CONF 24.03.2005

Munkacsi u. moderner Bildjournalismus (Hamburg 22-23 Apr 05)

Ulrich Rueter

"THINK WHILE YOU SHOOT"
MARTIN MUNKÁCSI UND DER MODERNE BILDJOURNALISMUS

Freitag, 22. und Samstag, 23. April 2005

Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg

Konzept und Leitung: Ulrich Rüter
Organisation: Ulrich Rüter, Ingo Taubhorn, Dr. Henriette Väth-Hinz

Der Photograph Martin Munkácsi (1896-1963) zählt zu den wichtigsten
Photographen des 20. Jahrhunderts. Bereits in seinem Geburtsland Ungarn
begann er als Photograph zu arbeiten, im Berlin der Weimarer Republik war er
einer der gefragtesten Bildreporter des Ullstein Verlages und auch nach
seiner Emigration konnte er seine Karriere in New York weiter fortsetzen.
Hier hatte er entscheidenden Einfluss auf den Wandel der Modephotographie
durch die Einbeziehung von Momentaufnahme und Reportageelementen. Seine
Aufnahmen waren dynamisch und wurden stilbildend für viele Modephotographen,
bevor er selbst aus der Mode geriet.

Begleitend zu der großen Retrospektive zum Werk Munkácsis im Haus der
Photographie in den Deichtorhallen wird sich das Symposium ­ ausgehend von
der Person und der Biographie Munkácsis ­ mit unterschiedlichen
Fragestellungen zum Bildjournalismus auseinandersetzen.

Insbesondere wird es in der Tagung um die so genannte Blütezeit des
deutschen Bildjournalismus in der Weimarer Republik gehen, darüber hinaus
sollen die Veränderungen und Folgen des Nationalsozialismus, die zur
Zerschlagung der Berliner Presselandschaft führten, berücksichtigt werden.
Unterschiedliche Strategien und die Ästhetik des Bildberichtes werden
vorgestellt bzw. hinterfragt, und Vergleiche zwischen Europa und Amerika
gezogen werden.

Das zweitägige Symposium versteht sich als Beitrag zu einer kritischen
Photographiegeschichte. Während der Tagung werden sowohl historische als
auch aktuelle Aspekte der Photographiegeschichte diskutiert und der Diskurs
über den Umgang mit Photographien als historische Quelle soll anhand der
Vorträge und begleitenden Diskussionen fortgeführt werden. Insbesondere der
Pressephotographie wird aktuell ein besonderes Interesse durch Ausstellungen
und Publikationen entgegengebracht. Der veränderte Blick auf
bildjournalistische Arbeiten und der museale Umgang mit Vintage-Abzügen und
Archiven sollen problematisiert und in einer abschließenden
Podiumsdiskussion erörtert werden. (Ulrich Rüter)

PROGRAMMABLAUF:

Freitag, 22.04.

ab 15.30 Uhr
Anmeldung / Einschreibung

16.00 Uhr
Begrüßung
Prof. F.C. Gundlach, Gründungsdirektor "Haus der Photographie"; Dr.
Henriette Väth-Hinz, Geschäftsführerin der 3. Triennale der Photographie in
Hamburg

Einleitung
Ulrich Rüter

16.30 - 17.15 Uhr
Dr. Burcu Dogramaci, Hamburg
Die Modefotografie der Weimarer Republik im Spannungsfeld zwischen
Modegrafik und Fotoreportage

17.15 - 18.00 Uhr
Simone Förster, Berlin
"die neue linie". Modefotografie im Nationalsozialismus

18.00 - 18.30 Uhr
Pause

18.30 - 19.15 Uhr
Prof. Klaus Honnef, Bonn
Der Avantgardekünstler als Berufsfotograf. Martin Munkacsi im Licht eines
fragwürdigen Kunstbegriffs

ab 19.30 Uhr
Evening Surprise Film
Koordination und Einleitung: Ingo Taubhorn

Samstag, 23.04.

10.00 Uhr
Begrüßung

10.15 - 11.00 Uhr
Monika Wucher, Hamburg
"Munkácsi im Presse-Auto des Budapester Abendblatts". Moderne Bildreportage
-

die frühen Jahre in Ungarn

11.00 - 11.45 Uhr
Ute Wrocklage, Hamburg
Pressefotografie um 1933 ­ Kontinuität oder Bruch

11.45 - 13.15 Uhr
Mittagspause

13.15 - 14.00 Uhr
Frank Frischmuth, Berlin
Das Ullstein-Archiv: Geschichte und Sammlung

14.00 - 14.45 Uhr
Dr. Enno Kaufhold, Berlin
Medien und Wahrnehmung im Übergang - Berlin um 1930

14.45 - 15.15 Uhr
Kaffeepause

15.15 - 16.00 Uhr
Michael Koetzle, München
Fotografie im "Magischen Dreieck" von Autoren�schaft, Art Direction und
Verlagswesen

16.00 - 16.45 Uhr
Prof. Dr. Michael Diers, Hamburg
Vorbilder / Nachbilder ­ Aktuelle Pressefotografie und zeitgenössische Kunst

16.45 ­ 17.15
Kaffeepause / Umbaupause

17.15 - 19.00 Uhr
Podiumsdiskussion:
Pressefotografie - Der Umgang mit dem Erbe

Teilnehmer:
Prof. Dr. Michael Diers, Hamburg
Frank Frischmuth, Berlin
Michael Koetzle, München
Bernd Weise, Berlin

Moderation: Ulrich Rüter

Die Ausstellung "MARTIN MUNKÁCSI ­ THINK WHILE YOU SHOOT ­ DIE
RETROSPEKTIVE" wird vom 15. APRIL BIS 24. JULI 2005 im Rahmen der "3.
TRIENNALE DER PHOTOGRAPHIE" in Hamburg gezeigt (www.phototriennale.de) und
ist die erste Präsentation nach dem Umbau zur Eröffnung des "HAUS DER
PHOTOGRAPHIE" in den Deichtorhallen (www.deichtorhallen.de
<http://www.deichtorhallen.de/> ).
Zur Ausstellung erscheint ein
umfangreiches Katalog-Buch im Steidl-Verlag, Göttingen.

TAGUNGSORT:

HAUS DER PHOTOGRAPHIE
DEICHTORHALLEN HAMBURG
Deichtorstraße 1-2
D - 20095 Hamburg

ANREISE:
U1 bis Steinstraße, Bus 112 bis Steinstraße, Metrobus 3 bis Messberg, 10
Min. zu Fuß vom Hauptbahnhof, Zufahrt zum gebührenpflichtigen Parkplatz über
Oberbaumbrücke

ANMELDUNG:
Um rechtzeitige Anmeldung wird aus Platzgründen gebeten. Anmeldung online
unter: www.phototriennale.de/anmeld_munkacsi_de
<http://www.phototriennale.de/anmeld_munkacsi_de>

Teilnahmegebühr: 15,- / 8,- Euro (ermäßigt für Studenten und Mitglieder des
Freundeskreises der Photographie)

----------
Ulrich Rüter
Stiftung F.C. Gundlach
Parkallee 33
D - 20144 Hamburg
Telefon: +49 (0)40-444551
Fax +49 (0)40-445149
Ulrich.Rueterfcgundlach.de

Quellennachweis:
CONF: Munkacsi u. moderner Bildjournalismus (Hamburg 22-23 Apr 05). In: ArtHist.net, 24.03.2005. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/27079>.

^