CFP 19.02.2018

Gefährliche Elemente (Trier, 3-5 May 18)

Universität Trier / Stadtbibliothek Trier, 03.–05.05.2018
Eingabeschluss : 15.03.2018

Christian Rollinger, Universität Trier

—for English, see below—

Gefährliche Elemente. Strategien der Beherrschung maritimer Risiken in Antike und Früher Neuzeit

Organisation: Prof. Dr. Ulrike Gehring (Kunstgeschichte) Dr. Simon Karstens (Geschichte der Frühen Neuzeit) Dr. Christian Rollinger (Alte Geschichte)

Thema der geplanten Tagung sind bildliche und schriftliche Darstellungen von maritimen Risiken und Strategien zu deren Beherrschung in Antike und Früher Neuzeit. Dies umfasst empirisch nachweisbare, vermeintlich objektiv vorhandene, wie auch imaginierte Risiken, die in zeitgenössischen kulturellen und religiösen Vorstellungen wurzeln. Dementsprechend sollen nicht nur nautische und ökonomische Maßnahmen der Risikobewältigung oder Vermeidung Beachtung finden, sondern insbesondere auch kulturelle Strategien zur Beschreibung, Kategorisierung, Erforschung und Vermeidung von Risiken oder Gefahren.

Ziel der Tagung ist der fachübergreifende Austausch zwischen Seefahrts- und Navigationsgeschichte, Geschichte und Kunstgeschichte sowie der historischen Literaturwissenschaft. Erst in der epochenübergreifenden Analyse werden die Wechselwirkungen zwischen Risikovorstellungen und Strategien zur Risikobeherrschung, sowie Kontinuitäten oder Veränderungen in historischer Perspektive sichtbar. Dabei kommt der Antikenrezeption des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und dem damit verbundenen, in der Renaissance konstruierte Bruch mit als mittelalterlich klassifizierten Praktiken der Wissenssammlung und Risikovermeidung besondere Bedeutung zu.

Die Tagung soll sich in drei Sektionen gliedern:

Risikotheorie und Wissensbestände:
Der erste Teil dient der Präzisierung des Risikobegriffs in Abgrenzung zu anderen, bestehenden Forschungsprojekten gerade vor dem Hintergrund der fortgesetzten Wirkung antiker und mittelalterlich-frühneuzeitlicher nautischer Wissensbestände und Handlungshorizonte bis in die Moderne hinein.

Maritime Risiken und ihre Darstellung in Wort und Bild:
Im zweiten Teil sollen Fallstudien unterschiedlicher Epochen und unterschiedlicher Medien disziplinübergreifend verhandelt werden. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf maritimen Risiken und Gefahren, die von den klassischen Elementen Wind, Wasser, Feuer und Erde (verstanden als Riffe oder Untiefen) ausgehen.

Strategien zur Beherrschung maritimer Risiken:
Im dritten Teil sollen Strategien und Innovationen zur Minimierung beziehungsweise Beherrschung maritimer Risiken behandelt werden. Darunter fallen kartografische Fortschritte, technische Verbesserungen im Bereich der Navigation sowie ‚irrationale'Handlungen etwa im religiösen Bereich, um das vermeintliche Schicksal abzuwenden. Auch hier soll insbesondere der Bezug beziehungsweise die Divergenz zu antiken Wissensbeständen hinterfragt werden.


Die VeranstalterInnen bitten um Zusendung eines kurzen Abstracts per Mail im Umfang von nicht mehr als 300 Wörtern bis zum 15.03.2018. Bewerbungen von NachwuchswissenschaftlerInnen werden ausdrücklich erbeten. Einzelne Beiträge sollten auf eine Gesamtlänge von 30 Minuten ausgerichtet sein. Reise- und Übernachtungskosten können übernommen werden. Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist vorgesehen. Für Rückfragen stehen die VeranstalterInnen gerne zur Verfügung.

--

Dangerous Elements. Strategies of Mastering Maritime Risks in Antiquity and the Early Modern Ages

Organisers: Prof. Dr. Ulrike Gehring (Art History) Dr. Simon Karstens (Early Modern History) Dr. Christian Rollinger (Ancient History)

The conference aims to facilitate interdisciplinary exchange between representatives of nautical and technological history, ancient, medieval and early modern history, art history, and historical literary studies. It is only by adopting a trans-epochal perspective that the dependencies and interactions between individual figurations of risks and their mastery, as well as the continuities and breaks in risk imaginations across historical periods can become evident. Thus, special emphasis will be put on receptions of classical culture and knowledge in the Middle Ages and the Early Modern period, particularly as far as the alleged break between medieval and early modern/Renaissance scientific and heuristic practices are concerned.

The conference will address attempts and strategies of mastering (or at least minimising) risk factors associated with maritime travel, as evident in textual and visual sources from the ancient world to the Early Modern Age. In this context, 'risk' should be taken as including empirically detectable, prima facie 'objective' risk factors (e.g. elemental, climatic, and meteorological conditions) as well as imagined, 'irrational' ones that are rooted in contemporary cultural and religious notions. Consequently, strategies of mastering or minimising these risks are not limited to nautical, technological or economical aspects of prevention but must necessarily also include cultural and religious strategies to describe, analyse, and categorise – and thus to 'master' and overcome – maritime risks and dangers of varying nature.

The conference will include three sections:

Risk theory and knowledge bases.
This section will attempt to present a theory and definition of risk that is dependent on the continued (or interrupted) diachronic co-presences of ancient and medieval/early modern nautical and scientific knowledge and maritime action horizons.

Maritime risks and their appearance in text and image.
This section will present case studies across historical epochs and scientific disciplines. Case studies will focus on maritime dangers and risks as presented by the four classical elements of wind, water, fire, and earth (the latter understood, e.g., as riffs or shallows).

Mastering maritime risk.
The third section will present strategies and nautical, technological, or cultural innovations developed in order to gain mastery of maritime risks. This may include cartographical information, geographical knowledge, technological advances in navigation, but also prima facie 'irrational' religious actions designed to avert a fate associated with maritime travels. Here, as in every section, special emphasis should be laid on the presence, evolution, or absence of ancient knowledge in medieval and early modern thought.


The organisers invite short abstracts (300 words max.) for prospective papers no later than March 15, 2018 on any subject related to the topic. Applications from early-career researchers are especially encouraged. Accepted papers should not exceed 30 minutes' length context and aims described above. The conference will take place on May 3-5, 2018 in the rooms of the Municipal Library of Trier; travel and accommodation costs can be reimbursed.

Publication of the conference proceedings is planned.

Quellennachweis:
CFP: Gefährliche Elemente (Trier, 3-5 May 18). In: ArtHist.net, 19.02.2018. Letzter Zugriff 26.04.2024. <https://arthist.net/archive/17407>.

^