Call for Participation:
„Sag mir, wo du stehst.“ Positionierung und Orientierung in den Kunstgeschichten Osteuropas (Workshop)
Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, 10.-11. Oktober 2014.
[English version below]
Der Workshop „Sag mir, wo du stehst.“ Positionierung und Orientierung in den Kunstgeschichten Osteuropas ist als Arbeitstreffen für Nachwuchswissenschaftler/innen (Kunst- und Kulturgeschichte), Kurator/innen und Künstler/innen konzipiert, die an einem auf Osteuropa bezogenen Forschungsprojekt arbeiten. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, konkrete Zugänge zum aktuellen Kunstgeschehen und Leseweisen der Kunstgeschichten der ehemals sozialistischen Ostblockstaaten zur Diskussion zu stellen. Angesichts des in jüngerer Vergangenheit gewachsenen Forschungsinteresses, besteht für Forschende in Ost und West das Desiderat einer Differenzierung der Transitionsprozesse Osteuropas und der sich nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ geänderten Strukturen des Kunstbetriebs. Denn so sehr ein wesentlicher Denkraum für osteuropäische Forschung vor allem im Bereich der musealen Aufarbeitung existiert, so wenig sind die spezifischen lokalen Bedingungen bisher akademisch thematisiert, erforscht und dokumentiert worden.
Durch den Austausch über konkrete Projekte und Arbeitsprozesse wollen wir eine dezidiert auf die Forschungspraxis bezogene Perspektive einnehmen. Die prekäre Archiv- und Sammlungssituation, die Forschung im osteuropäischen Raum oftmals begleitet, soll im Workshop genauso Thema sein, wie die Möglichkeiten, Zugang zu materiellem und immateriellem Wissen zu finden und Kooperationen zwischen Institutionen, Forschenden und Kunstschaffenden zu etablieren. Ebenso wollen wir zur Sprache bringen, welchen Herausforderungen Forschende gegenüberstehen, die versuchen, sich im Rahmen der bestehenden Kunst- und Wissenschaftsbetriebe sowie innerhalb der sich zum Teil wandelnden politischen Strukturen in Osteuropa zu positionieren.
Forschung, die transkulturelle Aspekte berücksichtigt, muss auf die vielfältig wirkenden Kräfte vor Ort, auf Selbstbeschreibungen und das „reale Lokale“ in seiner Banalität und mit seinen Ökonomien reagieren. Der Workshop setzt es sich zum Ziel, diese „weichen Aspekte“, die normalerweise aus dem Wissensdiskurs ausgeklammert werden, greifbar zu machen, um sie in Hinblick auf einen Erkenntnisgewinn zu diskutieren. Einerseits sind wir daran interessiert, mehr über spezifische Transitionsprozesse unter ihren lokalen Bedingungen zu erfahren, andererseits wollen wir darüber hinausgehend auch eine Methodendiskussion zur transregionalen Forschung fördern. Nicht zuletzt ist es uns ein Anliegen, einen längerfristigen Austausch der Teilnehmenden zu etablieren.
Wir laden Forschende aus den oben genannten Bereichen ein, sich mit einer Projektbeschreibung (max. 2 Seiten), die Aufschluss über Forschungsgebiet und Stand der eigenen Forschung geben soll, und einem kurzen CV für eine Teilnahme zu bewerben. Die Kosten für die Anreise und Unterbringung werden übernommen.
Wir bitten um Zusendungen bis 6. Juni 2014 an ina.mertensikg.unibe.ch und marcel.bleulerikg.unibe.ch
__________________________________________________
Call for Participation:
‘Which Side Are You On?’ Positioning and Orientation in the Art Histories of Eastern Europe. (Workshop)
University of Bern, Institute of Art History, 10-11 October 2014.
The workshop ‘Which Side Are You On?’ Positioning and Orientation in the Art Histories of Eastern Europe is designed as a working meeting for young academics (in history of art and cultural history), curators and artists engaged on a research project with reference to Eastern Europe. The goal of the event is to present for discussion specific approaches to the current art scene and readings of the histories of art in the formerly socialist Eastern bloc states.
In the recent past this topic has attracted growing research interest and researchers in both East and West need a more nuanced approach to the transition histories of Eastern Europe and the changed structures of the art world after the fall of the ‘Iron Curtain’. Even though museums especially have been constituting an essential intellectual space in East European studies over the past years, specific local conditions have so far not been thematised, studied and documented academically.
By exchanging ideas on specific projects and work processes, we aim to adopt a perspective that is firmly trained on practical research issues. The precarious situation of archives and collections, which often accompanies research in Eastern Europe, is just as much part of the workshop’s scope as the opportunities for getting access to material and immaterial knowledge and for establishing cooperations between institutions, researchers and artists. We also wish to articulate the challenges faced by researchers who try to take a stand within the existing art and academic worlds or within the – often also changing – political structures of Eastern Europe.
Research that takes account of transcultural aspects has to react to complex local currents, to subjective accounts and to the ‘real place’ in all its banality and economies. The goal of the workshop is to make tangible these ‘soft aspects’, which are normally excluded from scholarly discourse, and to discuss them with an eye to the knowledge they may yield.
On the one hand we are interested in learning more about specific transition processes in their local circumstances, but also, moving beyond this, we wish to promote a discussion of method in transregional research. Not least among our aims is to establish contact and discussion among the participants in the longer term.
We invite researchers in the fields named above to apply as participants with a project description (max. 2 pages) that provides information about the research area and progress of their own work, and a short CV. Travel and accommodation costs will be covered.
Please send your application materials no later than June 6 2014 to ina.mertensikg.unibe.ch and marcel.bleulerikg.unibe.ch
Quellennachweis:
CFP: Research Projects in Eastern Europe (Bern, 10-11 Oct 14). In: ArtHist.net, 17.04.2014. Letzter Zugriff 22.01.2025. <https://arthist.net/archive/7481>.