CFP 02.04.2016

Source, Influence, Current (Munich, 23-24 Mar 17)

Munich, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, 23.–24.03.2017
Eingabeschluss : 30.04.2016
www.zikg.eu

Ulrich Pfisterer

Source, Influence, Current: Aquatic Metaphors of Art History
International Conference

Organization: Ulrich Pfisterer & Christine Tauber

[For German Version please scroll down]

Art history has always been fluid. Already shortly before 1400, Filippo Villani wrote that modern painting coursed "like small brooks" from the "inexhaustible wellspring" of Giotto. Not long thereafter, it was determined that one required the special "influence" of the stars to be predestined for outstanding giftedness as an artist. For Winckelmann, the Classics exert an "influence", for Semper, material, and for Albert Ilg, the co-editor of the Quellenschriften zur Kunstgeschichte, technique. With Arcisse du Caumont begin the countless flow charts of cultural-artistic "currents".

Art history freely availed itself of aquatic metaphors during its beginnings, but liquid analogies appear to have only grown more fluid with time. This is because critical engagement with the history of science and methods of art history has had, up to this point, little meaning for the reflective use of such expressions, figures of speech, and conceptual models. Despite important impulses for the debate (Michael Baxandall, Harold Bloom, Christopher Wood), the problem has never been comprehensively thematized. Rather, the issue of aquatic metaphors has become a point of discussion in two main instances: when stylistic choices contradict the overarching dynamic of "influence", or when, in the place of postulates about origins, more complex notions of time and effects or more sophisticated means for contextualizing artworks need to be developed. The liquid metaphors of "origins", "influence", "currents", and "sources", and fluid in the broadest sense fizz in the 20th and 21st century more vitally than ever—at least according to the sheer quantity of book and article titles that employ these terms. Artists have contributed to this "aquatic turn", too: for instance, in the Fluxus Movement that has, since the 1960s, made the boundaries between art and life "fluid", or in the leading theme of the latest Biennale in Istanbul: "Salt Water".

The present Colloquium seeks to examine aquatic metaphors and conceptual models in art history in relation to one another. Four main fields of inquiry are anticipated:

1. For what reasons and in what (argumentative) contexts were these expressions, concepts, and visualizations originally made available to art history? How do they develop, and from what other areas of human knowledge can they be adapted?

2. What do aquatic metaphors deliver, and where do they impede other productive approaches to research? How must art history confront this in the future?

3. How might we locate and understand these concepts in the framework of metaphors and models for lifeworlds, science, and especially art history? Are there supplementary, complementary, or concurrent approaches? And do other disciplines that concern themselves with artifacts and the visual employ similar metaphors and conceptual models?

4. How have these aquatic concepts interacted with the thinking and actions of artists? Do they condense, on a notional or visual level, in concrete works, or are they, by contrast, fostered or influenced by such works?


Travel and hotel costs will be covered for speakers .

Please send abstracts for circa 30-minute lectures, containing a maximum of 2000 characters, to einflusszikg.eu by April 30, 2016.

--

Quelle, Einfluss, Strömung: Aquatische Metaphern der Kunstgeschichte
Internationale Tagung

Organisation: Ulrich Pfisterer & Christine Tauber

Kunstgeschichte ist von Anfang an im Fluss. Die neuzeitliche Malerei strömte "wie kleine Bäche" aus der "unerschöpflichen Quelle" Giotto hervor – so beschreibt es bereits kurz vor 1400 Filippo Villani. Wenig später wurde konstatiert, dass es eines besonderen "Einflusses" der Gestirne bedürfe, um mit einer speziellen Begabung zum Künstler prädestiniert zu sein. Bei Winckelmann üben dann die Klassiker einen "Einfluß" aus, bei Semper das Material, bei Albert Ilg, dem Mitherausgeber der Quellenschriften zur Kunstgeschichte, die Technik. Und mit Arcisse de Caumont beginnen die unzähligen Fluss-Diagramme von kulturell-künstlerischen "Strömungen".

Kunstgeschichte bediente sich freilich nicht nur von Anfang an eines aquatischen Metaphernfeldes, sie scheint mit der Zeit auch immer noch fluider zu werden. Denn die kritische Auseinandersetzung mit Wissenschaftsgeschichte und Methoden der Kunstgeschichte hat bislang wenig Bedeutung für eine reflektiertere Verwendung entsprechender Begriffe, Sprachbilder und Denkmodelle gehabt. Trotz wichtiger Impulse für die Debatte (Michael Baxandall, Harold Bloom, Christopher Wood) wurde die Problematik bislang noch nicht zusammenhängend thematisiert, sondern kommt vor allem dann zur Sprache, wenn etwa eine bewusste Stilwahl im Unterschied zur überpersönlichen Dynamik von "Einflüssen" begründet oder wenn anstelle von Ursprungs-Postulaten komplexere Vorstellungen von Zeitlichkeit, Wirkung und Kontextualisierung eines Werkes entwickelt werden sollen. "Ursprünge", "Einflüsse", "Strömungen", "Quellen" und Fluida im weitesten Sinne sprudeln jedenfalls im 20. und noch im 21. Jahrhundert munterer denn je, wenigstens der schieren Anzahl von Buch- und Aufsatztiteln nach zu schließen, die sich dieser Begriffe bedienen. Selbst die Künstler tragen zu diesem ‚aquatic turn‘ bei: etwa wenn die Bewegung des Fluxus seit 1960 die Grenze von Kunst und Leben ‚liquide‘ zu machen versucht oder wenn "Salt Water" das Leitthema der jüngsten Biennale in Istanbul vorgibt.

Das Kolloquium will diese aquatischen Metaphern und Denkmodelle der Kunstgeschichte im Zusammenhang untersuchen. Vier große Fragenbereiche wären vorstellbar:

I. Aus welchen Gründen und in welchen (argumentativen) Zusammenhängen werden diese Begriffe, Vorstellungen und Verbildlichungen erstmals für die Kunstgeschichte nutzbar gemacht? Wie entstehen sie, aus welchen anderen Wissensbereichen können sie adaptiert werden?

II. Was leisten diese aquatischen Metaphern und wo behindern sie alternative, weiterführende Forschungsansätze? Wie müsste eine zukünftige Kunstgeschichte damit umgehen?

III. Wie sind diese Vorstellungen im Gesamtgefüge lebensweltlicher, wissenschaftlicher und speziell kunsthistorischer Metaphern- und Modellbildungen zu verorten und zu verstehen? Gibt es ergänzende, verstärkende oder konkurrierende Ansätze? Und benutzen andere Disziplinen, die sich mit Artefakten und Visuellem beschäftigen, ähnliche Metaphern und Denkmodelle?

IV. Welche Wechselwirkungen mit dem Denken und Handeln von KünstlerInnen haben diese aquatischen Vorstellungen, finden sie konzeptuellen und visuellen Niederschlag in konkreten Werken oder werden sie im Gegenzug durch diese befördert bzw. ‚beeinflusst‘?


Themenvorschläge für ca. 30minütige Vorträge im Umfang von maximal 2000 Zeichen bitte bis zum 30. April 2016 an: einflusszikg.eu

Quellennachweis:
CFP: Source, Influence, Current (Munich, 23-24 Mar 17). In: ArtHist.net, 02.04.2016. Letzter Zugriff 18.05.2024. <https://arthist.net/archive/12602>.

^