ANN 02.12.2004

Kolloquium Bildwissenschaft (ZI Muenchen, WS 2004/05)

Interdisziplinäres bildwissenschaftliches Kolloquium

[x-post ZI-Newsletter]

Interdisziplinäres Kolloquium Bildwissenschaft

Erstmals findet im Wintersemester 2004/05 ein Kolloquium statt, in dem Fragen
zur Bildthematik von Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen
diskutiert und vertieft werden. Das Kolloquium wird gemeinsam veranstaltet von
der Burda Akademie zum 3. Jahrtausend, dem Humanwissenschaftlichen Zentrum der
LMU und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte.

Bildwissenschaftliche Fragestellungen stehen seit geraumer Zeit im Zentrum
mehrerer Fachdisziplinen. Nicht weil Inter- oder Transdisziplinarität ein Wert
an sich ist, sondern weil die Komplexität des Phänomens "Bild" dies erfordert,
setzen sich unter anderem Neurobiologen, Hirnforscher und Kunsthistoriker,
Informationswissenschaftler und Philosophen, Publizisten und Betriebswirte,
Anthropologen und Kybernetiker, Archäologen und Evolutionspsychologen intensiv
mit Fragen visueller Wahrnehmung und der Genese und Gegenwart nonverbaler
Kommunikation auseinander.

Das Kolloquium richtet sich an Diplomanden, Doktoranden, Post-Docs und alle
Wissenschaftler, die sich für Bildfragen und die Entwicklung einer Allgemeinen
Bildwissenschaft interessieren. Ziel des Kolloquiums ist es, den Fächer
übergreifenden Dialog zu fördern und zu einer Vernetzung der Einzeldisziplinen
beizutragen.

Die Lehrveranstaltung hat den Charakter eines Expertengesprächs mit offener
Diskussion. Erwünscht ist die regelmäßige Beteiligung an allen Sitzungen. Die
Teilnahme ist auch ohne vorherige Anmeldung möglich.

Ort: Vortragssaal (Raum 242), 2. Obergeschoss, Zentralinstitut für
Kunstgeschichte, Meiserstraße 10, 80333 München
Dauer: 16.15 - ca. 19 Uhr (mit Pause)
Weitere Informationen bei: Dr. Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für
Kunstgeschichte) c.fuhrmeisterzikg.lrz-muenchen.de
<mailto:C.Fuhrmeisterzikg.lrz-muenchen.de>

5.11.04
PD Dr. Wolfgang Augustyn (Zentralinstitut für Kunstgeschichte): Begrüßung
Dr. Christa Maar (Burda Akademie). Begrüßung
Prof. Dr. Ernst Pöppel (Neurowissenschaften). Aspekte der Bildgenese im
Gehirn
Prof. Dr. Luca Giuliani (Klassische Archäologie) gemeinsam mit Prof. Dr.
Oliver Primavesi (Klassische Philologie): Medientheorie - ein Plädoyer

12.11.04
Chris Dercon (Kurator/Direktor): Langsame Bilder: Die Gegenwart
produziert eine neue Art von Langsamkeit
Prof. Dr. Otmar Biebel (Physik): Mit Bildern von Elementarteilchen
Materie, Raum und Zeit erforschen
Prof. Dr. Kurt Weis (Sozialwissenschaften): Bilder vom Menschen: Wunsch-
und Zerrbilder der Wirklichkeitskonstruktion in Wissenschaft, Technik
und Religion

19.11.04
Dr. Franz Reitinger (Geschichte): Die Einheit der Kunst und die Vielheit
der Bilder
Dr. Bernhart Schwenk (Gegenwartskunst): Zur Bewertung von Bildern in der
zeitgenössischen Kunstproduktion am Beispiel von Johan Grimonprez: Dial
H-I-S-T-O-R-Y (1997)

PD Dr. Jakob Steinbrenner (Philosophie): Leitbild Sprachwissenschaft?

26.11.04
Prof. Dr. Egon Endres (Sozialwissenschaften): Die Visualisierung von
subjektiven Theorien in der Personal- und Organisationsentwicklung

Dr. Ernst Wagner (Ministerium für Unterricht und Kultus): Arbeitsbericht
"Bildwissenschaft und Schule"
Prof. Dr. Hermann Gaub (Physik): Die Rolle der bildgebenden Techniken
für die Entwicklung der quantitativen Wissenschaften

3.12.04
14 - 16 Uhr: Sondertermin vor Beginn des regulären Kolloquiums:
Gespräch/Diskussion zwischen Prof. Dr. William T. Mitchell (Chicago) und
dem Karlsruher Graduiertenkolleg

anschließend ab 16 Uhr c.t.:
Prof. Dr. Reinhold Baumstark (Kurator/Direktor): Fülle der Bilder -
Speicher der Erinnerung. Zur Inszenierung von Museen als Orte der Schaulust

Prof. Dr. Helmut Küchenhoff (Statistik): Statistische Grafik:
Visualisierung von Daten
Prof. Dr. Ingo Rentschler (Neurowissenschaften): Grundlagen menschlichen
Bildverstehens//

17.12.04
Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel (Humanethologie): Bildnisse in Melanesien.
Kulturanthropologische und humanethologische Gesichtspunkte

Dr. Matthias Bruhn (Kunst-/Medienwissenschaften): Industria oder: Die
Befleißigung des Sehens
Prof. Dr. Frank Büttner (Kunstgeschichte): Hypothesen über den
Sehvorgang als Voraussetzung für Bildauffassung und Bildgestaltung um
1900 und um 1300

14.01.05
Prof. Dr. Wolf Tegethoff (Kunstgeschichte): Rätsel des Gilles.
Jean-Antoine Watteau und die "expression des passions"
Prof. Dr. Bernd Scheffer (Philologie/Psychologie): Zur Verwechselbarkeit
von realen und fiktiven Bildern - aus medienpsychologischer Sicht

Dr. Daniela Rippl (Allgemeine- und Vergleichende Literaturwissenschaft):
Das Auge im Text. Zum Verhältnis von Blickstruktur und Sehensweise

21.01.05
Prof. Dr. Marie-Theres Tinnefeld (Informationsrecht): Freiheit aus
Widersprüchen: Bildnisschutz und Medienfreiheit
Prof. Dr. Avinoam Shalem (Geschichte der Islamischen Kunst): Seeing
Strategies / Seeing Manipulation in Medieval Court Ceremonies

PD Dr. Vinzenz Brinkmann (Archäologie): Die Gewalt des falschen Bildes -
Zur marmorweißen Antike in den europäischen Sammlungen

28.01.05
Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger (Neuropharmakologie, Psychiatrie): Grey
matters - wo ist das Bild im Gehirn?
Prof. Dr. Helge Gerndt (Volkskunde): Visualität in der Alltagskultur
Martin Heller (Kurator/Kulturunternehmer): Design. Oder: Wann werden
Gegenstände zu Bildern?
Dr. Peter Friess (Kunstgeschichte): Perspektive verändert die Blickrichtung

4.02.05
Dr. Wolfgang Ullrich (Kunst-/Medienwissenschaften): Die Zivilisation in
116 Bildern. NASA, Voyager2 und Kontextualisierungsfragen

Prof. Dr. Petra Dorsch-Jungsberger (Kommunikationswissenschaft): Zur
Ikonologie von Abu Ghraib: Die Inszenierung des Bösen und seine
psychologischen und politischen Implikationen

Prof. Dr. Johannes Kirschenmann (Kunstpädagogik): Der homo ludens ist im
Bilde

11.02.05
Prof. Dr. Wolfang Heckl (Nanowissenschaften): Visuelle Kommunikation in
der Nanowissenschaft
Prof. Dr. Jörg Roche (Interkulturelle Kommunikation/Sprachdidaktik): Zur
Relativität des Bildes in interkultureller Kommunikation

Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl (Philosophie): Verstehen und erkennen durch
Gedankenbilder

Quellennachweis:
ANN: Kolloquium Bildwissenschaft (ZI Muenchen, WS 2004/05). In: ArtHist.net, 02.12.2004. Letzter Zugriff 05.05.2024. <https://arthist.net/archive/26835>.

^