CFP 25.11.2014

Visions of Education and Beauty (Berlin, 2-4 Jul 15)

Berlin, 02.–04.07.2015
Eingabeschluss : 31.12.2014

Stephanie Baumewerd

CALL FOR PAPERS

Scroll down for German version / deutsche Version folgt unten

International conference

Visions of Education and Beauty. Architectural competitions for museums, libraries and archives, 1851—1914

Berlin, 2—4 July 2015

Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Germany

Deadline for submissions: 31 December 2014

Organised by
Nikolaus Bernau (Topoi Fellow, Berlin)
Hans-Dieter Nägelke (Architekturmuseum, Technische Universität Berlin)
Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin)

as part of the project 'Museum —Envisioned' by the Excellence Cluster Topoi and the Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik and the Museum of Architecture of the Technische Universität Berlin.

Please send abstracts in German, English or French (approx. 1.000—2.500 characters) for a 30-minute lecture and brief biographical notes to the organising team by 31 December 2014.

Email for abstracts: museumsvisionen.conference(at)gmail.com

Conference languages are German and English.

In the 19th and early 20th centuries, European, and north and south American societies shared an historically unprecedented consensus that comprehensive public collections, encyclopaedically displayed, were a fundamental national requirement. Increasing democratisation demanded that these collections be not merely public, but that they communicate with an ever-wider audience.

Starting with the Great Exhibition in London in 1851 and lasting until 1914, a wave of construction saw countless museums, libraries and archives erected. The way in which these institutions showcased their collections, their very architecture as well as the displays themselves, projected national identity and local confidence and reflected the economic and political rivalries between cities, nations and states.

Today, these buildings still dominate our cityscapes. Projects for their refurbishment, renovation or extension, for example, those for the Victoria & Albert Museum in London, the Arts Institute in Boston, Berlin's Museum Island, the Kunsthistorisches Museum and Naturhistorisches Museum in Vienna, the Tervueren Museum in Brussels and Amsterdam's Rijksmuseum, generate broad debate.

One aspect however, has been overlooked by researchers: the important role played by public architectural competitions in the planning and construction of many of these buildings. That is the focus of this conference.

We are looking for contributions about
-- the history of public architectural competitions for museums, libraries and archives, and the history of the architecture and of the exhibition design of these institutions
-- the implications of collecting strategies and their wider effect, for example, on the construction of modern nation-state identities and the staking and assertion of colonial claims.

We particularly wish to include transnational and transcontinental perspectives.

Themes might include:

1. Collecting and planning
How did the content and structure of the collections affect the designs submitted to the competitions? How was architecture incorporated into collection policy? To what extent were the architectural competitions a strategy to lay claim to new fields of collection?

2. Geography of the public architectural competitions
Which competitions took place where? What typologies and styles were employed? What messages about nation, state or social class were being broadcast?

3. Protagonists, networks and rivalries
Who organised the architectural competitions? To what ends? Who sat on the juries and how were they chosen? Which architecture firms took part, which won and how often? How international were the competitions?

4. The audience
For which social, economic, cultural or political interest groups were the new museums, libraries and archives intended? How did the intended audience perceive the competitions? How were the competitions received in the trade press? In the daily and weekly mass media? How were the competition submissions displayed? What were the repercussions of the competitions?


------


Internationale Tagung

Visionen für Bildung und Kunst. Architekturwettbewerbe für Museen, Bibliotheken und Archive 1851 bis 1914

Organisatoren:
Nikolaus Bernau (Topoi Fellow, Berlin),
Dr. Hans-Dieter Nägelke (Architekturmuseum Technische Universität Berlin),
Prof. Dr. Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin)

Veranstalter:
„Museumsvisionen“ – Ein Projekt des Excellence Clusters Topoi mit dem Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik und dem Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin.

Datum: 2.7. – 4.7.2015

Ort: Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Deadline: 31.12.2014

Wie in keiner Epoche vorher waren die Gesellschaften Europas, Nord- und Südamerikas des 19. und frühen 20. Jahrhunderts geprägt von der Idee, dass möglichst umfangreiche, enzyklopädisch aufgebaute öffentliche Sammlungen eine Notwendigkeit darstellen. Mit der zunehmenden Demokratisierung stiegen zudem die Ansprüche, dieses Wissensmaterial auf breiter Ebene zu vermitteln. Entsprechend wurden zwischen etwa der ersten Weltausstellung in London 1851 und 1914 kaum zählbar viele Museen, Bibliotheken und Archive errichtet. Sie alle enthalten Sammlungen, deren Architekturen und Inszenierungen nationales und kommunales Selbstbewusstsein abbilden, zeigen Machtansprüche, die wirtschaftliche und politische Konkurrenz zwischen Städten, Staaten und Nationen. Bis heute prägen diese Bauten unsere Umwelt. Die Sanierungs-, Um- und Ausbauprojekte etwa für das Londoner Victoria & Albert-Museum, das Bostoner Arts Institute, die Berliner Museumsinsel, das Wiener Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum, das Brüssler Tervueren-Museum, das Amsterdamer Rijksmuseum sorgten und sorgen für breite Debatten.

Weitgehend übersehen wurde aber bisher in der Forschung: eines der wichtigsten Mittel, um diese Bauten zu planen und zu errichten, waren öffentliche Wettbewerbe. Ihnen soll sich die internationale Konferenz widmen. Gewünscht sind Beiträge zur Wettbewerbs-, Architektur- und Inszenierungsgeschichte von Bibliotheken, Museen und Archiven, zu den Folgen von Sammlungsstrategien und den Auswirkungen etwa auf die Konstruktion moderner Nationalstaatsidentitäten und kolonialer Behauptungsstrategien. Ausdrücklich wird gewünscht, transnationale und transkontinentale Perspektiven einzunehmen.

Die Konferenzsprachen werden deutsch und englisch sein. Die Tagung findet statt anlässlich der Ausstellung „Museumsvisionen: Der Museumsinselwettbewerb von 1883-1884“.
Themen könnten etwa sein:

1. Sammeln und Planungsutopie
Wie prägt die Struktur der Sammlungen die Wettbewerbsentwürfe, wie werden Architekturen zum Teil der Sammlungspolitik, wie weit waren Wettbewerbe eine Strategie, um neue Sammelfelder besetzen zu können?

2. Wettbewerbs-Topografie von Museen, Ausstellungen, Bibliotheken und Archiven
Welche Wettbewerbe fanden wo statt, welche Typologien und Stilhaltungen wurden genutzt, welche Botschaften über Nation, Staat, gesellschaftliche Gruppen wurden propagiert?

3. Akteure, Netzwerke und Konkurrenzen
Wer schreibt Wettbewerbe aus, mit welchen Interessen, welche Jurys werden berufen, welche Büros nehmen teil und gewinnen wie oft, wie international sind Wettbewerbe?

4. Die Öffentlichkeit
Für welche sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen oder politischen Interessentenkreise werden Museen / Bibliotheken / Archive entworfen, wie nehmen diese die Wettbewerbe wahr, welche Rezeption gibt es in der Fachpresse und welche in der allgemeinen Tages- und Wochenpresse, wie sehen die Ausstellungen aus, welche Nachwirkungen haben Wettbewerbe?

Skizzen in deutscher, englischer oder französischer Sprache im Umfang von etwa 1000-2500 Zeichen für 30-minütige Vorträge und kurze Angaben zur Biographie werden bis zum 31. 12. 2014 erbeten an das Team:
museumsvisionen.conference(at)gmail.com

Quellennachweis:
CFP: Visions of Education and Beauty (Berlin, 2-4 Jul 15). In: ArtHist.net, 25.11.2014. Letzter Zugriff 28.03.2024. <https://arthist.net/archive/8982>.

^