CONF 31.10.2014

1. Forum Architekturwissenschaft (Berlin, 12-13 Dec 14)

Beuth Hochschule für Technik Berlin, 12.–13.12.2014
Anmeldeschluss: 06.12.2014

Tilo Amhoff

Produktionsbedingungen der Architektur
Zwischen Autonomie und Heteronomie

Kapitalverwertungsinteressen, rechtliche Regulierungen, Baunormen, genauso wie die Eigenschaften von Baumaterialien und -techniken werden von Architekten/-innen häufig als externe Einschränkungen verstanden, die das Entwerfen mitbestimmen. Der Bauprozess wird aus dieser Sicht als ein scheinbar überregulierter Weg zum fertigen Bauwerk angesehen. Was geschieht aber, wenn man nicht nur Ideen und Entwürfe betrachtet, sondern die Materialien und Arbeitskräfte, die Technologien und die Bauindustrie und die Wirkmacht des Kapitals ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt? Wie können die unterschiedlichen Grade von Entscheidungsfreiheit der am Bau Beteiligten erfasst und bewertet werden? Welche Folgen hätte diese Sichtweise für eine Wissenschaft, Geschichte und Theorie der Architektur?

Die Tagung will den Blick stärker auf jene Bedingungen richten, denen die Architekten/-innen während der Finanzierung, Planung, und Ausführung eines Bauwerks unterliegen und eine breitere theoretische Diskussion über die Rahmenbedingungen der Architektur bzw. des Bauens in geschichtlicher wie aktueller Perspektive anregen.

Die Tagung steht allen Interessierten ohne Tagungsgebühr offen. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung vor dem 06. Dezember 2014. Kontakt: forum2014[at]architekturwissenschaft.net

Programm

Freitag, 12. Dezember 2014

13:00 Begrüßung: Martin Kieren (Beuth-Hochschule für Technik Berlin)
Sabine Ammon, Eva Maria Froschauer (Netzwerk Architekturwissenschaft e.V.)

13:15 Einführung (Tilo Amhoff, Henrik Hilbig, Gernot Weckherlin)

13:30 Keynote 1 - Michael Müller (Bremen):
Arbeitstitel: Autonomie der Architektur

Sektion 1 - Kapital und Akteure (Moderation: Henrik Hilbig)

14:15 Einführung

14:30 Matthias Amann (Augsburg):
Die unsichtbare Stadt: Städtebauförderung als verwaltungstechnischer Selektionsprozess

15:00 Oliver Ziegenhardt (Wuppertal):
"Habenwollen": Der Traum vom guten Fürsten

15:30 Eike-Christian Heine (Stuttgart):
Vom Schaufeln und Zotteln: Die Produktion der europäischen Verkehrsinfrastruktur und die Körper der Erdarbeiter

16:00 Kaffeepause

16:30 Kerstin Renz (Stuttgart):
Katalysator Krieg: Produktionsbedingungen industrieller Architektur während des Ersten Weltkriegs

17:00 Claudia Marra (Berlin/Basel):
Die Architekten von S. Giustina: Zu Vertragsbindung und Entwurfsfreiheit in einer Kirchenbaustelle des 16. Jahrhunderts

17:30 Diskussion Sektion 1

18:00 Pause

18:15 Podiumsdiskussion (Moderation: Carola Ebert)
Daniel Grünkranz (Wien): Akteure der Architekturproduktion
Silke Ötsch (Innsbruck): FreiberuflerIn, Prekariat und Platzhirsch
Andreas Rumpfhuber (Wien): Das Design von Knappheit

20:00 Abendessen mit den Referentinnen und Referenten

Samstag, 13. Dezember 2014

Sektion 2 - Gesetze und Vorschriften (Moderation: Gernot Weckherlin)

09:00 Einführung

09:15 Sabine Kühnast (Hamburg):
Optimierung der Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln 1945-2013

09:45 Doris Hallama (Innsbruck):
Mythos Materialgerechtigkeit: Schutzhüttenbau im Hochgebirge zwischen energetischer Normierung und traditioneller Form

10:15 Julia Gill (Berlin):
Klimaschutz als Bauherr: Anforderungen der EnEV und ihre Gestaltungspotentiale

10:45 Kaffeepause

11:15 Anke Blümm (Cottbus):
Verordnete "Baukultur": Bau- und Architektengesetzgebung im Nationalsozialismus

11:45 Philipp Dechow (Karlsruhe):
Gestaltungssatzungen der „zweiten Generation“: Vom bewahrenden zum ermöglichenden Instrument

12:15 Diskussion Sektion 2

12:45 Mittagspause

Sektion 3 - Material und Technik (Moderation: Tilo Amhoff)

14:00 Einführung

14:15 Philipp Oswalt (Kassel):
Anonyme Moderne: Architektur der Patente

14:45 Michael Dürfeld (Berlin):
Architectured Materials: Von der Produktionsbedingung zum Gestaltungsprodukt

15:15 Erik Maroko (Cottbus):
Die verschifften Kirchen: Architektur-Fertigteile im Mittelmeerraum als Träger sozialer Interaktion

15:45 Kaffeepause

16:15 Uli Matthias Herres (Luzern):
Spuren des Handwerks

16:45 Torsten Lange (Zürich):
"Handwerkelei" als Prinzip: Amateurarbeit und industrielles Bauen in der DDR

17:15 Diskussion Sektion 3

17:45 Pause

18:00 Keynote 2 - Jörn Janssen (London):
Der Architekt im Arbeitsprozess der Bauproduktion

18:45 Resümee und Verabschiedung

Quellennachweis:
CONF: 1. Forum Architekturwissenschaft (Berlin, 12-13 Dec 14). In: ArtHist.net, 31.10.2014. Letzter Zugriff 26.04.2024. <https://arthist.net/archive/8799>.

^