CONF Jan 19, 2017

Das Welandus-/Heinrichsreliquiar im Louvre (Hildesheim, 17-18 Feb 17)

Hildesheim, Feb 17–18, 2017
Registration deadline: Feb 5, 2017

Dorothee Kemper

Das Welandus-/Heinrichsreliquiar im Louvre – ein Hauptwerk sächsischer Emailkunst des ausgehenden 12. Jahrhunderts unter interdisziplinären Aspekten
Studientag, 17./18.2.2017

Ort: Dombibliothek Hildesheim, Domhof 30, 31134 Hildesheim.
Veranstalter: Kunsthistorisches Institut Kiel

Das Reliquiar Kaiser Heinrichs II. steht seit dem Ankauf durch den Louvre im Jahr 1858 im Zentrum des Interesses zahlreicher Fachbeiträge. Im Einklang mit zunehmend interdisziplinären Methoden bietet das emaillierte Reliquiar ein ungewöhnlich geeignetes Exempel für ein forschungshistorisches Resümee. Dem widmet sich im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts „Objekte und Eliten“ ein interdisziplinär und international besetzter Studientag.
Die erste Sektion gilt den geisteswissenschaftlichen und materialtechnischen Voraussetzungen (Objektgeschichte, Lokalisierung, Stifter, Inhalt), die zweite Sektion diskutiert die Ergebnisse der im Rahmen des Kieler Teilprojekts 6 an zahlreichen dislozierten Email-Objekten angefertigten Analysen. Die Leitfrage ist, ob sich naturwissenschaftlich-technologisch Charakteristika einer lokaltypischen Produktionsweise (Material, Technik, Handelswege) nachweisen lassen, die sich eklatant von den für Rhein-Maasländische und Limousiner Emails typischen Herstellungsmerkmalen unterscheiden.

Veranstalter & Kontakt: Dorothee Kemper / Klaus Gereon Beuckers, Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Förderer: Stiftung Niedersachsen

Die Teilnahme ist kostenfrei!
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung (bis 5.2.2017): welandusobjekte-und-eliten.de

Programm

Freitag, 17.2.2017

14.00 Begrüßung

14.30 Jannic Durand (Paris, Louvre): Le reliquaire de saint Henri et ses reliques.

15.00 Michael Brandt (Hildesheim): Marginalien. Randbemerkungen zum sogenannten Welandusreliquiar.

15.30 Regula Schorta (Riggisberg, Abegg-Stiftung): Zu den mittelalterlichen Textilien aus dem Welandus-Reliquiar.

Kaffeepause

16.30 Hedwig Röckelein (Göttingen, Universität): Bemerkungen zu einigen Heiligen im Welandus-Reliquiar.

17.00 Martina Giese (Potsdam, Universität): Stiftungen und Memorialpflege im Michaelskloster im 12. Jahrhundert.

17.30 Clemens M. M. Bayer (Bonn / Lüttich): Bemerkungen und Fragen zum Welandus-Reliquiar: Bilder und Inschriften, Gerätetyp und Verwendung.

18.00 Resümee

Samstag, 18.2.

10.00 Isabelle Biron (Paris, C2RMF – UMR 8247): Technical and analytical study on the Saint Henri / Welandus reliquary – comparison with mosan / rhenan enamels.

10.20 Daniel Fellenger / Robert Lehmann (Hannover, Institut für Anorganische Chemie der Leibniz Universität): p-RFA-Analysen an den Hildesheimer Emails.

10.40 Lothar Lambacher (Berlin, Kunstgewerbemuseum), Stefan Röhrs (Berlin, Rathgen-Forschungslabor): Micro X-ray mappings und andere Materialanalysen an Grubenschmelzen des 12. und 13. Jahrhunderts.

11.00 Round-Table: Zusammenfassung der Analyse-Ergebnisse unter Einbeziehung der geisteswissenschaftlichen und technologischen Untersuchungsergebnisse.

12.00 Abschlussdiskussion / Synthese

Reference:
CONF: Das Welandus-/Heinrichsreliquiar im Louvre (Hildesheim, 17-18 Feb 17). In: ArtHist.net, Jan 19, 2017 (accessed Oct 19, 2024), <https://arthist.net/archive/14558>.

^