Auswahl der Redaktion H-ArtHist (4 Stellen)
1)____________________________________________________________________
Professur für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Textproduktion
Fachhochschule Darmstadt, Darmstadt
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=91581&type=angebote
Fachhochschule Darmstadt – University of Applied Sciences
Die Fachhochschule Darmstadt – University of Applied Sciences – ist eine
der großen praxisorientierten Hochschulen in Deutschland. Sie bietet an
ihren Standorten Darmstadt und Dieburg zurzeit 10.000 Studierenden moderne
and innovative Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit Schwerpunkten
in den Informations- and Ingenieurwissenschaften, den Wirtschafte-,
Geistes- und Sozialwissenschaften sowie in Design und Architektur.
An der Fachhochschule Darmstadt ist im Fachbereich Sozial- und
Kulturwissenschaften die folgende
Professur für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Textproduktion
ab dem Wintersemester 2005/06 (01.09.2005) zu besetzen:
Bes.Gr.W 2 BBesG
Kennziffer: SuK – 06/05 – P
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet:
– ein einschlägiges, abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion;
– fünfjährige Berufspraxis, davon drei außerhalb der Hochschule;
- wissenschaftliche Kennhesse und Berufserfahrungen im journalistischen
und wissenschaftlichen Schreiben unter besonderer Berücksichtigung neuer
Medien;
- wissenschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen in Theorie, Geschichte und
Ästhetik der Kommunikation.
Im Mittelpunkt der Aufgaben steht die Lehre im Studiengang
Online-Journalismus am Campus Dieburg. Weitere Lehrveranstaltungen werden
im Angebot des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften für andere
Fachbereiche und im allgemeinen Begleitstudium für alle Fachbereiche der
FHD erwartet. Forschung hat an der Fachhochschule Darmstadt einen hohen
Stellenwert. Forschungsaktivitäten sind daher ausdrücklich erwünscht.
Die Lehrtätigkeit erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit, pädagogische
Eignung und Interesse an einer projekt- und praxisorienterten Ausbildung.
Erwartet wird die Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Fachbereiches.
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
– Herr Prof. Dr. Steffensen (Dekan des FB SuK): stefensenttt-darmstadt.de
– Herr Prof. Dr. Meier (Leiter Stg. Online-Journalismus):
meierfh-darmstadt.de
Die Dienstaufgaben sowie die Einstellungsvoraussetzungen für eine
Professur ergeben sich aus den §§ 70 und 71 sowie 81 und 82 des Hessischen
Hochschulgesetzes vom 20. Dezember 2004 (GVBl. I S. 466).
Bei der ausgeschriebenen Professur handelt es sich um eine unbefristete
Stelle. Zu den Einstellungsmodalitäten werden folgende Hinweise gegeben:
Nach § 70 Abs. 6 HHG sollen bei der ersten Berufung auf eine Professur
Bewerberinnen und Bewerber in der Regel befristet beschäftigt werden; die
Beschäftigung kann entweder in einem befristeten Angestelltenverhältnis
oder im Beamtenverhältnis auf Zeit erfolgen. Für die Befristung ist eine
Dauer von 3 Jahren vorgesehen. Ausnahmen von der befristeten Beschäftigung
sind nach § 70 Abs. 6 HHG insbesondere dann zulässig, wenn der Einstellung
eine mindestens sechsjährige hauptberufliche wissenschaftliche Tätigkeit
an einer Hochschule vorausgegangen ist. Erfolgt die Besetzung der
Professur zunächst im Wege einer befristeten Beschäftigung, ist die
Entfristung des befristeten Angestelltenverhältnisses oder die Umwandlung
des Beamtenverhältnisses auf Zeit in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
möglich, wenn vor Ende der Beschäftigung die Leistungen begutachtet worden
sind; das Verfahren der Begutachtung richtet sich nach den Regeln für den
Berufungsvorschlag.
An der Fachhochschule Darmstadt besteht ein Frauenförderplan. Im Rahmen
der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und
Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen
innerhalb des Geltungsbereichs des Frauenförderplans zu beseitigen ist die
Fachhochschule Darmstadt an der Bewerbung von Frauen besonders
interessiert.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifikation
bevorzugt.
Bewerbungen mit Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen, der Befähigung
zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, der pädagogischen Eignung und
der besonderen Leistungen in der Praxis werden zusammen mit einem
Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und der selbständig
gehaltenen Lehrveranstaltungen unter Angabe der o.g. Kennziffer bis zum
13.04.2005 erbeten an:
Fachhochschule Darmstadt
Präsidentin
Haardtring 100
64295 Darmstadt
E-Mail: meierfh-darmstadt.de
2)____________________________________________________________________
W2-Professur für Moden und öffentliche Erscheinungsbilder
Bauhaus-Universität Weimar, Weimar
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=91648&type=angebote
Bauhaus-Universität Weimar
An der Bauhaus-Universität Weimar ist an der Fakultät Medien folgende
Professur zu besetzen:
W2-Professur für Moden und öffentliche Erscheinungsbilder
Kennziffer: M/AP-03/05
Das Lehrgebiet "Moden und öffentliche Erscheinungsbilder" erarbeitet auf
bildnerischer und medienästhetischer Grundlage die praktische Gestaltung
einer medienspezifischen Öffentlichkeitsarbeit.
Zu den künstlerischen Lehr- und Entwicklungsaufgaben gehören Trend-,
Identitäts- und Lebensstilentwürfe, die Inszenierung öffentlicher
Erscheinungsbilder von Personen, Institutionen, Dienstleistungen und
Produkten sowie öffentliche Interventionen jenseits der etablierten
Werbemedien. Dabei können sämtliche ästhetische Ausdrucksformen eingesetzt
werden, die verbal und nonverbal, digital und analog, stofflich und
virtuell, ephemer und nachhaltig sind. Einflussnahmen auf den Mode- und
Trendwechsel bei Leitbildern in Geschmacks- und Ansichtsfragen sowie die
Erzeugung und Veränderung äußerer öffentlicher Erscheinungsbilder von
Gruppen und Personen können im Rahmen der Professur erprobt und forschend
weiterentwickelt werden.
Als Voraussetzungen gelten neben einer abgeschlossenen Hochschulausbildung
einschlägige Lehrerfahrungen und internationale Berufserfahrungen. Die
aktive kooperative Mitwirkung in anderen Projekten der Mediengestaltung,
der Bauhaus-Universität als auch die Förderung regionaler und
überregionaler Design-Initiativen wird erwartet.
Die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen sind im § 48 Thüringer
Hochschulgesetz geregelt. Die dienstrechtliche Stellung richtet sich nach
§ 50 Thüringer Hochschulgesetz.
Weitere Informationen: www.uni-weimar.de/medien/mediengestaltung
Die Bauhaus-Universität Weimar ist besonders um die Einstellung und
Förderung von Frauen bemüht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen sind mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen unter Angabe
der jeweiligen o. g. Kennziffer bis zum 18.4.2005 zu richten an:
Bauhaus-Universität Weimar
Dekan der Fakultät Medien
Bauhausstraße 11
99421 Weimar
Homepage: www.uni-weimar.de/medien/mediengestaltung
3)____________________________________________________________________
Ausstellungsmanager/-innen
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=91688&type=angebote
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Das Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte sucht für die
Sonderausstellung "Einstein - Ingenieur des Universums" in Berlin zwei
Ausstellungsmanager/-innen
Aufgaben:
- Organisation des täglichen Ausstellungsablaufs
- Überwachung und Qualitätssicherung des laufenden Betriebs
- Technische Leitung Laufzeitbetreuung, Koordination der Technischen
Wartung
Anforderungen:
- mehrjährige Berufserfahrung in der praktischen Museumsarbeit
- Fähigkeit zur Führung und Motivation von Mitarbeitern
- Belastbarkeit, Eigenständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Flexibilität
- Fähigkeit zum Konfliktmanagement
Die Tätigkeit ist Projekt bezogen auf einen Zeitraum von Anfang Mai bis
Mitte Oktober befristet.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Referenzen bis zum
30.03.2005 per E-Mail an:
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Berlin
E-Mail:infoausstellungsproduktion.de
4)____________________________________________________________________
einer wissenschaftlichen Volontärin/eines wissenschaftlichen Volontärs
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Hannover
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=91731&type=angebote
In der Abteilung Urgeschichte des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover
ist zum 01. 09. 2005 für die Dauer von 2 Jahren die Stelle
einer wissenschaftlichen Volontärin/eines wissenschaftlichen Volontärs
zu besetzen.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit dem Hauptfach
Ur- und Frühgeschichte (möglichst mit Promotion). Wir erwarten ein großes
Interesse für alle Bereiche der Museumsarbeit, insbesondere für die
Vermittlungsarbeit und das Ausstellungswesen.
Die Vergütung erfolgt in Höhe der Anwärterbezüge für den höheren Dienst.
Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet.
Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt. Schwerbehinderte Menschen
werden gemäß den für sie geltenden Bestimmungen berücksichtigt. Die
vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 14. 04. 2005
(Eingangsschluss) schriftlich an:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Verwaltung (Vol. UA)
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Reference:
JOB: ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 12, 17.3.2005 (4 Stellen). In: ArtHist.net, Mar 18, 2005 (accessed May 11, 2025), <https://arthist.net/archive/27013>.