CFP 01.09.2011

Wolkenkuckucksheim, Heft 1/2012

BTU Cottbus
Eingabeschluss : 08.10.2011

Eva Maria Froschauer

CALL FOR ABSTRACTS

Wolkenkuckucksheim, Jg. 17, Heft 1, 2012
Cloud-Cockoo-Land, Vol. 17, Issue 1, 2012

THEMA/ TOPIC

Funktion – Zweck – Gebrauch in Architektur und Städtebau
Function – Purpose – Use in Architecture and Urbanism

KURATOREN/ CURATORS
Eduard Heinrich Führ, Cottbus/ Bielefeld
Ute Poerschke, University Park/ München

(Please scroll down for the English version.)

EINFÜHRUNG

Die Idee des Funktionalismus hat wieder Eingang in die Architektur- und Designdiskussionen gefunden, zum Beispiel im Titel „Neofunktionalismus?“ der Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte 2010. Dabei werden einerseits die seit mindestens achtzig Jahren gleichen Fragen gestellt, insbesondere diejenige, was eine architektonische Funktion eigentlich sei. Andererseits treten auch neue Fragen auf, zum Beispiel, was wir vom Funktionalismus der 1920er bis 1960er Jahre und seiner darauffolgenden Kritik gelernt haben. Das Themenheft „Funktion – Zweck – Gebrauch in Architektur und Städtebau“ der Zeitschrift Wolkenkuckucksheim soll als Plattform dienen, diese Fragen zu diskutieren.
Als erster Ansatzpunkt wird zur Diskussion gestellt, inwieweit sich die drei Begriffe Funktion, Zweck und Gebrauch voneinander abgrenzen lassen. Ist „Funktion“ überhaupt der richtige Ausdruck für das, was wir in der Architektur damit ausdrücken wollen, oder ist die Übertragung von in fremden Theorien verankerten Begrifflichkeiten in die Architektur stets von Fehlinterpretationen begleitet? Geht es um einen Relationsbegriff oder um die Objekteigenschaft der Zweckmäßigkeit oder um die subjektbezogene Aktivität des Gebrauchs? Ist es noch haltbar, Funktion/Zweck als sachliche, effiziente Lösung einer Aufgabe zu verstehen? Funktion als Praxis in einen Gegensatz zur Kunst oder als sozialistische Wirklichkeit in einen Gegensatz zum weltflüchtenden bürgerlichen Idealismus zu stellen? Sind Funktion, Zweck, und Gebrauch eines Gebäudes nicht Realisierungen eines Sinns, eines kulturellen Habitus, einer bewussten oder unbewussten, ideologischen Intentionalität? Sind also hermeneutische, kulturwissenschaftliche und ideologiekritische Interpretationen von Gebäuden, deren Autoren Sachlichkeit und Funktionalität beanspruchen, möglich und notwendig?
Der klassische Funktionalismus hat – ohne einer genaueren Untersuchung durch die Autoren vorzugreifen – Funktion in gewisser Weise als Wesen einer Sache verstanden, zu dem man vor allem in quantitativ-reduktionistischer Weise gelangte, und damit auch Kunst – gerade da, wo man sie als Surplus verstand – abgelehnt. Das hat mit Recht eine massive Kritik von Theoretikern hervorgerufen, die Architektur als Kunst begreifen. Allerdings ist der Kunstbegriff seit dem frühen deutschen Idealismus auch weithin als Antithese zur Zweckmäßigkeit verstanden worden, eine Haltung, die vielfach zu revidieren versucht wurde.
In dem neuen Themenheft geht es darum zu diskutieren, ob diese fundamentalistische Feindschaft durch eine genauere Analyse der jeweiligen Funktions- und Kunstbegriffe aufgehoben werden kann. Hoffnung und Ziel ist es, Funktion und Kunst neu zu denken und einen Funktionalismusbegriff zu entwickeln, der die baukulturelle Qualität zukünftiger Architekturen und Städte in einer Versöhnung von Kunst mit Gebrauchserfahrung, Zweckmäßigkeit und Form-Funktion-Beziehungen sieht.

THEMENSCHWERPUNKTE
des Hefts zum Verständnis von Funktion, Zweck und Gebrauch in Architekturtheorie und -praxis

Im ersten Schwerpunkt sollen die architektonischen Ansätze zu Funktion, Zweck und Gebrauch herausgearbeitet und in ihren jeweiligen historischen Kontext gestellt werden. Im zweiten Schwerpunkt geht es um die Diskussion von Funktionalismustheorien anhand von gebauten und entworfenen Beispielen. Im dritten Schwerpunkt sollen konzeptionelle, theoretische und philosophische Ansätze diskutiert werden.

A. Geschichte der Begrifflichkeiten und der theoretischen Konzepte

+ Vitruv und die antiken Begriffe der utilitas und firmitas
+ Die Entwicklung der Begrifflichkeit im 18. und 19. Jahrhundert
+ Abgrenzungen zwischen Zweckmäßigkeit und Kunst im 19. Jahrhundert
+ Die Ausdifferenzierung von Verständnissen und Begrifflichkeiten im 20. Jahrhundert
+ Funktionsbegriffe in der anti- und postmodernen Funktionalismuskritik
+ Neuaufnahme und Ausweitung der Diskurse über Funktion, Zweck und Gebrauch an der Wende zwischen dem 20. und dem 21. Jahrhundert

B. Darstellung, Analyse und historische Einordnung von architektonischen und urbanistischen Einzelwerken, zum Beispiel

+ Louis Sullivans Hochhäuser im Lichte seines Diktums ‚form follows function’
+ Diskrepanz zwischen Gottfried Sempers Schriften und Bauten
+ Haus Steiner von Adolf Loos im Lichte von ‚Ornament und Verbrechen‘
+ Gut Garkau von Hugo Häring
+ Haus Tugendhat von Mies van der Rohe und die Diskussion, ob man im Haus Tugendhat wohnen könne
+ Hannes Meyer/Hans Wittwer: Bundesschule Bernau
+ Beispiele des 1960er-Jahre Funktionalismus
+ Beispiele funktionalistischen Städtebaus: Kassel, Dresden
+ Heutige funktionalistische Beispiele
+ Typologische Studien über „Zweckbauten“: Bahnhöfe, Brücken etc.
u.v.m.

C. Funktion, Zweck und Gebrauch in Architektur und Städtebau im theoretisch-philosophisch-ästhetischen Diskurs

+ Diskussion ontologischer Ansätze
+ Diskussion strukturalistischer Ansätzen (Funktion)
+ Überlegungen zu systemtheoretischen Ansätzen (Funktionsbezüge von Teilen und Ganzem)
+ Überlegungen zu handlungstheoretischen Ansätzen (Zweckmäßigkeit, Gebrauch, sozial-instrumentales Handeln, Akteur-Netzwerk)
+ Diskussion ästhetischer Ansätze (Sachlichkeit, Rationalismus, Entwurfsorientiertheit, Kreativität, Performanz)
+ Funktion, Zweck, Gebrauch und der Kunstbegriff (concinnitas, Funktion und Form usw.)

TERMINE

22.08.2011 Call for Abstracts
500 Worte maximum. Abstracts und Texte sind ‘peer-reviewed’. Bitte geben Sie an, wenn Abstract und Text ‘blind-peer reviewed’ sein sollen. Wir werden dann Ihren Namen entfernen bevor wir Ihre Schriften an Reviewer weitersenden.

12.09.2011 Erinnerung Call for Abstracts
08.10.2011 Deadline Abstracts
31.10.2011 Benachrichtung Abstractauswahl und Textaufforderung
16.01.2012 Deadline Texte
27.02.2012 Benachrichtigung Akzeptanz der Texte
April 2012 Herausgabe der Publikation: Jg. 17, Heft 1, 2012
Mai 2012 Podiumsdiskussion: Versuch einer Positionsfindung

Für Mai 2012 ist ein Podiumsgespräch über die Ergebnisse an einer der beteiligten Universitäten geplant. Das Gespräch soll später als Stream ins Netz gestellt, zudem als Paper zusammengefasst und veröffentlicht werden.

Senden Sie die Abstracts bitte an: wolke1cloud-cuckoo.net

--

INTRODUCTION

Recent discussions in architecture and design indicate that the idea of functionalism is reemerging as a central tenet of the architectural discourse. The title “Neofunctionalism?” of the German Society of Design History’s (GfDg) 2010 conference, for example, is an indication of the renewed interest. Current discourse has asked questions that have remained the same for over eighty years, in particular the question of what an architectural function actually is. New questions have emerged as well, such as what we have learnt from the functionalist movements of the 1920s to the 1960s and their subsequent critiques. The theme issue “Function – Purpose – Use in Architecture and Urbanism” of the international journal Wolkenkuckucksheim/Cloud-Cuckoo-Land intends to advance this debate by serving as a platform for formulating positions on these questions.
As a starting point, the discussion will focus on the question to what extend the three terms function, purpose and use can be distinguished from one another. Do we actually use the right term, when we say "function,” or is the transfer of terminology from other fields of knowledge to architecture joined by misinterpretations? Are we interested in a discourse on functional relationships, on the object property of purposefulness, or on the subject-related activity of use? Is the understanding of function/purpose as an objective and efficient solution of a task still tenable? Can function still be placed as practice in contrast to art or as socialistic reality in contrast to bourgeois idealism? Are a building’s function, purpose, and use realizations of a meaning, a cultural habit, or a conscious or unconscious ideological intentionality? Is it therefore possible and necessary to interpret buildings – claiming ‘Sachlichkeit’ and functionality by its authors – in regards to hermeneutics, cultural science and criticism of ideology?
Classic functionalism understood function to a certain extent as the essence of a matter, achievable mainly in a quantitative-reductionist approach; consequently it rejected art defined as a surplus. This understanding was soundly criticized by theorists, who considered architecture as art. On the other hand, ever since early German Idealism, art has widely been understood as an antithesis to purpose – a position that has also been widely criticized.
In this theme issue, we will discuss if this fundamentalist antagonism can be overcome by a more precise analysis of the various terms of function and art. Our intention and goal is to rethink the terms function and art and to develop an interpretation of functionalism that recognizes the cultural quality of future architectures and cities in a reconciliation of art with user experience, purposefulness and form-function-relations.

TOPIC FOCI
of the issue on the understanding of function, purpose and use in architectural theory and practice

The goal of the first section is to elaborate different architectural approaches concerning the understanding of function, purpose and use, and to place them in their respective historical contexts. The second focus attempts to reflect functionalist theories in built and designed examples. The intent of the third section is to discuss conceptual, theoretical and philosophical approaches.

A. History of terminology and theoretical concepts

+ Vitruvius and the ancient terms of utilitas und firmitas
+ The development of the terminology in the 18th and 19th century
+ Differentiation between purpose and art in the 19th century
+ Development of understandings and terminologies in the 20th century
+ Interpretations of ‘function’ in anti- and postmodern critique of functionalism
+ Renewal and extension of the discourses on function, purpose and use at the turn of the millennium

B. Presentation, analysis and historical localization of architectural and urbanistic works, for example

+ Louis Sullivan’s skyscrapers in relationship to his writings
+ Discrepancies between Gottfried Semper’s writings and buildings
+ Haus Steiner by Adolf Loos in relationship to ‘Ornament and Crime‘
+ Gut Garkau by Hugo Häring
+ Haus Tugendhat by Mies van der Rohe and the discussion if this house is habitable
+ Bundesschule Bernau by Hannes Meyer and Hans Wittwer
+ Examples of 1960s Functionalism
+ Examples of functionalistic urbanism
+ Contemporary functionalistic buildings
+ Typological studies: railway stations, bridges, etc.
… and other examples

C. Function, purpose, and use in architecture and urbanism in theoretical-philosophical-aesthetic discourses

+ Discussion of ontological approaches
+ Discussion of structuralist approaches
+ Considerations of system-theoretical approaches (functional relations of parts and whole)
+ Considerations of approaches in frames of action theories and actor-network theories (purposefulness, usefulness)
+ Discussion of aesthetic approaches (Sachlichkeit, Rationalism, design-orientation, creativity, performance)
+ Function, purpose, use and the arts (concinnitas, form follows function, etc.)

TIMELINE
22 Aug 2011 Call for Abstracts
500 words maximum. Abstracts and texts are peer-reviewed. Please indicate if abstract and text should be blind-peer reviewed. We will then remove your name before sending your submissions to the reviewers.

12 Sept 2011 Reminder CFA
08 Oct 2011 Deadline abstracts
31 Oct 2011 Notification of abstract selection and request to submit text
16 Jan 2012 Deadline texts
27 Feb 2012 Notification of acceptance of texts
Apr 2012 Publication process: Vol. 17, Issue 1 / 2012
May 2012 Podium: position finding

A podium discussion at one of the participating universities is planned in May 2011. The talk will be recorded and posted online and additionally summarized and published as a paper.

Please submit your abstracts to: wolke1cloud-cuckoo.net

WOLKENKUCKUCKSHEIM – CLOUD-CUCKOO-LAND – VOZDUSHNYI ZAMOK
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Lehrstuhl Theorie der Architektur
Postfach 10 13 44
D- 03013 Cottbus

Tel.: +49 (0) 355 69 3602
Fax: +49 (0) 355 69 3176
wolke1cloud-cuckoo.net

Quellennachweis:
CFP: Wolkenkuckucksheim, Heft 1/2012. In: ArtHist.net, 01.09.2011. Letzter Zugriff 18.04.2024. <https://arthist.net/archive/1737>.

^