidaad.de (Angela
Schmilewski) angefordert werden.

DAAD
Angela Schmilewski
Postfach 20 04 04
53134 Bonn

E-Mail:
schmilewskidaad.de
Homepage:
www.daad.de

5.____________________________________________________________________

Hochschullehrerinnen / Hochschullehrer und Dozentinnen / Dozenten
DAAD, Toronto
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=94431&type=angebote

DAAD - Deutscher Akademischer Austausch Dienst
German Academic Exchange Service

Wir suchen
Hochschullehrerinnen / Hochschullehrer und Dozentinnen / Dozenten
im Fachgebiet Deutsche Geistes- und Kulturgeschichte zur Besetzung einer
Gastdozentur an der University of Toronto (ab Hochschuljahr 2005/06). Die
Dozentur ist verbunden mit der Leitung des Toronto angesiedelten
DAAD-Informationszentrums (IC) für Kanada.

Voraussetzungen:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen eine abgeschlossene Promotion sowie
einschlägige wissenschaftliche Veröffentlichungen und eine mehrjährige
Lehrerfahrung nachweisen. Für die Vermittlung ist die Staatszugehörigkeit zu
einem EU-Mitgliedstaat erforderlich. Außerdem werden von beiden
Bewerbergruppen sehr gute englische Sprachkenntnisse erwartet.

Bewerbungstermin: Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis spätestens
17. Mai 2005 im DAAD vorliegen.

Hinweise zur Bewerbung: Weitere Informationen zu den Zielsetzungen des
Gastlehrstuhls und der Gastdozentenstellen, zu Aufgaben,
Bewerbungsvoraussetzungen, Bewerbungsunterlagen und Leistungen finden Sie auf
der Homepage des DAAD.

Die Unterlagen können auch per e-Mail unter schmilewskidaad.de (Angela
Schmilewski) angefordert werden.

DAAD
Angela Schmilewski
Postfach 20 04 04
53134 Bonn

E-Mail:
schmilewskidaad.de
Homepage:
www.daad.de

Reference:
JOB: ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 17 vom 21.4.2005. In: ArtHist.net, Apr 22, 2005 (accessed May 11, 2025), <https://arthist.net/archive/27109>.

^