CONF 26.03.2003

"Haar darstellen" (Darmstadt 16.-17.5.03)

"Haar darstellen"
Kulturwissenschaftliche Tagung
16. u.17.Mai 2003, Lichtenberghaus Darmstadt

Anmeldeschluss: 30. April 2003

Veranstalter: Wella Stiftungsdozentur fuer Mode und Aesthetik an der
TU-Darmstadt in Kooperation mit der Wella AG, Darmstadt

Konzeption / Leitung: Dr. Christian Janecke (TUD)

Tagungsort: G.-Chr.-Lichtenberg-Haus, Darmstadt, Dieburger Str. 241

Termin: 16. und 17. Mai 2003

Information / Anmeldung: www.tu-darmstadt.de/haar-darstellen

Thema der Tagung ist die Darstellung des Haares, hauptsaechlich auf
seiten der HaartraegerInnen: Wie verlaeuft Selbstdarstellung ueber
Haar und Frisur? Wie stellen diese sich fuer Dritte dar? Darueber
hinaus sind Darstellungen des Haares im Sinne visueller und
auffuehrend-koerperlicher Repraesentationen von Interesse.
Zwischen einerseits blosser Frisurengeschichte am Leitfaden einer
Geschichte der (Kleider)Mode und andererseits einer Beschaeftigung
mit den einschlaegig symbolischen Bedeutungen des Haares klafft eine
grosse Luecke. Hier will die Tagung ansetzen: Die vorzugsweise
modernen und zeitgenoessischen Kontexte, in denen Haare getragen
und/oder dargestellt werden, sollen erfasst und in ihren
Unterschieden zu den eng benachbarten Feldern etwa des Koerpers oder
der Kleidermode deutlich werden.

Programm

Freitag, 16. Mai 2003

9.30 - 10.15
Begruessung und Eroeffnung

Prof. Dr. J. Woerner, Praesident der TUD
Prof. Dr. Guenther Lang, Leiter F&E Haarpflege, Wella AG Darmstadt

10.15 - 11.00
Einfuehrung in das Thema der Tagung
Dr. Christian Janecke (TUD / Wella Stiftg.dozentur Mode & Aesth.)

11.15 - 12.00
Friseurtaetigkeit als Koerperarbeit:
Arbeit am Koerper / Arbeit mit dem Koerper
Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff (TU-Darmstadt)

12.00 - 12.45
Zur Erfindung der 'typgerechten' Frisur
Svenja Kornher (Univ. Hamburg)

13.45 - 14.30
"So soll sie laufen mit gestraeubtem Haare ..."
Die Aufloesung der Frisur als Zeichen der Verletzung weiblicher
Integritaet
Dr. Christine Kuenzel (Univ. Hamburg)

14.30 - 15.15
Bubikopf und Bauhaus: Der Flotte Schnitt der Neuen Sachlichkeit
Dr. Ita Heinze-Greenberg (Muenchen)

15.30 - 16.15
Haarige Zeiten. Langes Maennerhaar als jugendkulturelles Zeichen nach
1945
Nicole Tiedemann (Altonaer Museum Hamburg)

16.15 - 17.00
"Looking to the past to go forward to the future"
Trends in ihrer Entstehung und Auswirkung auf die Friseurbranche. Von
Trendscouting bis Produktentwicklung und entsprechender Kommunikation.
Klaus Nolte (Wella AG Darmstadt)

[3-stuendige Pause]

20.00 - 21.00
Verhoehnt, verspottet, verlacht - Die Hochfrisuren hoefischer Damen
im Visier der Karikaturisten
Prof. Dr. Gundula Wolter (UdK Berlin)

ab 21.00
Empfang / Umtrunk / Imbiss

Samstag, 17. Mai 2003

10.00 - 10.45
"Wieviel Silberfaeden wuchsen dir..." - Haare und Geheimdienst
Dr. Oliver Benjamin Hemmerle (Univ. Mannheim)

1045 - 1130
Transitorische Prominenz. Gestaltungsoptionen und
Gestaltungsrestriktionen in der Haarpflege
Prof. Dr. Tilman Allert (J.W.G.-Univ. Frankfurt a.M.)

11.45 - 12.30
Frisur-Kopien: Haare im Retroschnitt
Heike Jenss (Univ. Dortmund)

12.30 - 13.15
Oberflaechen mit Koerper: Frisur und Haut in den Minilooks 2003
Dr. Petra Leutner (HfG Offenbach)

14.00 - 14.45
Haar-scharfe Beobachtungen am Beispiel des heutigen Unterhaltungsfilms
Dr. Daniel Devoucoux (Univ. Dortmund)

14.45 - 15.30
Soziokulturelle Aspekte des Haares in der Videokunst und im Musikclip
Carmen Beckenbach (ZKM Karlsruhe)

Quellennachweis:
CONF: "Haar darstellen" (Darmstadt 16.-17.5.03). In: ArtHist.net, 26.03.2003. Letzter Zugriff 01.05.2025. <https://arthist.net/archive/25519>.

^