CONF 11.10.2011

CONF: EVA 2011 Berlin, Electronic Media and Visual Arts (Berlin, 9-11 Nov 11)

Berlin, 09.–11.11.2011

Andrea Schutte, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg

Einladung und Programm
Invitation and Program

Workshop
Linked Data: Neue Wege zur Vernetzung
im Kulturerbesektor

Mittwoch, 09. November 2011 10.30 –13.00 Uhr

“The Semantic Web done right!” lautet Tim Berners-Lees Beschreibung des “Linked Data” Konzepts, das die Interoperabilität, Nachnutzbarkeit und vor allem die Wiederauffindbarkeit der Daten unserer Wissensgesellschaft im unendlichen Speicher des Internets
verbessern kann. Die aussagekräftige Vernetzung der im Web verfügbaren Information gewinnt tatsächlich nicht nur angesichts der Fülle der Angebote
an Bedeutung, sondern erfährt durch die Aufbereitung als Linked Data eine entscheidende qualitative Anreicherung. Qualifizierte, formalisierte, automatisch auswertbare und damit neu kombinierbare Verknüpfungen nicht nur zwischen ganzen Webangeboten oder
einzelnen Seiten, sondern zwischen kleinsten Informationseinheiten
– Daten – sollen die Zukunft des Internet prägen, das „Web of Data“. Was verbirgt sich dahinter? Dieser Frage wird in diesem Workshop auf verschiedenen Ebenen nachgegangen.
Der erste Teil bietet eine grundlegende Einführung in das allerorten propagierte Linked Data-Konzept mit besonderem Augenmerk auf die relevanten Aktivitäten im Kulturerbesektor – welcher Stand ist bislang erreicht, welche Aspekte sind besonders zu berücksichtigen?

Teil I: Linked Data Tutorial
Linked Data im Kulturerbesektor:
Eine Einführung in Techniken und Praxis
Regine Stein (Deutsches Dokumentationszentrum für
Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg)

Workshop
Linked Data: Neue Wege zur Vernetzung im
Kulturerbesektor

Mittwoch, 09. November 2011 14.00 –17.00 Uhr

In der gegenwärtigen Landschaft netzbasierter Informationsangebote
stehen die zum Teil hochspezialisierten oder insularen Datenbanken und Verbünde mit ihren je eigenen Suchstrategien und Resultatsets, Datenstrukturen und Schnittstellen weitgehend unverbunden für sich. Für die breite Zugänglichkeit und die nachhaltige Nutzung dieser
spezifi schen Angebote liegt darin jedoch ein Problem. Wie lassen sich
die Informationen so aufeinander beziehen, dass mit technischen Mitteln verschiedene Quellen gleichzeitig genutzt werden können? Welche Möglichkeiten zeichnen sich ab, eine über den aktuellen, oft fachbezogenen Erschließungsanlass hinausgehende Nachnutzbarkeit zu erreichen sowie die eigenen Daten anzureichern?
Im zweiten Teil des Workshops werden konkrete Ansätze und erste Schritte zur praktischen Umsetzung des Linked Data Konzepts aufgefächert und diskutiert.
Teil II: Ansätze zur praktischen Umsetzung
Moderation: Regine Stein (Deutsches Dokumentationszentrum für
Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg)

Linked Open Data als Konzept in einer
Forschungsbibliothek
Dr. Thomas Stäcker (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

Fallbeispiel Ornamentstichsammlung der Kunstbibliothek Berlin: Von der Digitalisierung zum Portal
Tobias Helms (Verbundzentrale des GBV, Göttingen)

Der Datengarten - Kollaborative Pflege von Norm- und Metadaten
Mathias Schindler (Wikimedia Deutschland, Berlin)

Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Thomas Tunsch (Staatliche Museen zu Berlin)

Konferenz Conference

Donnerstag, 10. November 2011 9.30 –12.45 Uhr

Eröffnung:
9.30 Prof. Dr. Günther Schauerte
Vizepräsident der
Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Eingeladener Vortrag:
9.40 Pergamon-Panorama: Eine audio-visuelle Rekonstruktion der antiken Metropole Yadegar Asisi (Asisi Visual Culture GmbH, Berlin)

Session 1: Sichtbar machen

Moderation: Dr. Andreas Bienert
10.10 Pixel und Pinselstriche – Die Staatlichen Museen zu Berlin in Googles „Art Project“
Simon Rein (Staatliche Museen zu Berlin)

10.35 Medienfassade PSD Münster 3.0
Prof. Norbert Nowotsch (Fachhochschule Münster)

Kaffeepause

11.30 Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und rund um Europeana
Regine Stein (Deutsches Dokumentationszentrum für
Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg)

11.55 MaX - Museums at Public Access and Participation:
Europäische Vernetzung von Museen und ihren Besuchern
Martin Koplin, Claudia Kurzweg, Helmut Eirund (Hochschule Bremen)

12.20 Augmented Reality Kinderguide für das Museum für Islamische Kunst
Christian Bunk¹, Andreas Günther¹, Dennis Kluge¹, Stefanie Fellner¹, Jessica Sandrock¹, Johanna Schreiber¹,
Prof. Dr. Jürgen Sieck¹, Dr. Susan Kamel² (1Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, ²Museum für Islamische Kunst)

Donnerstag, 10. November 2011 14.30 –17.55 Uhr

Session 2: Online gehen
Moderation: Dr. Christian Bracht

14.30 Verbundprojekt „Bildatlas: Kunst in der DDR“
Daniel Burckhardt (Humboldt-Universität zu Berlin), Matthias Speidel (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)

14.55 International Dunhuang Project. Die Berliner Turfansammlung in der IDP-Database
Dr. Simone-Christiane Raschmann (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

15.20 German Sales 1930-1945.
Art Works, Art Markets and Cultural Policy
Dr. Astrid Bähr, Dr. Joachim Brand (Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin)

Kaffeepause

Session 3: Digitale Archive
Moderation: Prof. Dr. Gerd Stanke

16.15 DUST_BW: Detection of dust and scratches on photographic silver halide material by dark field illumination and crossed polarization
Giorgio Trumpy, Andreas Wassmer, Rudolf Gschwind (Universität Basel)

16.40 Geschichten in 3D. Scannen und Vermessen mesopotamischer Rollsiegel
Dr. Barbara Feller (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin)

17.05 Multimediale Digitale Archive und Oral History
Jan Rietema (Freie Universität Berlin)

17.30 Der Refine!-Editor: Ein webgeschütztes Werkzeug zur kollaborativen Transkription, Indexierung und Online-Präsentation von Archivbeständen
Gregor Middell (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Christian Thomas (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

Ausstellung Exhibition
Abendveranstaltung Evening Event

Donnerstag,10. November 2011 10.00 –21.00 Uhr

Begleitende Ausstellung 10-17 Uhr

Allgemeines Künstlerlexikon Online, Paintings in Museums Online, Museums of the World
De Gryuter, Berlin

DFG-Projekt Sandrart.net – Netzbasierte Forschungsplattform zur Kunst- und Kulturgeschichte des17. Jhdt.
Kunsthistorisches Institut der Goethe-Universität Frankfurt am
Main & Kunsthistorisches Institut Florenz - Max-Planck-Institut

DaCaPo: Ein System zur Inhaltserfassung von Zeitungen
Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik, Berlin

Bilddatenbank PicturaPaedagogica Online und andere digitale Angebote der BBF
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin

SALSAH - eine virtuelle Forschungsumgebung für die
Geisteswissenschaften
Imaging & Media Lab, Universität Basel

MIMO Musical Instruments Museum Online
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

Apps & Co.: Neue Kommunikation für eine neue Zeit
3-point concepts GmbH, Berlin

Analoge und digitale Archivierung
E. Staude GmbH, Dresden

Professionelle High End Imaging Systeme für Fotografen, Fotostudios, Mediendienstleister und Museen/Archive
XKONTOR MEDIA SUPPLIES, Seevetal / Hamburg

Abendveranstaltung 19 Uhr
im Pergamon Museum auf der Museumsinsel
Das Pergamon-Panorama: Eine audio-visuelle Rekonstruktion der antiken Metropole

Ausklang bei einem kleinen Imbiss

Special Topic

Freitag, 11. November 2011 9.30 –13.00 Uhr

Session 1: Interaktive Medien
Moderation: Prof. Dr. Dorothee Haffner

9.30 Zur Ästhetik interaktiver Medien - Hypervideo im Spannungsfeld zwischen Usability und Design
Dr. Peter Hoffmann, Prof. Dr. Gerrit Kalkbrenner, Prof. Dr. Michael Lawo (TZI, Universität Bremen)

9.50 Art Portals and Social Software - a Project Report
Slawomir Nikiel, Lukasz Dopierala (University of Zielona Góra)

10.10 RFID-Anwendung im Museum – Neue Formen der Mediendidaktik und der Besucherforschung
Sandra Lodde, Jürgen Sieck (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin), Karin Schmidl (Staatliche Museen zu
Berlin, Generaldirektion - Besucher-Dienste)

10.30 Analyse der Tags einer Kunst Folksonomie
Martin Weingartner, Max Arends, Josef Froschauer, Doron Goldfarb, Dieter Merkl (Technische Universität
Wien)

10.50 Speculative Archiving & Experimental Preservation of New Media Art
Nina Wenhart (Interface Cultures Lab,
Kunstuniversität Linz)

Kaffeepause

Session 2: Fallstudien
Moderation: Dr. James Hemsley

12.00 SALSAH - eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften
Tobias Schweizer, Lukas Rosenthaler (Universität Basel)

12.20 Vermittlung kunstgeschichtlicher Inhalte durch die Kontextualisierung von Kunstwerken im explorARTorium
Max Arends, Josef Froschauer, Doron Goldfarb, Dieter Merkl, Martin Weingartner (Technische Universität Wien)

12.40 Mobile Devices als Mittel der Kommunikation im Bereich der Museumspädagogik
Andreas Kettenhofen (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)

Kontakt:
Kerstin Geißler
GFaI - Gesellschaft zur Förderung
angewandter Informatik
Volmerstraße 3, 12489 Berlin, Germany
T +49 (0) 30 - 814 563-573
F +49 (0) 30 - 814 563-577
geisslergfai.de

Quellennachweis:
CONF: CONF: EVA 2011 Berlin, Electronic Media and Visual Arts (Berlin, 9-11 Nov 11). In: ArtHist.net, 11.10.2011. Letzter Zugriff 18.04.2024. <https://arthist.net/archive/2024>.

^