Auf diesem Workshop möchten wir frühneuzeitliche Figurationen und visuelle Repräsentationen des Politischen in den Blick nehmen. Eine zentrale Frage wird sein, welche geschlechtlichen Codierungen das Verhältnis zwischen biologischem Individual- und symbolischem Kollektivkörper historisch bestimmt haben und mit welchen politischen Effekten dies möglicherweise einherging, etwa im Kontext der Herausbildung der europäischen Nationen oder der Konstruktion von Europa als Kontinent. Lassen sich Interrelationen zwischen verschiedenen geschlechtlich codierten Grenzziehungsprozessen auf individueller wie kollektiver, auf visueller wie figurativer Ebene ausmachen? Wie wirkten sich visuell kommunizierte Geschlechterbilder auf Regime des Regierens aus? Mit welchen Konsequenzen für die Handlungsspielräume von Männern und Frauen? Gab es regionale Unterschiede?
Veranstaltet von Prof. Dr. Claudia Bruns und Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
PROGRAMMABLAUF:
Eröffnungsvortrag am Mittwoch, 7. Mai, 18-20 Uhr, DOR 26, HS 208
Bettina Uppenkamp (Dresden): „Insel der Hermaphroditen“: Der Hof Heinrich III. von Frankreich.
Workshop am Donnerstag 8. Mai 2014, Hauptgebäude UL6, Raum 2103
9:30 Uhr – 10:30 Uhr: Claudia Bruns (Berlin)
Geschlecht – Körper – Karte: Anthropomorphe Europakarten im Übergang zur Frühen Neuzeit
10:30 Uhr – 11:30 Uhr: Silke Foerschler (Kassel)
Topologie von Natur, Kultur und Geschlecht: Jan van Kessels Erdteilallegorien; Moderation: Bettina Uppenkamp
11:30 Uhr – 11:45 Uhr: Kaffeepause
11:45 Uhr – 12:45 Uhr: Illaria Hoppe (Berlin)
Der Körper der Regentschaft: Visuelle Repräsentationen in Zeremoniell und Bild am Hofe der Medici
13 - 14 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr -15:15 Uhr: Veronika Biermann (Leipzig)
Der Körper der Königin und sein Geschlecht: Christina von Schweden im Spiegel Gianlorenzo Berninis
15:15 Uhr – 16:15 Uhr: Bettina Brandt (Bielefeld)
Politisierungen von Mutterschaft und Sexualität in Germania-Darstellungen seit der Frühen Neuzeit; Moderation: Marietta Kesting
16:15: Kaffeepause
16:30 Uhr – 17:30 Uhr Sophia Kunze (Berlin)
Frauen mit Bart: Eine Diskursgeschichte in Bildern der Frühen Neuzeit; Moderation: Marietta Kesting
17:30 Uhr – 18:30 Uhr: Abschlussdiskussion; Moderation: Bettina Uppenkamp/Claudia Bruns
Quellennachweis:
CONF: Geschlecht gestalten: Der Körper des Kollektivs (Berlin, 7-8 May 2014). In: ArtHist.net, 17.04.2014. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/7483>.