TOC 08.02.2002

PEGASUS - Berliner Beitraege zum Nachleben der Antike, Bd. 3

Tatjana Bartsch

------------------------------------------------------------------------
Please scroll down for English version
Inhaltsverzeichnis Pegasus, Band 3 - siehe unten
------------------------------------------------------------------------

PEGASUS - Berliner Beitraege zum Nachleben der Antike

Der Pegasus ist ein Periodikum des Census of Antique Art and Architecture
Known in the Renaissance. Im Jahre 1946 am Warburg-Institute in London
begruendet, entwickelte der Census Anfang der achtziger Jahre eine der
ersten geisteswissenschaftlichen computergestuetzten Datenbanken.

In seinem mehr als fuenfzigjaehrigen Bestehen hat er unterschiedliche Phasen
der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Antikenrezeption durchlebt und
massgeblich mitgepraegt. Mehrere spezielle Forschungsprojekte, darunter
Editionen von Skizzenbuechern, Einzelstudien zu Kuenstlern und nicht zuletzt
das Quellenhandbuch von Phyllis Pray Bober und Ruth Rubinstein (
"Renaissance Artists and Antique Sculpture. A Handbook of Sources", London
1986) sind Frucht dieser Bemuehungen. 1997 schliesslich wurde die gesamte
Census-Datenbank auf CD-Rom herausgegeben.

Seit 1995 ist der Census am Kunstgeschichtlichen Seminar der
Humboldt-Universitaet zu Berlin angesiedelt
(http://www.arthistory.hu-berlin.de/pub/censusIndex.html). Im Verlauf seiner
Neustrukturierung kristallisierte sich das Beduerfnis heraus, ein lebendiges
und aktuelles Medium zu Fragen der Antikenrezeption zu schaffen: den
Pegasus. Soeben ist der dritte Band erschienen.

Der Pegasus versteht sich grundsaetzlich als Diskussionsforum fuer alle mit
Antikenrezeption befassten Disziplinen. Anders als die Datenbank des Census
setzt er keine zeitlichen Begrenzungen, sondern oeffnet den Blick auf alle
nachantiken Epochen. Neben Untersuchungen, die sich aufgrund individueller
Interessenlagen mit antiker Motivik befassen, fliessen hier Ueberlegungen
ein, die unmittelbar der Arbeit mit der Datenbank entstammen.

So zeigt sich im Pegasus die Praesenz der antiken Bilderwelt wie sie uns -
gefiltert durch den Blick frueherer Epochen - auch heute noch gegenwaertig
ist.

ISSN 1436-3461 Heft 3. 2001, 176 S., 59 Abb., EUR 17,-
Der Pegasus wird in Kommission vom Verlag Biering & Brinkmann vertrieben
und
ist unter http://www.dyabola.de
zu bestellen.

PEGASUS

The Pegasus is a periodical edited by the Census of Antique Art and
Architecture Known in the Renaissance. Founded in 1946 the Census changed in
the Eighties into one of the first research databases of the Humanities.
During its existence of more than fifty years it has undergone different
phases of scientific approaches to the reception of antique monuments and
several specific research projects have been realised. Editions of codices
and fundamental publications in this field - including the well known
"Renaissance Artists and Antique Sculpture. A Handbook of Sources" by Ruth
Rubinstein and Phyllis Pray Bober of 1986 - are results of these works.

Since 1995 the Census has been settled at the Institute for Art History at
the Humboldt University in Berlin
(http://www.arthistory.hu-berlin.de/pub/censusIndex.html). During the
re-organisation the need for an additional vivid medium of scientific
exchange emerged: the Pegasus.

The Pegasus is intended as a discussion forum for all scholarly disciplines
concerned with the awareness and appreciation of the remains of the Antique.
In addition to research work dealing primarily with the documentation of
Renaissance knowledge on antique works of art and architecture, it is not
only a platform for contributions that provide further examinations and
interpretations of specialised topics that are related to the database, but
takes into account all post-antique epochs. It is open to all studies on
the manifold relationships of Western cultures to antique art and
architecture.

ISSN 1436-3461 vol. 3. 2001, 176 pp., 59 figs., EUR 17,-
To order the Pegasus please contact the publisher Biering & Brinkmann at
http://www.dyabola.de

------------------------------------------------------------------------

INHALTSVERZEICHNIS BAND 3 / CONTENTS VOLUME 3

Vorwort
Horst Bredekamp / Arnold Nesselrath

ANTIKE UND MITTELALTER

Zur kuenstlerischen Rezeption antiker Sarkophage im 12. Jahrhundert. Das
Beispiel von San Feliu in Girona
Christiane Luedeking

Euklid in Pisa. Das Erdgeschoss des Baptisteriums und sein Baumeister
Tatjana Bartsch

Duccios Templegoetzen. Antijuedische Kritik oder mittelalterliches Wissen
ueber roemische Goetter- und Kaiserstatuen
Peter Seiler

ANTIKENSTUDIUM IN DER RENAISSANCE

Un tempio antico sconosciuto a Tivoli (Tibur) secondo il disegno di un
maestro italiano del Quattrocento
Maria Mikhailova

ANTIKENREZEPTION

Antikensammlung und Briefablage. Legitimationsmodelle fruehneuzeitlicher
Eliten im Spiegel der Portraetkunst
Arne Karsten

Ein Vitellius Grimani in Lauchhammer. Zur Kontextualisierung einer
Antikenkopie im Kunstgussmuseum
Marcus Becker

NACHRUF

Richard Hamann-MacLean. 19. 4. 1908 - 19. 1. 2000
Arnold Nesselrath

Quellennachweis:
TOC: PEGASUS - Berliner Beitraege zum Nachleben der Antike, Bd. 3. In: ArtHist.net, 08.02.2002. Letzter Zugriff 26.04.2024. <https://arthist.net/archive/24846>.

^