In der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ist die Stelle einer/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters für die Gesamtsteuerung
des Teilprojekts
„xD – xplore“ im Projekt Museum 4.0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft
bis Entgeltgruppe 13 TVöD (je nach Qualifikation)
Kennziffer: SMB-GD-19-2017
befristet bis zum 2. April 2020 zu besetzen.
Museum 4.0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft – ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihrer Staatlichen Museen zu Berlin in Kooperation mit der Gründungsintendanz des Humboldt Forums, des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven, des Deutschen Museums München, der Fastnachtsmuseen Langenstein und Bad Dürrheim mit weiteren Museen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht und des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz.
Das Teilprojekt „xD – xplore“ zielt auf die Konzeption und Umsetzung einer digital erfahrbaren Visitor Journey durch das Universalmuseum Staatliche Museen zu Berlin mit seinen verschiedenen Standorten. Ein Schwerpunkt liegt auf den Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst, die in Zukunft im Humboldt-Forum zu sehen sein werden. Diese beiden Sammlungen werden bereits ab 2017 in bestimmten Intervallen auf der Museumsinsel präsentiert.
Aufgabengebiet:
Verantwortliches Steuern und Umsetzen des Teilprojekts M1 „xD – xplore Digital“ mit den Modulen
1: Koordination und Basisinfrastruktur
2: Nutzer- und Rezeptionsforschung im Bereich digitaler Vermittlungsinstrumente im Museum
3: „xd-xplore Digital“
sowie Schnittstelle zu Modul 4 „xstream Digital“ des Beauftragten der Gründungsintendanz für die SPK im Humboldt Forum
Beschreibung des Aufgabenbereichs im Einzelnen:
- Steuern der Projektentwicklung mit den beteiligten Akteuren
- Koordinieren des Projekts
- Durchführen und Auswerten von Bedarfs-, Anforderungs- und Prozessanalysen
- Überwachen, Kontrollieren und Organisieren von Arbeitsabläufen
- interne Kommunikation mit den beteiligten Akteuren
- Evaluieren der Projektergebnisse
- Qualitätsmanagement und Projektdokumentation
Anforderungen:
- Mit Magister, Master oder vergleichbarer Qualifikation abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise im Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaften oder auf das Aufgabengebiet bezogene einschlägige Fähigkeiten und belegbare Erfahrungen
- nachgewiesene Erfahrungen in der Projektleitung bzw. im Projektmanagement vorzugsweise im Kulturbereich
- sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in modernen digitalen Medien vorzugsweise im Bereich der Digital Humanities
- Kenntnisse über die Aufgaben und Ziele von Museen
- Kenntnisse digitaler Vermittlungskonzepte und Kommunikationsinstrumente
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- ein hohes Maß an Organisations- und Kommunikationsvermögen
- Teamfähigkeit
- Fähigkeit zu strukturiertem und konzeptionellem Arbeiten sowie die Fähigkeit, auch komplexe Zusammenhänge schnell zu erfassen
- Verhandlungsgeschick und sachorientierte Durchsetzungsfähigkeit
- konzeptionelles Denken und eine schnelle Auffassungsgabe
- absolute Zuverlässigkeit und Integrität
- sehr hohe Belastbarkeit und die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung gemäß der dienstlichen Erfordernisse
Erwünscht:
- Erfahrungen bei der Umsetzung digitaler Strategien in Kultureinrichtungen
- Gute Sprachkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Als interdisziplinäre Kultur- und Forschungseinrichtung bietet die SPK familienfreundliche Arbeitsbedingungen und gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Eine Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten ist grundsätzlich möglich.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte ausschließlich in schriftlicher Form (keine E-Mail) unter Angabe der Kennziffer SMB-GD-19-2017 bis zum 30. Mai 2017 an:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Personalabteilung, Sachgebiet I 1 c, Von-der-Heydt-Str. 16-18, 10785 Berlin.
Bewerbungen können grundsätzlich nur zurückgesandt werden, wenn ein frankierter Rückumschlag beiliegt.
Ansprechpartnerin für Fragen zum Aufgabengebiet: Prof. Dr. Haak (Tel.: 030 - 266 42 2003),
Ansprechpartnerin für Fragen zum Bewerbungsverfahren: Frau Emrich (Tel.: 030 - 266 41 1630).
Reference:
JOB: Wissenschaftliche Mitarbeit, Berlin. In: ArtHist.net, May 10, 2017 (accessed Jul 15, 2025), <https://arthist.net/archive/15427>.