ANN Mar 15, 2005

Kunstgeschichte im NS (Bonn, Kunsthistorikertag)

Christian Fuhrmeister

Ausstellung im Rahmen des Kunsthistorikertages
am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn

Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
Wanderausstellung zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung
im Kunsthistorischen Seminar der Universität Bonn
am Mittwoch, 16. März 2005, 19.15 Uhr, ein.

War die Kunstgeschichte während des "Dritten Reiches" ein unpolitisches
Fach? Die Ausstellung thematisiert das Verhältnis von Wissenschaft und
Politik ebenso wie den Alltag an deutschen kunsthistorischen Instituten von
1930 bis etwa 1950. Sie präsentiert bislang unbekannte Dokumente zu
verschiedenen Akteuren, Institutionen und Forschungsfeldern der Disziplin.
Schwerpunkte bilden die kunsthistorischen Institute und Seminare an den
Universitäten Bonn, München, Tübingen, Marburg und Karlsruhe (TH), die
Kunsthistorische Forschungsstätte Paris und die Fotokampagnen des
Preußischen Forschungsinstituts für Kunstgeschichte Marburg. Dokumentiert
werden die Beteiligung von Kunsthistorikern an der West- und Ostforschung,
Zensurfälle, Karrierestrategien und die Entnazifizierungsproblematik.
Archivalien, Publikationen, Fotografien, Filme, Tondokumente und Interviews
mit Zeitzeugen vermitteln Facetten einer Wissenschaft im
Nationalsozialismus.

Öffnungszeiten:
17. März bis 8. April: Mo - Fr von 10 - 18 Uhr
11. bis 29. April: Mo, Mi, Do, Fr von 10 - 19 Uhr, Di von 10 - 20 Uhr
Kontakt: Ruth Heftrig M.A., Kunsthistorisches Institut Bonn,
Forschungsprojekt "Aufbau eines themenorientierten Netzwerks: Geschichte der
Kunstgeschichte im Nationalsozialismus"
Telefon: 0228 / 73-4785
email: ruth.heftrigweb.de

Die Ausstellung wurde von einer studentischen Projektgruppe der Universität
Bonn initiiert und von Mitarbeitern der beteiligten Institute gemeinsam
erarbeitet. Sie wird von einer Publikation begleitet: Nikola Doll, Christian
Fuhrmeister, Michael H. Sprenger (Hrsg.): Kunstgeschichte im
Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen
1930 und 1950. Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2005,
ISBN 3-89739-481-2, 360 Seiten, 20,- EUR

Ausstellung und Begleitpublikation werden unterstützt durch: ZEIT-Stiftung
Gerd und Ebelin Bucerius Kulturreferat der Stadt München Münchener
Universitätsgesellschaft e.V. Karlsruher Universitätsgesellschaft e.V. Ulmer
Verein. Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V. Freundeskreis des
Instituts für Kunstgeschichte der LMU München Bildarchiv Foto Marburg
Universitätsarchiv München

__________________________________________________

Christian Fuhrmeister
Projektreferent Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Meiserstr. 10
80333 München Germany
Tel. +49 (89) 289 27557 Fax +49 (89) 289 27607

http://www.zikg.lrz-muenchen.de/

Reference:
ANN: Kunstgeschichte im NS (Bonn, Kunsthistorikertag). In: ArtHist.net, Mar 15, 2005 (accessed May 11, 2025), <https://arthist.net/archive/27060>.

^