ANN 12.07.2016

Begleitprogramm zu "Gülsün Karamustafa, Chronographia" (Berlin, 16 Jul-8 Oct 16)

Hamburger Bahnhof, Berlin, 16.07.–08.10.2016

Marie Rasper

Veranstaltungsreihe im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Chronographia. Gülsün Karamustafa” (10.6.–23.10.16) im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin.

Gülsün Karamustafa beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis mit sozialpolitischen und (pop-)kulturellen Umwandlungsprozessen. Die lokale Situation in Istanbul steht dabei häufig im Zentrum ihres Interesses. Die Veranstaltungsreihe „Berliner Blicke“ thematisiert Verbindungslinien zwischen Istanbul und Berlin. Sie geht der Frage nach, welche Einflüsse politische und gesellschaftliche Entwicklungen in der Türkei auf das Leben in Berlin rückblickend genommen haben und aktuell nehmen. Moderation der
Reihe: Çiçek Bacik, Philologin und Autorin, Berlin und Judith Boegner, freie Kunstvermittlerin und Kulturwissenschaftlerin, Berlin.

In deutscher Sprache / Kostenfrei mit Eintrittskarte

Sa, 16. Juli 2016, 17.30 – 19 Uhr

Hybride Heimat

Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie sich Migrationsbewegungen auf die Identitätskonstruktion von Migrant_innen auswirken. Für eine Vielzahl der Nachkommen der türkischen Arbeitsmigrant_innen wurde Deutschland zur Heimat. Daughters and Sons of Gastarbeiters beschreiben in ihren Geschichten den Spagat zwischen den Kulturen bis zum Mauerfall. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Auswirkungen die aktuelle Integrationspolitik auf die Situation von Migrant_innen in Berlin hat.

Ausstellungsrundgang, Lesung und Diskussion mit Daughters and Sons of Gastarbeiters (offene Literaturplattform): Çiçek Bacik (Philologin, Autorin) und Shlomit Tulgan (Mitarbeiterin,Bildungsabteilung Jüdisches Museum) und Noa Ha (Center for Metropolitan Studies, Vorstandsmitglied
Migrationsrat Berlin Brandenburg e. V., Berlin)

Sa, 3. September, 17.30 – 19 Uhr

Arabesk und Einflüsse türkischer Popkultur in Berlin

Gülsün Karamustafa reflektiert in ihren Arbeiten (pop-)kulturelle Phänomene, die sich in Istanbul im Zuge rasanter Zuwanderungsprozesse durch ländliche Bevölkerung entwickelt haben. Der Begriff Arabesk bezeichnet zum einen hybriden Musikstil, der auch zahlreiche Filme prägte und zum anderen steht er für eine neue städtische Realität in den Gecekondus, die von Verlust und Sehnsucht, Aufbruchsstimmung und Nostalgie geprägt ist. Für die türkischstämmige Bevölkerung in Deutschland waren Arabesk und türkische Popkultur wichtige identitätsstiftende Einflüsse. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie Arabesk und die türkische Popkultur sich rasant in Deutschland verbreiten konnte und welchen Einfluss sie auf die Identitätskonstruktion hatten.

Ausstellungsrundgang, Screening und Diskussion mit Can Sungu (Künstlerischer Leiter, bi’bak e.V., Berlin) und Ali Yildirim (freier Übersetzer und Journalist, ehemaliger Besitzer von Ceylan Video, Berlin)

Sa, 8. Oktober, 17.30 – 19 Uhr

Von Taksim zum Kottbusser Tor: Auswirkungen der politischen Entwicklungen in der Türkei auf Deutschland. In der Arbeit „Memory of a Square“ nimmt Gülsün Karamustafa die spannungsreiche Geschichte des Taksim Platzes im Zentrum Istanbuls in den Blick. Dabei wird der Frage nachgegangen, in welcher Form sich die soziopolitischen Ereignisse am Taksim Platz seit den 1970er Jahren wiederholt auf das Kottbusser Tor im Herzen Kreuzbergs übertragen haben? Zuletzt war das Kottbusser Tor ein wichtiger Schauplatz für die Solidarität mit der Gezi Bewegung. Taksim Platz und Kottbusser Tor – welche Gemeinsamkeiten haben diese beiden Plätze heute in der öffentlichen Wahrnehmung?

Ausstellungsrundgang, Lesung und Diskussion mit Ebru Ta?demir (freie Journalistin und Autorin, Berlin) und Safter Çinar (Gründungsmitglied Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg, Berlin)

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin

Staatliche Museen zu Berlin

Invalidenstraße 50–51, 10557 Berlin

www.smb.museum/hbf

Quellennachweis:
ANN: Begleitprogramm zu "Gülsün Karamustafa, Chronographia" (Berlin, 16 Jul-8 Oct 16). In: ArtHist.net, 12.07.2016. Letzter Zugriff 01.05.2025. <https://arthist.net/archive/13457>.

^