CONF Feb 6, 2012

produktion Affektion rezeption (München, 17-18 Feb 12)

Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, D-80539 München, Zwischengeschoss DZ 001, DZ 003, DZ 007, Feb 17–18, 2012

Promotionsprogramm ProArt, LMU München

produktion AFFEKTION rezeption
Interdisziplinäres Symposium für Nachwuchswissenschaftler

Der Begriff „Affektion“ erlangte in den Kunstwissenschaften in jüngerer Zeit einen hohen Stellenwert und ist gegenwärtig dabei, den seit der Antike für die Wirkungsästhetik zentralen Terminus der Katharsis abzulösen. Affektion meint die Ansteckung und die Berührung des Menschen durch Kunst, der nicht in einer zurückgezogenen Aufnahmehaltung verharrt, sondern zum teilnehmenden Co-Akteur wird. Das Prinzip der Affektion verbindet auf diese Weise die Bereiche der Kunstproduktion und -rezeption und schlägt eine Brücke zwischen Ästhetik und Physiologie. Wie das medizinische Prinzip der Ansteckung, so geschieht auch die künstlerische Affizierung des Wahrnehmenden zufällig, unmittelbar und plötzlich und entzieht sich insofern seiner Kontrolle.
Den Kunstwissenschaften kommt die Aufgabe zu, diese neuen Herausforderungen im Zwischenraum von Kunstproduktion und -erfahrung und an der Schnittstelle zwischen den einzelnen Künsten anzunehmen, ohne dabei die unterschiedlichen Standpunkte (der Rezeption und der Produktion) sowie Standorte (Bildende Kunst, Literatur, Theater, Film und Musik) zu nivellieren. Die differenten Weisen der Kunsterfahrung, die von der Betrachtung eines Gemäldes, über das Erlebnis von Theater- und Filmvorführungen sowie von Musik bis hin zur Teilnahme an Performances reichen, bezeugen die Schwierigkeit, den unterschiedlichen Wahrnehmungskriterien des jeweiligen Rezeptionsmodus gerecht zu werden.
Für den Themenschwerpunkt des Symposiums erscheinen folgende Fragen als besonders relevant: Welcher Strategien der Aktivierung von Emotionen bedienen sich Kunstproduzenten? Was muss ein teilnehmender Beobachter von „ansteckender“ Kunst überhaupt zu leisten im Stande sein? Und schließlich: Inwieweit nähern sich die Funktionen von Produzent und Rezipient im Zeitalter einer globalen Netzkultur bis zur Ununterscheidbarkeit an?

Veranstaltungsort:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
D 80539 München
Zwischengeschoss DZ 001, DZ 003, DZ 007

Programm

FREITAG, 17. FEBRUAR 2012
09:15-10:00 Anmeldung im Lichthof der LMU, HGN Geschwister-Scholl-Platz 1

10:00-10:10:30 Einführungsvortrag von Prof. Dr. Christopher Balme (LMU): Affekt und Öffentlichkeit

SEKTION 1: MITLEID
Moderation: Prof. Dr. Hubertus Kohle (LMU)

10:35-11:05 Tufan Acil: Affektion als Einteilungs- und Verbindungskriterium der Künste

11:10-11:40 Sarah Haugeneder: Kunstrezeption als welterzeugender Prozess

11:45-12: 15 Johanna Zorn: Schlingensiefs 'erweiterter Wir-Begriff'. Ursprünge und Funktionen

SEKTION 2: BEGIERDE
Moderation: Prof. Dr. Burcu Dogramaci (LMU)

10:35-11:05 Gawan Fagard: Visual Romanticism as a Subversive Affect: The Curious Case oft he Polaroid Picture

11:10-11:40 Claudia Rinke: Im Angesicht der Kamera – Kunstbetrachtung als performativer Akt am Beispiel von Thomas Struths Zyklus "Audience"

11:45-12: 15 Anne Zimmermann: Die künstlerische Strategie 'Fake' – Irritation der Rezeption als Ausgangspunkt von Reflexionsprozessen

SEKTION 3: MUT
Moderation: PD Dr. Meike Wagner (LMU)

12:30-13:00 Iris Cseke: Kommentare als Spiegel der Affektion von 'produsern' auf YouTube – das ungarische Videoprojekt "Nem tetszik a rendszer"

13:05-13:35 Bettina Wodianka: ZuHören. Intermediale Schnittstellen im Spannungsfeld erinnerter Vergangenheit und erwarteter Zukunft

13:40-14:10 Gunter Lösel: Das heiße Publikum – Aktivierung und Partizipation der Zuschauer beim Improvisationstheater

SEKTION 4: FURCHT
Moderation: Prof. Dr. Wolf Dieter Ernst (Universität Bayreuth)

12:30-13:00 Eva Wruck: Die konzertierte Einverleibung – Matthew Barneys "Cremaster Cycle" (1994-2002) in der Werkschau von 2002/03

13:05-13:35 Magdalena Zorn: Kontaktstellen zum Göttlichen. Synästhesien bei Wagner und Stockhausen

13:40-14:10 Katharina Knüppel: "Mal vu mal dit": Die Affizierung des Zuschauers bzw. Lesers in Samuel Becketts Spätwerk

SEKTION 5: ZORN
Moderation: Prof. Dr. Alexandra Kertz-Welzel (LMU)

15:15-15:45 Jasmin Mersmann: Movessi troppo. Erwünschte und unerlaubte Erregung

15:50-16:20 Anna Schürmer: Klingende Skandale – Laute(r) Emotionen!?

16:25-16:55 Julia Heigel: "Es bleibt ein Affect / nur daß die 'Objecta' va'ri'ren" – Zum historischen Diskurs der Affektion durch geistliche Musik im frühen 18. Jahrhundert

17:15-18:15 Abendvortrag von Prof. Dr. Marie-Luise Angerer (Kunsthochschule für Medien, Köln): Affekt oder das "blinde Gefühl"

ab 18:15 COME TOGETHER

SAMSTAG, 18. FEBRUAR 2012

SEKTION 6: SEHNSUCHT
Moderation: Dr. Nic Leonhardt (LMU)

10:00-10:30 Ole W. Fischer: High Rise Emotions – Architectural design as affective practice: Koolhaas, surrealism and the modern metropolis

10:35-11:05 Sebastian Jung: Traumaffekte – Bildaffekte. Der Traum in der symbolistischen Kunst des 19. Jahrhunderts

11:10-11:40 Kristin Wenzel: Stille, Leib und Affektion

SEKTION 7: FREUDE
Moderation: Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker (LMU)

10:00-10:30 Christopher Kloë/Lars R. Krautschick: Lachen bar jeder Vernunft gebiert Ungeheuer. Zur Rohkonstruktion der 'bipolaren Spannungsdistribution' im Film

10:35-11:05 Martin Lau: Durch Komik entschärfte Avantgarde: Hanns von Gumppenberg und die "Elf Scharfrichter"

11:10-11:40 Maria Goeth: Soll das ein Witz sein? Rezeptionsstrukturen und Rezeptionswandel von Komik und Humor in der Musik

SEKTION 8: EIFERSUCHT
Moderation: Dr. Berenika Szymanski (LMU)

12:00-12:30 Shannon Connelly: "Hilde Four Times": Realism and Repetition in Karl Hubbuch's "Viermal Hilde" (1929)

12:35-13:05 Toni Hildebrandt: Die 'Funktion der Eile' in zeichnerischen Prozessen

13:10-13:40 David Kaller: Über technologisch-mediale Ausschlüsse des Affektpotentials in militärischen Kartografien

SEKTION 9: NEID
Moderation: Prof. Dr. Michael Zimmermann (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

12:00-12:30 Georg Schneider: Ontologische Untersuchung des Affektes

12:35-13:05 Pamela Geldmacher: Reflexiv Manipulation – Strategien der Affektion bei "SIGNA"

13:10-13:40 Nora Niethammer: Kollektivität als Affizierungsstrategie in der zeitgenössischen Theaterpraxis

SEKTION 10: LIEBE/HASS
Moderation: Dr. Jörg von Brincken (LMU)

14:45-15:15 Nina Waibel: Zur Referentialität des Schmerzes im Werk von Marina Abramović

15:20-15:50 Jule Schaffer: Die Rezeption im Bild. Semantische Verschiebung als Strategie in Robert Mapplethorpes frühen Polaroids

15:55-16:25 Tobias Staab: Affective Turn. Über die Neubewertung des Affektbegriffs

PERFOMANCE
16:45-18:00 Kongress der schwindenden Gewissheiten: "This Strange Piece of Metal"

ab 18:00 AUSKLANG

Department Kunstwissenschaften
Promotionsprogramm ProArt
Tel: +49-89-2180-6786
Fax: +49-89-2180-5316
Email: affektionlrz.uni-muenchen.de
Weitere Informationen: www.lmu.de/proart

Reference:
CONF: produktion Affektion rezeption (München, 17-18 Feb 12). In: ArtHist.net, Feb 6, 2012 (accessed Apr 18, 2025), <https://arthist.net/archive/2651>.

^