CFP 31.01.2014

Scholars` Monuments (Vienna, 24-26 Sep 14)

Vienna, 24.–26.09.2014
Eingabeschluss : 15.03.2014

Julia Rüdiger, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur

Scholars' Monuments: Historical Meaning and Cultural Significance (September 24-26, 2014)

Internationale Tagung am Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
(Ingeborg Schemper, Julia Rüdiger, Andrea Mayr, Martin Engel)

Mittwoch, 24. September – Freitag, 26. September 2014

[Please scroll down for English version]

Anlässlich des bevorstehenden 650-Jahr-Jubiläums der Universität Wien im Jahr 2015 widmet sich eine internationale Tagung am Institut für Kunstgeschichte einem interdisziplinären Blick auf das Gelehrtendenkmal und Gruppen von Gelehrtendenkmälern. Im Rahmen dieser Tagung werden diesbezüglich aktuelle kunst- und kulturhistorische Forschungspositionen vorgestellt und im Spiegel des Arkadenhofs der Wiener Universität, eine der größten und qualitätvollsten universitären Ehrenhallen ganz Europas, reflektiert.
Dieser Arkadenhof des 1884 eröffneten Hauptgebäudes der Universität Wien bildet nicht nur den kommunikativen Schnittpunkt der Architektur, sondern stellt mit seinem Ensemble aus über 150 Professorendenkmälern auch einen der wichtigsten Gedenkorte der österreichischen Wissenschaftsgeschichte dar. Trotz dieser herausragenden Bedeutung als Memorialraum und der teils hochrangigen künstlerischen Ausstattung wurden bisher weder der Gedenkort noch einzelne Büsten einer umfassenden kunsthistorischen Untersuchung unterzogen, ein Umstand, der in gleicher Weise auf eine Vielzahl universitärer und akademischer Ehrenhallen zutrifft.
Ziel der geplanten Tagung ist der internationale und komparative Blick auf Gelehrtenmemoria. Die Tagungsbeiträge sollen sich aus unterschiedlichen methodischen Richtungen und Disziplinen (z.B. Kunstgeschichte, Zeitgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, cultural memory studies, gender studies) dem Thema nähern. In diesem Rahmen wird nicht nur die Tradition universitärer Ehrenhallen als Funktionsgedächtnis sichtbar, sondern anhand der Selektion (und Exklusion!) von WissenschaftlerInnen lassen sich zeit- und wissenschaftshistorische Konflikte aufdecken. Diese zeigen sich besonders markant bei politisch-ideologisch und gender-spezifisch motivierter Ausgrenzung. Ebenfalls zur Diskussion gestellt werden der historische und heutige Stellenwert des Personendenkmals und dessen Zukunftspotential. Wie können Ehrungen für verdiente WissenschaftlerInnen im 21. Jahrhundert aussehen?

Erbeten werden Vorträge zu den folgenden drei Themenschwerpunkten:
1. Entstehung und Tradierung der Gelehrtenmemoria im Ensemble seit der frühen Neuzeit. Herausbildung von Typologien von Ruhmeshallen und Pantheons. Welche Funktionen üben Ehrenhallen im Selbstverständnis wissenschaftlicher Einrichtungen aus? Welche Aufgaben fallen Gelehrtenensembles im gesamtgesellschaftlichen Kontext zu, beispielsweise im Vergleich zu militärischen Ehrenhallen?

2. Komparative Einzelstudien zu ikonographisch, typengeschichtlich oder stilistisch bemerkenswerten Gelehrtendenkmälern in Europa. Welche besonderen stilistischen und ikonographischen Formen eignen sich am besten, um die herausragende wissenschaftliche Leistung sinnfällig darzustellen? Welche Rolle spielen Denkmalsetzungen in der Wertschätzung von Wissenschaftsdisziplinen?

3. Überlegungen zur Zukunft der Gelehrtenmemoria. Ist die Büste eine aussterbende Gattung für herausragende Persönlichkeiten? Wie können Denkmäler für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im 21. Jahrhundert aussehen?

Die Vortragszeit ist auf 30 Minuten beschränkt. Abstracts von maximal 500 Wörtern plus einer Kurzbio senden Sie bitte bis 15. März 2014 an das Organisationsteam: scholarsmonuments.kunstgeschichteunivie.ac.at

Im Anschluss an die Tagung soll eine Auswahl der Beiträge im Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte (peer-reviewed) veröffentlicht werden.

Die Übernahme der Reise- und Übernachtungskosten für Vortragende ist vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel beabsichtigt.

*
ENGLISH VERSION
CFP: Scholars' Monuments: Historical Meaning and Cultural Significance (September 2014)
International Conference at the Department for Art History, University of Vienna
(Ingeborg Schemper, Julia Rüdiger, Andrea Mayr, Martin Engel)
Wednesday, Sep 24 – Friday, Sep 26, 2014
Deadline: Feb 28, 2014

At the occasion of the 650th anniversary of the founding of the University of Vienna in 2015 an international conference at the Department of Art History will focus on scholars’ monuments from an interdisciplinary point of view. Within this scope current research positions in art and cultural history will be presented and reflected in the context of the Arcaded Courtyard at the University of Vienna, one of the largest high quality halls of honour in university context.

This arcaded courtyard at the centre of the main building fulfils not only the function of a crossing point for communicative processes, but with its more than 150 professors’ monuments it is one of the most important memorial for the Austrian history of science and humanities. Despite its great significance as a commemorative space and the partly superior artistic quality of its exhibits, neither the site as a whole nor the individual busts have yet been made the subject of a comprehensive art-historical treatment. The same applies to numerous European university and academic "halls of honour".
The conference aims to highlight scholars’ memoria from an international and comparative point of view. Suggested topics may be approached from different methodological viewpoints (e.g. Art History, Contemporary History, History of Sciences, Cultural Memory Studies, Gender Studies). In this context not only the tradition of university halls of honour as “functional memory” becomes apparent, but also the practice of selecting (and excluding!) scientists becomes visible. Through this research strategies of ideological or gender motivated exclusion can be identified in particular. Another important aspect in this debate will be the historical and up-to-date significance of the monument for individuals and its future potential.

We welcome and encourage proposals to the following topics:
1. The origins and the characteristics of collective scholars’ memoria since early modern times. The development of specific types of halls of honour and pantheons. Which functions do these pantheons fulfil in the self-conception of scientific institutions? Which tasks do those scholars’ ensembles have in a social context, e.g. in comparison to military halls of honour?

2. Comparative case studies on scholars' monuments in Europe that are remarkable from the iconographic, typological or stylistic view. Which stylistic or iconographic forms are particularly suitable in order to highlight scientific achievements? Which role does the setting of monuments play in the estimation of sciences?

3. Scientific considerations on the future of scholars‘ memoria. Is the bust an endangered species of monuments? What will monuments for (female and male) scientists look like in the 21st century?

400 words proposals for 30 minutes papers (in English or in German with a brief CV) should be submitted by March 15, 2014 to the organisation team: scholarsmonuments.kunstgeschichteunivie.ac.at

It is intended to publish a selection of the contributions in the Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte (peer-reviewed).
Travelling and accommodation costs of the speakers will be – dependent on the available financial resources – refunded.

Quellennachweis:
CFP: Scholars` Monuments (Vienna, 24-26 Sep 14). In: ArtHist.net, 31.01.2014. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/6881>.

^