CFP 11.10.2018

Die Bonner Republik (Bonn, 18 Oct 19/Düsseldorf, 22 Nov 19)

Düsseldorf und Bonn, 18.10.–22.11.2019
Eingabeschluss : 25.11.2018

Jasmin Grande

Die Entstehung einer Hauptstadtregion zwischen Köln, Düsseldorf und Brüssel: Die Bonner Republik

Mit den komplexen Fragen der Herausbildung einer "Hauptstadtregion" nach 1949 mit dem Zentrum Bonn beschäftigt sich eine Tagung der Forschungsgruppe zur "Bonner Republik" der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie des dortigen An-Instituts "Moderne im Rheinland" in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland.

Die entscheidenden Abstimmungen des Parlamentarischen Rates und des Deutschen Bundestages 1949 führten zu einer weitreichenden Veränderung in und um Bonn herum: die Stadt wurde "Regierungssitz" der gerade erst gegründeten Bundesrepublik. Die Entscheidung war, so war man sich einig, ein ‚Provisorium‘ und wurde, bekanntermaßen, ein ‚Provisorium in Permanenz‘, erst seit dem Bonn-Vertrag von 1970 durfte die Stadt sich überhaupt als Bundeshauptstadt bezeichnen. Die Narrative dieser Entwicklungen prägen das Bild der ‚Bonner Republik‘ bis in die aktuelle Öffentlichkeit.

Mit Bonn kommt eine Stadt ins Spiel, die zunächst nicht den klassischen Kriterien einer ‚Hauptstadt‘ entspricht: Bonn war keine Metropole und fungierte bis dahin auch nicht als kulturelles, politisches oder wirtschaftliches Zentrum des Landes. Doch mit Bonn geriet eine Region in den Fokus, die sich im Laufe der Zeit als Hauptstadtregion mit verteilten Rollen entwickelte. In einem Spannungsverhältnis zur Bundeshauptstadt waren es die Landeshauptstadt Düsseldorf (seit 1946), die als wirtschaftlich und kulturell geprägtes Oberzentrum fungierte, und Köln als Medien- und Kulturzentrum, Sitz des Erzbistums und Standort vieler Lobbyverbände, die zur Etablierung der Haupstadtregion wesentlich beitrugen. Vor allem seit den 1960er Jahren kam zudem noch Brüssel als europäische Hauptstadt mit maßgeblichem Einfluss auf die deutsche Hauptstadtregion hinzu.

Die Tagung fragt nach der Entstehung einer "Hauptstadtregion": welche Vergleichsebenen lassen sich benennen, welche regionalen Schwerpunkte, in welchem Verhältnis steht das "Provisorische" der Planung zu den Elementen der Konstituierung von "Hauptstadt"? Unter einem kulturwissenschaftlichen Zugriff steht die Frage nach der Hybridität des Konstruktes Hauptstadtregion im Fokus: wie werden hier die verschiedenen und zum Teil gegenläufigen Aspekte von Vergangenheit und Gegenwart, Demokratisierung, die Relevanz von Kunst, Literatur, Musik, Kultur etc. miteinander ins Verhältnis gebracht? Sowohl auf topographischer als auch auf zeitlicher Ebene gilt es, hierzu eine Reihe von Fragestellungen aufzuwerfen, die die historischen, politischen, wirtschaftlichen, soziologischen, kulturellen, künstlerisch-konzeptionellen und ästhetischen Positionen und Prozessen im Umfeld der ‚Hauptstadtfrage‘ untersuchen.


Gefragt ist etwa nach
- den Dynamiken, die die Konstruktion und Entstehung Bonns als Hauptstadt zusammen mit der umliegenden Region begleiteten,
- den Vorstellungen von Hauptstadt: wie sieht eine Hauptstadt aus und wie verhält sie sich zur Region,
- dem Verhältnis zum Land, zum Staat und zur Nation,
- den Kulturpraktiken und künstlerischen Entwürfen,
- dem Einfluss der Region auf die Entwicklungen, nach der Relevanz des 'Rheinischen',
- den Netzwerken, die sich im Umfeld der Hauptstadt und ihrer Region bildeten, gebildet und institutionalisiert wurden,
- dem, was vor Ort vorhanden war,
- dem, was fehlte, was hinzugewonnen werden musste und
- den Selbst- und Fremdbildern, bzw. nach dem Verhältnis zu anderen Metropolregionen: wie zeitgemäß waren die rheinischen Konzepte, z.B. im Verhältnis zu politischen und/oder kulturellen Positionen in Paris, London oder auch Brüssel?


Die Tagung findet an zwei Tagen und Orten statt: Am 18.10.2019 in Bonn und am 22.11.2019 in Düsseldorf (Haus der Universität). Abstracts im Umfang von einer Seite werden bis zum 25.11.2018 an grandephil.hhu.de erbeten.

Planungsgruppe:
JuniorProf. Dr. Christof Baier, Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann und Dr. Jasmin Grande, Institut "Moderne im Rheinland" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Georg Mölich, Landschaftsverband Rheinland
Prof. Dr. Ulrich Rosar, Dekan der Philosophischen Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Guido Thiemeyer, Institut für Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Jürgen Wiener, Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Quellennachweis:
CFP: Die Bonner Republik (Bonn, 18 Oct 19/Düsseldorf, 22 Nov 19). In: ArtHist.net, 11.10.2018. Letzter Zugriff 26.04.2024. <https://arthist.net/archive/19191>.

^