Raum – Künste. Intermediale Kontexte historischer Architektur und ihrer Ausstattung
24. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Greifswald, 12.-15. Oktober 2016
organisiert vom Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald
Historische Architektur ist ohne ihre Ausstattung nicht zu denken. Die Gebäude, gleichgültig ob sakral oder profan, schufen den unverzichtbaren Rahmen für Werke der Malerei, Skulptur und anderer künstlerischer Medien. Diese fügen sich dem zugewiesenen Ort innerhalb der Bauten ein, erfüllen dort ihre Funktionen, entfalten auch ihre ästhetische Wirkung. Die Kunstwerke sind nur dann voll zu verstehen, wenn man sie als Teil eines architektonischen Ganzen begreift, das mehr ist als die Summe seiner Einzelteile. Dasselbe gilt auch für die Bauten selbst, die sich in eine stadträumliche oder landschaftliche Umgebung harmonisch einfügen oder aber mit ihr in Konflikt stehen und sich bewusst von ihr distanzieren. Der originale topographische Kontext ist heute allerdings häufig zerstört. Dadurch haben die Bauten und ihre Ausstattung ihre gleichsam natürliche Umgebung verloren, werden ort- und partiell sinnlos. Deshalb gehört es zu den grundlegenden Aufgaben einer historisch und am Objekt orientierten Kunstgeschichte, sich mit den intermedialen Kontexten historischer Architektur zu beschäftigen. Dies gilt gerade auch für die von den kriegerischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts besonders betroffenen Regionen des gemeinsamen kulturellen Erbes von Polen und Deutschen, die im Fokus der Interessen des Arbeitskreises stehen. Die Greifswalder Tagung versammelt Beiträge zum Thema Raum-Künste aus der Zeit vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
PROGRAMM
Mittwoch, 12. Oktober 2016
18.00 Uhr Ausstellungsbesuch und Eröffnungsempfang im Pommerschen Landesmuseum,
Rakower Str. 9, 17489 Greifswald
Donnerstag, 13. Oktober 2016
Tagungsort: Konferenzsaal der Universität, Hauptgebäude, Domstr. 11
9.30 Uhr – 9.40 Uhr
Micha Holm Werner, Prorektor der Universität Greifswald
Grußwort
9.40 Uhr – 10.00 Uhr
Ewa Chojecka und Dethard von Winterfeld
Begrüßung
10.00 Uhr – 10.20 Uhr
Gerhard Weilandt
Einführung in das Tagungsthema
10.20 Uhr – 12.50 Uhr
Sektion I: Dialog der Bildmedien – Mittelalterliche Kirchenausstattungen
Moderation: Tomasz Torbus
10.20 – 10.45 Uhr
Gerhard Weilandt
Standortforschung als Aufgabe kunsthistorischer Mediävistik – Zu einem aktuellen Forschungsansatz
11.00 Uhr - 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 – 11.55 Uhr: Uhr
Monika Jakubek-Raczkowska
Imago in den mittelalterlichen Kirchenausstattungen im Deutschordensland Preußen – Originalität, Funktionalität, Kontraste
12.10 – 12.35 Uhr
Anja Rasche
Der heilige Lukas und die Maler in Lübeck
12.50 Uhr – 14.50 Uhr:
Mittagspause
14.50 Uhr – 16.40 Uhr
Sektion II: Raum-Künste im Fokus der modernen Forschung
Moderation: Wojciech Balus
14.50 Uhr – 15.15 Uhr
Carsten Neumann
Virtuelle Forschungsumgebungen – Digitale Erfassung und Erforschung der Barockschlösser im ehemaligen Ostpreußen
15.30 Uhr – 15.55 Uhr
Marco Pliska/Christiane Stöckert
Das Projekt Toporaz – Nürnberger Topographie in Raum und Zeit – Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt für die Stadtraum-Forschung
16.10 Uhr - 16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr – 17.20 Uhr
Infobörse I
Moderation: Tadeusz Zuchowski
16.30 Uhr – 16.40 Uhr
Sandra Braun
Der Sakralraum als Erinnerungsraum. Memoriales Handeln vor und während der Epoche der Konfessionsbildung. Zur Umnutzung, Weiternutzung und Nichtnutzung sakraler Bildwerke des Spätmittelalters und ihren Ursachen am Beispiel von St. Marien zu Lübeck
16.40 Uhr – 16.50 Uhr
Irena Buchenfeld
Total Works of Art by the Artists from the “Polish Applied Art” Society
16.50 Uhr – 17.00 Uhr
Ksenia Fraszczak
Retable from Góra, the work, its context and history
17.00 Uhr – 17.10 Uhr
Alicja Grabowska-Lysenko, Tomasz Kowalski, Mateusz Marszalkowski
Die frühneuzeitlichen Schicksale der mittelalterlichen Kirchenausstattungen im ehemaligen Bistum Kulm
17.10 Uhr – 17.20 Uhr
Ann-Kathrin Hubrich
Rechts-Räume – Gerichtsortausstattungen in der Frühen Neuzeit
17.20 Uhr – 17.40 Uhr
Kaffeepause
17.40 Uhr – 18.30 Uhr
Infobörse II
Moderation: Alexandra Lipińska
17.40 Uhr – 17.50 Uhr
Christofer Herrmann
Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg/Malbork
17.50 Uhr – 18.00 Uhr
Anna Michalska
The Lost Meaning? Recreating the ideational program of the former Poor Clares Convent in Wroclaw/Breslau
18.00 Uhr – 18.10 Uhr
Kerstin Petermann
Vorstellung des Netzwerks „Kunst und Kultur der Hansestädte”
18.10 Uhr – 18.20 Uhr
Joanna Piotrowska
Time stratigraphy. A change pattern for rural churches in Warmia
18.20 Uhr – 18.30 Uhr
Dietmar Popp
Projektvorstellung Schlesien aus der Luft
18.30 Uhr – 19.30 Uhr
Pause
19.30 Uhr Abendvortrag in der Aula der Universität
Ort: Aula der Universität, Domstr. 11
Einführung: Beate Störtkuhl
Johannes Tripps
Das Kirchengebäude als Erlebnisraum. Zur Symbiose von beweglichen Figuren und Architektur in der Gotik
Freitag, 14. Oktober 2016
Tagungsort: Konferenzsaal der Universität, Hauptgebäude, Domstr. 11
9.00 Uhr – 12.50 Uhr
Sektion III: Die Suche nach dem „Gesamtkunstwerk”
Moderation: Katja Bernhardt
9.00 Uhr – 9.25 Uhr
Marco Bogade
Raumgebundene Repräsentationsmedien der Jagiellonen im 16. Jahrhundert
9.40 Uhr – 10.05 Uhr
Sabine Jagodzinski: „Neues Amt – neues Schloss?“ Architektur und Ausstattung frühneuzeitlicher Adelssitze im Preußen Königlichen Anteils
10.20 Uhr – 10.50 Uhr
Kaffeepause
10.50 Uhr – 11.15 Uhr
Agnieszka Seidel-Grzesińska
Die Friedenskirche in Schweidnitz als Gesamtkunstwerk
11.30 Uhr – 11.55 Uhr
Malgorzata Jedrzejczyk
Raumfiguration. Zusammenspiel der skulpturalen und architektonischen Elemente in der Kunst von Katarzyna Kobro
12.10 Uhr – 12.35 Uhr
Ksenia Stanicka-Brzezicka
„Wie richte ich meine Wohnung ein?“ – Probleme der „modernen Wohnkultur“ der Zwischenkriegszeit (mit Beispielen der Breslauer Moderne)
12.50 Uhr – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr – 17.50 Uhr
Sektion IV: Topographische Rauminszenierungen
Teil I
Moderation: Piotr Korduba
14.00 Uhr – 14.25 Uhr
Lorenz Frank
Napoleon und die Stadträume in Mainz. Die Planungen des französischen Architekten Eustache de Saint Far
14.40 Uhr -15.05 Uhr
Rafal Makala
Stadt und Staat. Das Ringen um das Beherrschen des Stadtpanoramas in Stettin im 19. und 20. Jahrhundert
15.20 Uhr – 15.45 Uhr
Michael Lissok
Zäsuren in Stil, Nation und Konfession (1908 - 1913 - 1945). Die Architektur der Herz-Jesu-Kirche, ehemals evangelische Garnisonskirche, und der katholischen Garnisonskirche, ehemals Bugenhagenkirche in Szczecin/Stettin
16.00 Uhr – 16.30 Uhr
Kaffeepause
Teil II
Moderation: Irma Kozina
16.30 Uhr – 16.55 Uhr:
Hanna Grzeszczuk-Brendel
Licht und Körper – intermediale Zusammenhänge der Architektur des Dritten Reiches
17.10 Uhr – 17.35 Uhr
Sylvia Necker
Der Berghof als Bühne. Das Wechselspiel von Landschaft, Architektur und Kunst am Obersalzberg
17.50 – 18.20
Kaffeepause
18.20 Uhr
Abschlussdiskussion
Samstag, 15. Oktober 2016
8.30 Uhr:
Exkursion nach Bad Doberan und Heiligendamm
Zwischenstopp Rostock Hbf 16.30 Uhr (Möglichkeit zur Heimreise Richtung Berlin)
Rückkunft Greifswald gegen 18.30 Uhr
Reference:
CONF: Intermediale Kontexte - Architektur und Ausstattung (Greifswald, 12-15 Oct 16). In: ArtHist.net, Sep 26, 2016 (accessed Sep 9, 2024), <https://arthist.net/archive/13807>.