CFP 13.09.2018

WohnSeiten (Bremen, 10-12 May 19)

Bremen, 10.–12.05.2019
Eingabeschluss : 15.10.2018

Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, Mariann Steegmann Institut

[Please scroll down for English version]

WohnSeiten: Ins Bild gesetzt und durchgeblättert. Zeigestrategien des Wohnens in Zeitschriften

Internationale Tagung des Forschungsprojekts „Wohnseiten. Deutschsprachige Zeitschriften zum Wohnen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und ihre medialen Übertragungen“ im Forschungsfeld „wohnen+/-ausstellen“ in der Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik an der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender (Leitung: Prof. Dr. Irene Nierhaus, Dr. Kathrin Heinz).

Wohnen will gelernt sein... Eher veränderlich als un-verrückbarer Zustand, ist Wohnen auch Handeln. Dieses Handeln ist Teil gesellschaftlicher und politischer Prozesse und Zuschreibungen und wird sowohl beständig als auch immer wieder neu vermittelt. Medien spielen dabei eine tragende Rolle: Durch spezifische Zeigemechanismen werden Subjekte in ihren Wohnweisen adressiert und zum Tätigwerden aufgefordert. Es wird geclustert, gefaltet, seitenweise angeordnet, eingeschrieben, ausgelassen, vor allem aber auch: wiederholt und fortgesetzt.

Im Angebot der illustrierten (Massen-) Presse findet sich eine schier unüberschaubare Menge an Bildern und Diskursformationen des Wohnens und Einrichtens: Wer wohnt wie und mit wem, mondän, prekär, minimalistisch, prunkvoll... Seite für Seite werden Einrichtungstipps, Homestories und Anleitungen zum „richtigen“ Wohnen vermittelt und gelehrt. Zeitschriften, Magazine, Journale und mediale Verbünde mit einem Fokus auf Wohnpraktiken stehen in dieser Tagung mir ihrer seriellen, auf ein didaktisches Programm ausgerichteten Ästhetik im Fokus. Wie wird Wohnen zu sehen gegeben, welche Bilder von Wohnen werden entworfen und inszeniert? An welcher Stelle wird gewohnt oder erfahren wir Ungewohntes? Wie konfiguriert die (Wohn-) Zeitschrift das Tun mit ihr und welche didaktischen Strategien werden (un-) sichtbar gemacht? Wer wird von der Zeitschrift wohin platziert, wie wird das Subjekt als ein Tätiges (tätiges) entworfen? Wie setzt die Zeitschrift gewohnte Beziehungsweisen und Geschlechterpositionen ins Bild, welche Subjektpolitiken begegnen uns beim Schauen, Blättern und Querlesen?

Von frühen Mode- und Familienjournalen bis zu aktuellen Formaten sollen Darstellungen des Wohnens als sich selbst in Gang haltende Kategorisierungs- und Bewertungspraxen untersucht werden. Die ästhetische Struktur der Zeitschrift gibt Machtkonstellationen zu sehen, durch die Bewohner_innen und Leser_innen als sozial und politisch Agierende, vergeschlechtlichte und konsumierende Subjekte adressiert werden. Im Display der Zeitschrift wollen wir uns den verschiedenen Prozessen des Zu-Sehen-Gebens von Wohn-Raum, seiner Architektur und Einrichtung sowie der in ihm und mit ihm agierenden Bewohner_innen annähern.

Die Tagung möchte Positionen und aktuelle Forschungsschwerpunkte an der Schnittstelle von Wohnen und Zeitschriftenforschung aus unterschiedlichen Disziplinen und Fachkulturen zusammenbringen, wie z.B. der Kunstwissenschaft und Visual Culture Studies, Architekturwissenschaft, Literaturwissenschaft oder Medienwissenschaft.

Mögliche Themenfelder für Tagungsbeiträge mit Bezug auf mediale Konzepte, (Re)-Präsentationen und Politiken des Wohnens können sein:
– Wohnen, Wohngeschichte
– Gender / Geschlechtergeschichte
– Körper im Wohnen / Gesundheit / Hygiene
– Gestaltung / Typografie / Grafik / Bildgebungsverfahren / Fotografie
– Performativität in und durch Zeitschriften
– Hygiene & Gesundheit
– Architektur / Design / Textil im Wohnraum
– Soziale Gefüge im Wohnen

Vortragsvorschläge (Titel, Abstract max. 500 Wörter, biographische Angaben) senden Sie bitte bis zum 15.10.2018 per E-Mail an diese beiden Adressen:
anna.riedelmsi.uni-bremen.de
rosanna.umbachmsi.uni-bremen.de

Konzeption und Organisation:
Dr. Katharina Eck
Anna-Katharina Riedel
Rosanna Umbach

Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender
c/o Universität Bremen
SFG 1410/1420
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen

www.mariann-steegmann-institut.de

––––––––

Browsing Through the Lifestyle Pages – Strategies for Displaying the Domestic Sphere in Magazines

International conference of the reseach group "Lifestyle pages – German-language home journals from the 19th century to the present and their dissemination as media" within the research program "wohnen+/-ausstellen" (living+/-exhibiting), a collaboration between the Institute for Art History - Film Studies - Art Education at the University of Bremen and the Mariann Steegmann Institute - Art & Gender (Directors: Prof. Dr. Irene Nierhaus, Dr. Kathrin Heinz).

How to dwell needs to be learned... More changeable than immovable, dwelling is also action. This action is a part of societal and political processes and ascriptions and is conveyed both constantly and repeatedly. The decisive role played by media such as magazines in this context entails the utilization of specific display mechanisms to address subjects with regard to the ways they dwell and to prompt them to act. These media are collected, stacked, folded, arranged in sequence and inscribed, and this is done repeatedly and continually.

The (popular) magazine market offers an immense array of images and discourse formations that have to do with dwelling and furnishing: who lives how and with whom, sophisticated, precarious, minimalistic, ostentatious … Page after page conveys furnishing tips, home stories and instructions on how to dwell “properly”. This conference focuses on magazines, journals and media networks dealing with dwelling practices and on their serial, didactic aesthetic. How is dwelling visualized, what images of dwelling are designed and staged? How do (lifestyle) magazines configure our engagement with them and what didactic strategies are made (in)visible? Who is positioned where by the magazine, how is the subject as actor designed? How does the magazine present familiar relationships and gender positions? What politics of the subject do we encounter when we look, browse and skim?

We are interested in the investigation of representations of dwelling as self-maintaining categorization and evaluation practices over time, from early fashion and family journals to current formats. The aesthetic structure of the magazine reveals power constellations through which inhabitants and readers are addressed as social and politically acting, gendered and consuming subjects. By studying the way magazines display we hope to gain insights into the different processes of the visual presentation of dwelling space, its architecture and furnishings, and the inhabitants acting in and interacting with this space.

A goal of the conference is to bring together positions and current research focuses at the interface of dwelling and magazine research from a range of disciplines and academic cultures, such as aesthetics and the study of visual culture, architecture, literature studies and media studies.

Possible thematic fields for conference papers relating to media concepts, (re)presentations and the politics of dwelling include:
– dwelling, residential history
– gender / gender history
– dwelling bodies / health / hygiene
– design / typography / graphics / imaging processes / photography
– performativity in and through magazines
– hygiene & health
– architecture / design / textiles in the dwelling space
– the social fabric of dwelling

Please send an abstract (max. 500 words) and a brief CV by October 15 2018 to:
anna.riedelmsi.uni-bremen.de
rosanna.umbachmsi.uni-bremen.de

Concept and Organisation:
Dr. Katharina Eck
Anna-Katharina Riedel
Rosanna Umbach

Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender
c/o Universität Bremen
SFG 1410/1420
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen

www.mariann-steegmann-institut.de

Quellennachweis:
CFP: WohnSeiten (Bremen, 10-12 May 19). In: ArtHist.net, 13.09.2018. Letzter Zugriff 25.04.2024. <https://arthist.net/archive/18828>.

^